Konsequenzen der Digitalisierung für strukturelle Arbeitsmarktprobleme: Chancen und Risiken
-
Ulrich Walwei
Dr. Ulrich Walwei ist Diplom-Volkswirt und seit 1988 beim Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg. Aktuell ist er dort Vizedirektor. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Universität Regensburg. Er promovierte zu rechtsökonomischen Fragen an der Universität-Gesamthochschule Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte liegen momentan im Bereich der längerfristigen Arbeitsmarkttrends, der Entwicklung und Regulierung von Erwerbsformen und der Beschäftigung Älterer.
Abstract
In the foreseeable future, digitalization will most probably be the main driver of technological change. Implications can not only be expected as a result of smart automation but also across service industries. Digitalization will have various labour market impacts. They potentially refer to the level of employment, the composition of jobs, the demand for certain tasks and requirements of firms regarding skill levels. The main aim of the paper is to give a tentative answer to the question how far digitalization may induce either a worsening or an improvement of structural labour market problems. On the basis of conceptual considerations it deals with issues such as potential skill shortages, persistence of unemployment and the structure of employment forms. The result does not indicate that in the future such structural problems will easily be solved. Instead there is a need for reforms in areas such as education, training, labour market and social policies as well as social dialogue.
Über den Autor / die Autorin
Dr. Ulrich Walwei ist Diplom-Volkswirt und seit 1988 beim Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg. Aktuell ist er dort Vizedirektor. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Universität Regensburg. Er promovierte zu rechtsökonomischen Fragen an der Universität-Gesamthochschule Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte liegen momentan im Bereich der längerfristigen Arbeitsmarkttrends, der Entwicklung und Regulierung von Erwerbsformen und der Beschäftigung Älterer.
Literaturverzeichnis
Achatz, Juliane; Trappmann, Mark (2011): Arbeitsmarktvermittelte Abgänge aus der Grundsicherung - Der Einfluss von personen- und haushaltsgebundenen Barrieren. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, IAB Discussion Paper 2/2011.Suche in Google Scholar
Andresen, Maike (2015): „A Look Into the Future: Is Working Time Freedom Apt to Add Value for Different Stakeholders?“, in: Maike Andresen; Christian Nowak (Hg.): Human Resource Management Practices. Assessing Added Value. Heidelberg: Springer, 107–124.10.1007/978-3-319-08186-1_7Suche in Google Scholar
Applebaum, Eileen; Schettkat, Ronald (1990): Labour market adjustments to structural change and technological progress. New York: Praeger.10.5040/9798216975991Suche in Google Scholar
Boes, Andreas; Kämpf, Tobias (2016): Arbeiten im globalen Informationsraum. Bundesministerium für Arbeit und Soziales Berlin, Werkheft 01 „Digitalisierung der Arbeitswelt“: 22–28.Suche in Google Scholar
Bogai, Dieter; Buch, Tanja; Seibert, Holger (2014): Arbeitsmarktchancen von Geringqualifizierten: Kaum eine Region bietet genügend einfache Jobs. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, IAB-Kurzbericht 11/2014.Suche in Google Scholar
Bonin, Holger; Gregory, Terry; Zierahn, Ulrich (2015): Übertragung der Studie von Frey/Osborne (2013) auf Deutschland. Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim, ZEW-Kurzexpertise Nr. 57.Suche in Google Scholar
Brenke, Karl (2016): „Home Offices: Plenty of Untapped Potential”, DIWEconomic Bulletin 8/2016: 85–104.Suche in Google Scholar
Brenzel, Hanna; Czepek, Judith; Moczall, Andreas; Rebien, Martina; Röttger, Christof; Warning, Anja; Weber, Enzo (2016): Neueinstellungen im Jahr 2015: Stellen werden häufig über persönliche Kontakte besetzt. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, IAB-Kurzbericht 04/2016.Suche in Google Scholar
Bruckmeier, Kerstin; Lietzmann, Torsten; Rothe, Thomas; Saile, Anna-Theresa (2015): Grundsicherung für Arbeitsuchende nach SGB II: Langer Leistungsbezug ist nicht gleich Langzeitarbeitslosigkeit. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, IAB-Kurzbericht 20/2015.Suche in Google Scholar
Brynjolfsson, Erik; McAfee, Andrew (2011): Race against the machine: How the digital revolution is accelerating innovation, driving productivity, and irreversibly transforming employment and the economy. Lexington: Digital Frontier Press.Suche in Google Scholar
Brzeski, Carsten; Burk, Inga (2015): Die Roboter kommen. Folgen der Automatisierung für den deutschen Arbeitsmarkt. ING-DiBa Economic Research. Download unter: https://www.ingdiba.de/pdf/ueber-uns/presse/publikationen/ing-diba-economic-research-die-roboter-kommen.pdf (Zugriff am 24. Oktober 2016).Suche in Google Scholar
Bundesagentur für Arbeit, Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung (2016): Der Arbeitsmarkt in Deutschland - Die Arbeitsmarktsituation von langzeitarbeitslosen Menschen 2015. Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg.Suche in Google Scholar
Cedefop (Hg.) (2015): Skill shortages and gaps in European enterprises: striking a balance between vocational education and training and the labour market. Luxemburg: Publications Office of the European Union.Suche in Google Scholar
Coase, Ronald H. (1988): „The nature of the firm: origin“, Journal of law, economics, & organization 4: 3–17.Suche in Google Scholar
Czepek, Judith; Dummert, Sandra; Kubis, Alexander; Leber, Ute; Müller, Anne; Stegmaier, Jens (2015): Betriebe im Wettbewerb um Arbeitskräfte. Bedarf, Engpässe und Rekrutierungsprozesse in Deutschland. IAB-Bibliothek 352. Bielefeld: Bertelsmann.Suche in Google Scholar
Dengler, Katharina; Matthes, Britta (2015): Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt: In kaum einem Beruf ist der Mensch vollständig ersetzbar. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, IAB-Kurzbericht 24/2015.Suche in Google Scholar
Dengler, Katharina; Matthes, Britta (2015): Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt: In kaum einem Beruf ist der Mensch vollständig ersetzbar. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, IAB-Kurzbericht 24/2015.Suche in Google Scholar
Dietz, Martin; Möller, Joachim; Walwei, Ulrich; Weber, Enzo (2013a): Ausbau auf solidem Fundament: Was am Arbeitsmarkt angepackt werden muss. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, IAB-Forum, Spezial.Suche in Google Scholar
Dietz, Martin; Himsel, Carina; Walwei, Ulrich (2013b): „Wandel der Erwerbsformen. Welche Rolle spielen strukturelle Änderungen am Arbeitsmarkt?“, Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 22: 85–104.10.1515/arbeit-2013-0203Suche in Google Scholar
Evangelista, Rinaldo; Guerrieri, Paolo; Meliciani, Valentina (2014): „The economic impact of digital technologies in Europe“, Economics of Innovation and New Technology 23: 802–824.10.1080/10438599.2014.918438Suche in Google Scholar
Freeman, Richard B. (2015): Who owns the robots rules the world. Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, IZA World of Labor 5.10.15185/izawol.5Suche in Google Scholar
Frey, Carl Benedikt; Osborne, Michael A. (2013): The future of employment: how susceptible are jobs to computerisation? University of Oxford, September 2013. Download unter: http://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/downloads/academic/The_Future_of_Employment.pdf (Zugriff am 23. Oktober 2016).Suche in Google Scholar
Grossman, Gene M.; Helpman, Elhanan (1991): „Quality ladders in the theory of growth”, The Review of Economic Studies 58: 43–61.10.3386/w3099Suche in Google Scholar
Gürtzgen, Nicole; Kubis, Alexander; Rebien, Martina; Weber, Enzo (2016): Neueinstellungen auf Mindestlohnniveau: Anforderungen und Besetzungsschwierigkeiten gestiegen. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, IAB-Kurzbericht 12/2016.Suche in Google Scholar
Hanushek, Eric A.; Schwerdt, Guido; Woessmann, Ludger; Zhang, Lei (2015): „General Education, Vocational Education and Labor-Market Outcomes over the Life-Cycle”, Journal for Human Resources (im Erscheinen). Download unter: https://cms.unikonstanz.de/wiwi/public-economics/home/research/ (Zugriff am 23. Oktober 2016).10.3386/w17504Suche in Google Scholar
Heßler, Martina (2016): „Zur Persistenz der Argumente im Automatisierungsdiskurs“, Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 66: 17–24.Suche in Google Scholar
Hirsch-Kreinsen, Hartmut (2016a): „Digitization of industrial work: development paths and prospects“, Journal for Labour Market Research 49: 1–14.10.1007/s12651-016-0200-6Suche in Google Scholar
Hirsch-Kreinsen, Hartmut (2016b): „Zum Verhältnis von Arbeit und Technik bei Industrie 4.0“, Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 66: 10–17.Suche in Google Scholar
Houseman, Susan N.; Osawa, Machiko (2003): Nonstandard work in developed countries - Causes and consequences. Kalamazoo: W. E. Upjohn Institute for Employment Research.10.17848/9781417505326Suche in Google Scholar
Jahn, Elke; Pozzoli, Dario (2011): Does the sector experience affect the pay gap for temporary agency workers? Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, IZA Discussion Paper 5837.10.2139/ssrn.1882856Suche in Google Scholar
Kalina, Thorsten; Weinkopf, Claudia (2013): Niedriglohnbeschäftigung 2011: Weiterhin arbeitet fast ein Viertel der Beschäftigten in Deutschland für einen Niedriglohn. Institut Arbeit und Qualifikation, IAQReport 2013–01.Suche in Google Scholar
Klinger, Sabine; Rothe, Thomas; Weber, Enzo (2013): Makroökonomische Perspektive auf die Hartz-Reformen: Die Vorteile überwiegen. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, IAB-Kurzbericht 11/2013.Suche in Google Scholar
Klinger, Sabine; Weber, Enzo (2015): Detecting unemployment hysteresis. A simultaneous unobserved components model with Markov switching. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, IAB-Discussion Paper 28/2015.10.1016/j.econlet.2016.04.027Suche in Google Scholar
Klotz, Heinrich (1996): Die Zweite Moderne. Eine Diagnose der Kunst der Gegenwart. München: Beck.Suche in Google Scholar
Konle-Seidl, Regina. (2016): Integration arbeitsmarktferner Personen im Ländervergleich: Kein Patentrezept in Sicht. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, IAB-Kurzbericht 1/2016.Suche in Google Scholar
Lauer, Charlotte (2005): Education and Labour Market Outcomes. A French-German Comparison. Heidelberg u. a.: Physica.Suche in Google Scholar
Leimeister, Jan Marco; Zogay, Shkodran; Durward, David; Bretschneider, Ulrich (2015): „Neue Geschäftsfelder durch Crowdsourcing: Crowd-basierte Start-ups als Arbeitsmodell der Zukunft“, in: Reiner Hoffmann; Claudia Bogedan (Hg.): Arbeit der Zukunft - Möglichkeiten nutzen - Grenzen setzen. Frankfurt a. M.: Campus, 141–158.Suche in Google Scholar
Maier, Tobias; Mönnig, Anke; Zika, Gerd (2015): „Labour demand in Germany by industrial sector, occupational field and qualification until 2025 - model calculations using the IAB/INFORGE model“, Economics Systems Research 27: 19–42.10.1080/09535314.2014.997678Suche in Google Scholar
Möller, Joachim (2016): Lohnungleichheit: Gibt es eine Trendwende? Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, IAB-Discussion Paper 09/2016.10.1007/s10273-016-1949-5Suche in Google Scholar
Neubäumer, Renate; Tretter, Dominik (2008): „Mehr atypische Beschäftigung aus theoretischer Sicht“, Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 15: 256–278.Suche in Google Scholar
Rinne, Ulf; Zimmermann, Klaus F. (2016): „Die digitale Arbeitswelt von heute und morgen“, Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 66: 3–9.Suche in Google Scholar
Romer, Paul M. (1990): „Endogenous technological change“, Journal of Political Economy 98: 71–102.10.3386/w3210Suche in Google Scholar
Schumpeter, Joseph A. (1912): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Leipzig: Duncker & Humblot.Suche in Google Scholar
Solow, Robert M. (1956): „A contribution to the theory of economic growth“, Quarterly Journal of Economics 70: 65–94.10.2307/1884513Suche in Google Scholar
Stops, Michael; Walwei, Ulrich (2014): „Was ist eigentlich noch normal? Ein Beitrag zu den Möglichkeiten und Grenzen einer Bewertung von Erwerbsformen“, in: Carl-Heinrich Esser (Hg.): Arbeitsmärkte im Wandel der Wirtschafts- und Sozialpolitik. Neue Herausforderungen und Chancen. Festschrift für Franz Egle. Frankfurt a. M.: Lang, 97–117.Suche in Google Scholar
Vogler-Ludwig, Kurt; Düll, Nicola; Kriechel, Ben (2016): Arbeitsmarkt 2030. Wirtschaft und Arbeitsmarkt im digitalen Zeitalter. Prognose 2016. Analyse der zukünftigen Arbeitskräftenachfrage und des -angebots in Deutschland auf Basis eines Rechenmodells. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, München.Suche in Google Scholar
Walwei, Ulrich (2014): „Times of change: what drives the growth of work arrangements in Germany?“, Journal for Labour Market Research 47: 183–204.10.1007/s12651-013-0136-zSuche in Google Scholar
Walwei, Ulrich (2015): From deregulation to re-regulation: Trend reversal in German labour market institutions and its possible implications. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, IAB-Discussion Paper 10/2015.Suche in Google Scholar
Williamson, Oliver E. (2002): „The theory of the firm as a governance structure: From choice to contract“, Journal of Economic Perspectives 87: 548–577.10.1257/089533002760278776Suche in Google Scholar
Zimmermann, Klaus F. (2013): „Reflexionen zur Zukunft der Arbeit“, in: Holger Hinte; Klaus F. Zimmermann (Hg.): Zeitenwende auf dem Arbeitsmarkt. Wie der demografische Wandel die Erwerbsgesellschaft verändert. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 14–61.Suche in Google Scholar
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Research Article
- Editorial / Sozialstaat 4.0 - Digitale Ökonomie und Sozialpolitik
- Konsequenzen der Digitalisierung für strukturelle Arbeitsmarktprobleme: Chancen und Risiken
- Digitalisierung und Arbeitsmarkt: Aktuelle Entwicklungen und sozialpolitische Herausforderungen
- Die soziale Absicherung von Crowdworkern / Eine Untersuchung des Absicherungsstatus und -verhaltens von internetbasierten, selbständigen Erwerbstätigen
- Digitalisierung und Wohnen: das vernetzte Zuhause und individualisierte Technologien als Option für das Wohnen im Alter
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Research Article
- Editorial / Sozialstaat 4.0 - Digitale Ökonomie und Sozialpolitik
- Konsequenzen der Digitalisierung für strukturelle Arbeitsmarktprobleme: Chancen und Risiken
- Digitalisierung und Arbeitsmarkt: Aktuelle Entwicklungen und sozialpolitische Herausforderungen
- Die soziale Absicherung von Crowdworkern / Eine Untersuchung des Absicherungsstatus und -verhaltens von internetbasierten, selbständigen Erwerbstätigen
- Digitalisierung und Wohnen: das vernetzte Zuhause und individualisierte Technologien als Option für das Wohnen im Alter