Digitalisierung und Arbeitsmarkt: Aktuelle Entwicklungen und sozialpolitische Herausforderungen
-
Werner Eichhorst
Dr. Werner Eichhorst ist seit Juli 2005 am IZA tätig, zunächst als Research Associate, ab Februar 2006 als Senior Research Associate und ab April 2007 als Stellvertretender Direktor Arbeitsmarktpolitik. Seit Januar 2014 ist er Direktor für Arbeitsmarktpolitik Europa am IZA. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die international vergleichende Analyse von Institutionen und Entwicklung von Arbeitsmärkten sowie die Zukunft der Arbeit und der Wandel der Arbeitswelt., Holger Hinte
, Ulf RinneHolger Hinte ist seit vielen Jahren an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik tätig. Nach Stationen im Deutschen Bundestag und im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung ist er seit 1998 am IZA tätig und koordiniert als Leiter Publikationen die Institutsveröffentlichungen. Wissenschaftlich treiben ihn gesellschaftliche Zukunftsfragen um: demografischer Wandel, Migration und Integration sowie Aspekte von Chancengleichheit, Bildung und digitaler Arbeitswelt. and Verena TobschDr. Ulf Rinne ist seit 2005 am IZA tätig, derzeit als wissenschaftlicher Büroleiter. Er studierte Volkswirtschaftslehre in Bonn und Lissabon und schloss sein Studium im Mai 2005 als Diplom-Volkswirt ab. 2009 wurde er an der Freien Universität Berlin promoviert. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der empirisehen Arbeitsmarktforschung und der angewandten Mikroökonometrie. Insbesondere befasst er sich mit der Evaluation arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen, mit Migration und Integration, mit Bildungs- und Humankapitalinvestitionen sowie mit Diskriminierung.Dr. Verena Tobsch ist Senior Researcher und Partnerin bei INES Berlin. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre an der FU Berlin und promovierte an der Universität Hamburg. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin war sie am DIW, der Europa-Universität Viadrina, der Universität Flensburg, der Helmut-SchmidtUniversität Hamburg und am IZA beschäftigt. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen international vergleichende Analysen der Entwicklung von Arbeitsmärkten und atypischen Arbeitsformen.
Abstract
This article focuses on the progressive digitisation of work and its consequences for employment and social protection. The first section discusses potential dimensions of change due to technological innovation while the second part provides a preliminary assessment of the evidence that is currently available as regards occupational change and labour market polarization both with respect to total employment and the role of non-standard types of employment by occupations. Furthermore, the articles summarises what we currently know about the scope of work organized via online platforms. The subsequent section discusses potential consequences for social protection in the digital age. Particular attention is given to the eventual growth of selfemployment or freelance work using platforms as intermediaries. To the extent that work is organised more and more outside dependent employment, making the coverage of social insurance more universal, irrespective of the formal type of employment, is likely to become a crucial issue.
Über die Autoren
Dr. Werner Eichhorst ist seit Juli 2005 am IZA tätig, zunächst als Research Associate, ab Februar 2006 als Senior Research Associate und ab April 2007 als Stellvertretender Direktor Arbeitsmarktpolitik. Seit Januar 2014 ist er Direktor für Arbeitsmarktpolitik Europa am IZA. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die international vergleichende Analyse von Institutionen und Entwicklung von Arbeitsmärkten sowie die Zukunft der Arbeit und der Wandel der Arbeitswelt.
Holger Hinte ist seit vielen Jahren an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik tätig. Nach Stationen im Deutschen Bundestag und im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung ist er seit 1998 am IZA tätig und koordiniert als Leiter Publikationen die Institutsveröffentlichungen. Wissenschaftlich treiben ihn gesellschaftliche Zukunftsfragen um: demografischer Wandel, Migration und Integration sowie Aspekte von Chancengleichheit, Bildung und digitaler Arbeitswelt.
Dr. Ulf Rinne ist seit 2005 am IZA tätig, derzeit als wissenschaftlicher Büroleiter. Er studierte Volkswirtschaftslehre in Bonn und Lissabon und schloss sein Studium im Mai 2005 als Diplom-Volkswirt ab. 2009 wurde er an der Freien Universität Berlin promoviert. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der empirisehen Arbeitsmarktforschung und der angewandten Mikroökonometrie. Insbesondere befasst er sich mit der Evaluation arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen, mit Migration und Integration, mit Bildungs- und Humankapitalinvestitionen sowie mit Diskriminierung.
Dr. Verena Tobsch ist Senior Researcher und Partnerin bei INES Berlin. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre an der FU Berlin und promovierte an der Universität Hamburg. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin war sie am DIW, der Europa-Universität Viadrina, der Universität Flensburg, der Helmut-SchmidtUniversität Hamburg und am IZA beschäftigt. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen international vergleichende Analysen der Entwicklung von Arbeitsmärkten und atypischen Arbeitsformen.
Literaturverzeichnis
Acemoglu, Daron; Autor, David H. (2011): „Skills, Tasks and Technologies: Implications for Employment and Earnings“, in: Orley Ashenfelter; David Card (Hg.): Handbook of Labor Economics. Band 4b, Kap. 12. Amsterdam: Elsevier, 1043–1171.10.1016/S0169-7218(11)02410-5Search in Google Scholar
Arnold, Michael; Mattes, Anselm; Wagner, Gert G. (2016): „Normale Arbeitsverhältnisse sind weiterhin die Regel“, DIW Wochenbericht 19/2016: 419–427.Search in Google Scholar
Arntz, Melanie; Gregory, Terry; Zierahn, Ulrich (2016): The Risk of Automation for Jobs in OECD Countries: A Comparative Analysis. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD Social, Employment and Migration Working Papers No. 189.Search in Google Scholar
Autor, David H.; Dorn, David; Hanson, Gordon H. (2016): The China Shock: Learning from Labor Market Adjustment to Large Changes in Trade. National Bureau of Economic Research, NBER Working Paper No. 21906.10.3386/w21906Search in Google Scholar
Autor, David H.; Katz, Lawrence F.; Krueger, Alan B. (1998): „Computing Inequality: Have Computers Changed The Labor Market?“, Quarterly Journal of Economics 113: 1169–1213.10.3386/w5956Search in Google Scholar
BMAS, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2015): Grünbuch Arbeiten 4.0. Berlin: BMAS.Search in Google Scholar
BMWi, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2015): Impulse für die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft - Digitale Agenda des BMWi. Berlin: BMWi.Search in Google Scholar
Bonin, Holger; Gregory, Terry; Zierahn, Ulrich (2015): Übertragung der Studie von Frey/Osborne (2013) auf Deutschland. Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim, ZEW-Kurzexpertise Nr. 57.Search in Google Scholar
Brenke, Karl (2013): „Allein tätige Selbständige: starkes Beschäftigungswachstum, oft nur geringe Einkommen“, DIW Wochenbericht 7/2013: 3–16.Search in Google Scholar
Brenke, Karl (2015): „Selbständige Beschäftigung geht zurück“, DIW Wochenbericht 36/2015: 790–796.Search in Google Scholar
Brenke, Karl; Beznoska, Martin (2016): Solo-Selbständige in Deutschland - Strukturen und Erwerbsverläufe. Kurzexpertise für das BMAS. Download unter: http://www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/Forschungsberichte/Forschungsberichte-Arbeitsmarkt/fb-465-solo-selbstaendige.html (Zugriff am 9. Juni 2016).Search in Google Scholar
Brynjolfsson, Erik; McAfee, Andrew (2011): Race against the machine: How the digital revolution is accelerating innovation, driving productivity, and irreversibly transforming employment and the economy. Lexington: Digital Frontier Press.Search in Google Scholar
Brynjolfsson, Erik; McAfee, Andrew (2015): The Second Machine Age: Wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben verändern wird. 4. Auflage. Kulmbach: Börsenmedien AG.Search in Google Scholar
Dengler, Katharina; Matthes, Britta (2015): Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt - Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in Deutschland. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, IAB-Forschungsbericht 11/2015.Search in Google Scholar
Eichhorst, Werner; Arni, Patrick; Buhlmann, Florian; Isphording, Ingo E.; Tobsch, Verena (2015): Wandel der Beschäftigung: Polarisierungstendenzen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, IZA Research Report No. 68.Search in Google Scholar
Eichhorst, Werner; Buhlmann, Florian (2015): „Die Zukunft der Arbeit und der Wandel der Arbeitswelt“, Wirtschaftspolitische Blätter 62: 131–148.Search in Google Scholar
Eichhorst, Werner; Hinte, Holger; Spermann, Alexander; Zimmermann, Klaus F. (2015): Die neue Beweglichkeit: Die Gewerkschaften in der digitalen Arbeitswelt. Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, IZA Standpunkt Nr. 82.Search in Google Scholar
Eichhorst, Werner; Kendzia, Michael; Schneider, Hilmar; Buhlmann, Florian (2013): Neue Anforderungen durch den Wandel der Arbeitswelt: Kurzexpertise für die Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ des Deutschen Bundestages. Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, IZA Research Report No. 51.Search in Google Scholar
Eichhorst, Werner; Spermann, Alexander (2015): Sharing Economy - Chancen, Risiken und Gestaltungsoptionen für den Arbeitsmarkt. Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, IZA Research Report No. 69.Search in Google Scholar
Eichhorst, Werner; Spermann, Alexander (2016): „Sharing Economy: Mehr Chancen als Risiken?“, Wirtschaftsdienst 96: 433–439.10.1007/s10273-016-1994-0Search in Google Scholar
Eichhorst, Werner; Tobsch, Verena (2015): „Flexible Arbeitswelten: Eine Bestandsaufnahme“, in: Werner Widuckel; Karl de Molina; Max J. Ringlstetter; Dieter Frey (Hg.): Arbeitskultur 2020. Herausforderungen und Best Practices der Arbeitswelt der Zukunft. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-06092-3_3Search in Google Scholar
Eichhorst, Werner; Tobsch, Verena; Wehner, Caroline (2016): „Neue Qualität der Arbeit? Zur Entwicklung von Arbeitskulturen und Fehlzeiten“, in: Bernhard Badura; Antje Ducki; Helmut Schröder; Joachim Klose; Markus Meyer (Hg.): Fehlzeiten-Report2015. Berlin u. a.: Springer.10.1007/978-3-662-49413-4_2Search in Google Scholar
Eurofound (2015): Upgrading or polarisation? Long-term and global shifts in the employment structure: European Jobs Monitor 2015. Luxemburg: Publications Office of the European Union.Search in Google Scholar
Farrell, Diana; Greig, Fiona (2016): The Online Platform Economy: What is the growth trajectory? Download unter: https://www.jpmorganchase.com/corporate/institute/instituteinsights.htm (Zugriff am 14. Juni 2016).10.2139/ssrn.2911194Search in Google Scholar
Freeman, Richard B. (2015): Who owns the robots rules the world. Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, IZA World of Labor 5.10.15185/izawol.5Search in Google Scholar
Frey, Carl Benedikt; Osborne, Michael A. (2013): The Future of Employment: How Susceptible are Jobs to Computerisation? University of Oxford, September 2013. Download unter: http://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/downloads/ academic/The_Future_of_Employment.pdf (Zugriff am 23. Oktober 2016).Search in Google Scholar
Goos, Maarten; Manning, Alan; Salomons, Anna (2014): „Explaining Job Polarization: RoutineBiased Technological Change and Offshoring“, American Economic Review 104: 25092526.10.1257/aer.104.8.2509Search in Google Scholar
Graetz, Georg; Michaels, Guy (2015): Robots at Work. Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, IZA Discussion Paper No. 8938.10.2139/ssrn.2589780Search in Google Scholar
Hall, Jonathan V.; Krueger, Alan B. (2015): An Analysis of the Labor Market for Uber’s DriverPartners in the United States. Princeton University, Industrial Relations Section, Working Paper No. 587,.Search in Google Scholar
Harris, Seth; Krueger, Alan B. (2015): A Proposal for Modernizing Labor Laws for Twenty-First-Century Work: The „Independent Worker“. The Hamilton Project, Discussion Paper 2015–10.Search in Google Scholar
Hirsch-Kreinsen, Hartmut (2016): „Zum Verhältnis von Arbeit und Technik bei Industrie 4.0“, Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 66: 10–17.Search in Google Scholar
Hobsbawm, Eric J. (1952): „The Machine Breakers“, Past & Present 1: 57–70.10.1093/past/1.1.57Search in Google Scholar
IAB, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (2015): Anhangtabellen zu IAB-Kurzbericht 4/2015, 19. Februar 2015. Download unter: http://doku.iab.de/kurzber/2015/kb0415_Anhang.pdf (Zugriff am 6. Juni 2016).Search in Google Scholar
Katz, Lawrence F.; Krueger, Alan B. (2016): The Rise and Nature of Alternative Work Arrangements in the United States, 1995–2015. Download unter: http://scholar.harvard.edu/files/lkatz/files/katz_krueger_cws_v3.pdf (Zugriff am 14. Juni 2016).10.3386/w22667Search in Google Scholar
Keynes, John M. (1930): Economic Possibilities for our Grandchildren. Download unter: http://www.econ.yale.edu/smith/econ116a/keynes1.pdf (Zugriff am 3. Juni 2016).Search in Google Scholar
Leimeister, Jan M.; Zogaj, Shkodran (2013): Neue Arbeitsorganisation durch Crowdsourcing - Eine Literaturstudie. Hans-Böckler-Stiftung Düsseldorf - Arbeit und Soziales, Arbeitspapier 287.Search in Google Scholar
Leimeister, Jan M.; Zogaj, Shkodran; Durward, David; Bretschneider, Ulrich (2015): „Neue Geschäftsfelder durch Crowdsourcing: Crowd-basierte Start-ups als Arbeitsmodell der Zukunft“, in: Reiner Hoffmann; Claudia Bogedan (Hg.): Arbeit der Zukunft - Möglichkeiten nutzen - Grenzen setzen. Frankfurt a. M.: Campus, 141–158.Search in Google Scholar
Opielka, Michael (2004): „Sozialpolitische Entscheidungen in der Gesundheitspolitik - Reflexionen zu Bürgerversicherung und Gesundheitsprämie“, WSI Mitteilungen 1/2004: 3–10.Search in Google Scholar
Rifkin, Jeremy (1995): Das Ende der Arbeit. Frankfurt a. M. u. a.: Campus.Search in Google Scholar
Rinne, Ulf; Zimmermann, Klaus F. (2016): „Die digitale Arbeitswelt von heute und morgen“, Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 66: 3–9.Search in Google Scholar
Roland Berger (2015): Die Digitale Transformation der Industrie - Was sie bedeutet. Wer gewinnt. Was jetzt zu tun ist. Roland Berger Strategy Consultants, Studie im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Industrie e. V. München/Berlin. Download unter: http://bdi.eu/media/presse/publikationen/information-und-telekommunikation/Digitale_Transformation.pdf (Zugriff am 24. Juni 2016).Search in Google Scholar
Schneider, Hilmar (2011): „Fach“-Kräfte für die Arbeit der Zukunft. Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, IZA Standpunkte Nr. 41.Search in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (2015): Statistisches Jahrbuch 2015. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.Search in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (2016): Zahl der Erwerbstätigen stieg im Jahr 2015 auf 43 Millionen Personen. Pressemitteilung Nr. 001 vom 4. Januar 2016.Search in Google Scholar
Zukunftsinstitut (o. J.): Female Shift: Die Zukunft ist weiblich. Download unter: http://www.zukunftsinstitut.de/artikel/die-zukunft-ist-weiblich-megatrend-female-shift/ (Zugriff am 13. September 2016).Search in Google Scholar
Anhang - Berufsklassifikation nach ISCO-88
Angehörige gesetzgebender Körperschaften, leitende Verwaltungsbedienstete und Führungskräfte in der Privatwirtschaft
Angehörige gesetzgebender Körperschaften und leitende Verwaltungsbedienstete
Geschäftsleiter
Betriebsleiter
Wissenschaftler
Physiker, Mathematiker und Ingenieurwissenschaftler
Biowissenschaftler und Mediziner
Wissenschaftliche Lehrkräfte
Sonstige Wissenschaftler
Techniker und gleichrangige nichttechnische Berufe
Fachkräfte in der Physik und den Ingenieurwissenschaften
Biowissenschaftliche und Gesundheitsfachkräfte
Nicht-wissenschaftliche Lehrkräfte
Sonstige Fachkräfte (mittlere Qualifikationsebene)
Bürokräfte, kaufmännische Angestellte
Büroangestellte ohne Kundenkontakt
Büroangestellte mit Kundenkontakt
Dienstleistungsberufe, Verkäufer in Geschäften und auf Märkten
Personenbezogene Dienstleistungsberufe und Sicherheitsbedienstete
Modelle, Verkäufer und Vorführer
Fachkräfte in der Landwirtschaft und Fischerei
Fachkräfte in der Landwirtschaft und Fischerei
Arbeitskräfte in der Landwirtschaft und Fischerei (Eigenbedarfsproduktion)
Handwerks- und verwandte Berufe
Mineralgewinnungs- und Bauberufe
Metallarbeiter, Mechaniker und verwandte Berufe
Präzisionsarbeiter, Kunsthandwerker, Drucker und verwandte Berufe
Sonstige Handwerks- und verwandte Berufe
Anlagen- und Maschinenbediener sowie Montierer
Bediener stationärer und verwandter Anlagen
Maschinenbediener und Montierer
Fahrzeugführer und Bediener mobiler Anlagen
Hilfsarbeitskräfte
Verkaufs- und Dienstleistungskräfte
Landwirtschaftliche, Fischerei- und verwandte Hilfsarbeiter
Hilfsarbeiter im Bergbau, Baugewerbe, verarbeitenden Gewerbe und Transportwesen
Streitkräfte
Streitkräfte
Quelle: http://www.gesis.org/fileadmin/upload/dienstleistung/methoden/spezielle_dienste/inhaltsanalyse_berufsklass/isco88_1_.pdf (Zugriff am 9. Juni 2016)
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Research Article
- Editorial / Sozialstaat 4.0 - Digitale Ökonomie und Sozialpolitik
- Konsequenzen der Digitalisierung für strukturelle Arbeitsmarktprobleme: Chancen und Risiken
- Digitalisierung und Arbeitsmarkt: Aktuelle Entwicklungen und sozialpolitische Herausforderungen
- Die soziale Absicherung von Crowdworkern / Eine Untersuchung des Absicherungsstatus und -verhaltens von internetbasierten, selbständigen Erwerbstätigen
- Digitalisierung und Wohnen: das vernetzte Zuhause und individualisierte Technologien als Option für das Wohnen im Alter
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Research Article
- Editorial / Sozialstaat 4.0 - Digitale Ökonomie und Sozialpolitik
- Konsequenzen der Digitalisierung für strukturelle Arbeitsmarktprobleme: Chancen und Risiken
- Digitalisierung und Arbeitsmarkt: Aktuelle Entwicklungen und sozialpolitische Herausforderungen
- Die soziale Absicherung von Crowdworkern / Eine Untersuchung des Absicherungsstatus und -verhaltens von internetbasierten, selbständigen Erwerbstätigen
- Digitalisierung und Wohnen: das vernetzte Zuhause und individualisierte Technologien als Option für das Wohnen im Alter