Startseite Schwäche der Tarifautonomie und Legitimitätsfragen im Arbeitsrecht und im Sozialrecht
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Schwäche der Tarifautonomie und Legitimitätsfragen im Arbeitsrecht und im Sozialrecht

  • Stephan Seiwerth

    Stephan Seiwerth ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit der Universität Bonn, Lehrstuhl Professor Waltermann, und Referendar am Landgericht Köln. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im kollektiven Arbeitsrecht, dem europäischen Sozialrecht und in der Rechtsmethodik.

Veröffentlicht/Copyright: 25. Juni 2016

Abstract

Social partners have played a privileged role in German social security administration since Bismarckian times. In 2014, a new legislation empowered the social partners to set the level of the statutory minimum wage and to demand the extension of collective agreements. This article examines the interdependence of the trade unions’ and employer organisations’ membership numbers and their involvement in state regulation of labour and social security law. In case the interest in autonomous regulations is not going to increase, the state will have to step in with more heteronomous regulation. This would incrementally lead to a system change.

About the author

Stephan Seiwerth

Stephan Seiwerth ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit der Universität Bonn, Lehrstuhl Professor Waltermann, und Referendar am Landgericht Köln. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im kollektiven Arbeitsrecht, dem europäischen Sozialrecht und in der Rechtsmethodik.

Abkürzungsverzeichnis

AEntG

Arbeitnehmer-Entsendegesetz

AÜG

Gesetz zur Regelung der Arbeitnehmerüberlassung

BAGE

Entscheidungssammlung des Bundesarbeitsgerichts

BGBl

Bundesgesetzblatt

BMAS

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

BSGE

Entscheidungssammlung des Bundessozialgerichts

BurlG

Bundesurlaubsgesetz

BVerfG

Bundesverfassungsgericht

BVerfGE

Entscheidungssammlung des Bundesverfassungsgerichts

GG

Grundgesetz

MiLoG

Mindestlohngesetz

n. F.

neue Fassung

NZS

Neue Zeitschrift für Sozialrecht

SGB

Sozialgesetzbuch

TVG

Tarifvertragsgesetz

Literaturverzeichnis

AIALS, Amsterdam Institute for Advanced Labour Studies (2013): ICTWSS Database 2013. Download unter www.uva-aias.net/208 (Zugriff am 22. Juni 2015).Suche in Google Scholar

BA, Bundesagentur für Arbeit (2016): Der Arbeitsmarkt in Deutschland – Zeitarbeit – Aktuelle Entwicklungen. Januar 2016. Nürnberg.Suche in Google Scholar

Bepler, Klaus (2014): Stärkung der Tarifautonomie – Welche Änderungen des Tarifvertragsrechts empfehlen sich? Gutachten B zum 70. Deutschen Juristentag. München: Beck.Suche in Google Scholar

BMAS, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2012): Schlussbericht Sozialversicherungswahlen 2011. Berlin.Suche in Google Scholar

BMAS, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2015): Verzeichnis der für allgemeinverbindlich erklärten Tarifverträge, Stand 1.4.2015. Berlin.Suche in Google Scholar

BMG, Bundesministerium für Gesundheit (2015): Gesetzliche Krankenversicherung – Kennzahlen und Faustformeln, Stand März 2015. Download unter: http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/Statistiken/GKV/Kennzahlen_Daten/KF2015Bund_Maerz_2015.pdf (Zugriff am 22. Juni 2015).Suche in Google Scholar

Braun, Bernhard; Klenk, Tanja; Kluth, Winfried; Nullmeier, Frank; Welti, Felix (2008): Gutachten zur Geschichte und Modernisierung der Sozialversicherungswahlen, Download unter: http://www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/Forschungsberichte/Forschungsberichte-Arbeitsschutz/forschungsbericht-f377.html (Zugriff am 10. Mai 2016).10.5771/9783845212364Suche in Google Scholar

Bundestags-Drucksache 17/2600 (2010): Achtzehntes Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009, 27.7.2010.Suche in Google Scholar

Bundestags-Drucksache 18/1558 (2014): Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Tarifautonomie (Tarifautonomiestärkungsgesetz), 18.5.2014.Suche in Google Scholar

Bundestags-Drucksache 18/2010 (2014): Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss), 2.7.2014.Suche in Google Scholar

Bundestags-Drucksache 18/6403 (2015): Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 12. Oktober 2015 eingegangenen Antworten der Bundesregierung, 16.10.2015.Suche in Google Scholar

Dieterich, Thomas; Hanau, Peter; Henssler, Martin; Oetker, Hartmut; Wank, Rolf; Wiedemann, Herbert (2004): „Empfehlungen zur Entwicklung des Tarifvertragsrechts“, Recht der Arbeit 57: 65–78.Suche in Google Scholar

Dieterich, Thomas (2011): „Zukunft einer funktionsfähigen Tarifautonomie“, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht – Beilage 28: 84–88.Suche in Google Scholar

DRV, Deutsche Rentenversicherung Bund (2015): Rentenanwartschaften am 31.12.2013 Berlin.Suche in Google Scholar

Ebbinghaus, Bernhard; Göbel, Claudia; Koos, Sebastian (2011): „Social capital, ,Ghent’ and workplace contexts matter: Comparing union membership in Europe”, European Journal of Industrial Relations 17: 107–124.10.1177/0959680111400894Suche in Google Scholar

Flume, Werner (1960): „Rechtsgeschäft und Privatautonomie“, in: Ernst v. Caemmerer; Ernst Friesenhahn; Richard Lange (Hg.): Hundert Jahre Deutsches Rechtsleben. Festschrift zum hundertjährigen Bestehen des Deutschen Juristentages. Karlsruhe: Müller, 135–238.Suche in Google Scholar

Gamillscheg, Franz (1997): Kollektives Arbeitsrecht. Band 1. München: Beck.Suche in Google Scholar

Gassner, Ulrich (2016): „Götterdämmerung des Gemeinsamen Bundesausschusses?“, Neue Zeitschrift für Sozialrecht 25: 121–127.Suche in Google Scholar

Greiner, Stefan (2014): „Die Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen zwischen mitgliedschaftlicher Legitimation und öffentlichem Interesse“, in: Burkhard Boemke; Mark Lembke; Rüdiger Linck (Hg.): Festschrift für Gerrick v. Hoyningen-Huene. München: Beck, 103–122.Suche in Google Scholar

Greiner, Stefan; Hanau, Peter; Preis, Ulrich (2014): „Die Sicherung der Allgemeinverbindlichkeit bei gemeinsamen Einrichtungen der Tarifvertragsparteien“, Soziales Recht-Sonderausgabe 4: 2–35.Suche in Google Scholar

Groß, Thomas (1999): Das Kollegialprinzip in der Verwaltungsorganisation. Tübingen: Mohr Siebeck.Suche in Google Scholar

Habermas, Jürgen (1976): „Legitimationsprobleme im modernen Staat“, in: Peter Graf Kielmansegg (Hg.): Legitimationsprobleme politischer Systeme. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-322-88717-7_2Suche in Google Scholar

Hanau, Peter (2000): Welche arbeits- und ergänzenden sozialrechtlichen Regelungen empfehlen sich zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit? Gutachten C zum 63. Deutschen Juristentag. München: Beck.Suche in Google Scholar

Hanau, Peter (2013): „Das Gesetz zur Verhinderung von Mindestarbeitsbedingungen – und danach“, in: Jens Schubert (Hg.): Festschrift für Otto Ernst Kempen. Baden-Baden: Nomos, 235–251.10.5771/9783845245638-235Suche in Google Scholar

Hauck, Ernst (2010): „Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) – ein unbequemes Kind unserer Verfassungsordnung?, Neue Zeitschrift für Sozialrecht 19: 600–612.Suche in Google Scholar

Haverkate, Görg (1992): Verfassungslehre. München: Beck.Suche in Google Scholar

Isensee, Josef (2011): „Grundrechtsvoraussetzungen und Verfassungserwartungen an die Grundrechtsausübung“, in: Josef Isensee; Paul Kirchhof (Hg.): Handbuch des Staatsrechts. Band IX. Heidelberg: Müller.Suche in Google Scholar

Junker, Abbo (1996): „Der Flächentarifvertrag im Spannungsverhältnis von Tarifautonomie und betrieblicher Regelung“, Zeitschrift für Arbeitsrecht 27: 383–417.Suche in Google Scholar

Junker, Abbo (2015): Grundkurs Arbeitsrecht. München: Beck.Suche in Google Scholar

Kingreen, Thorsten (2009): „Governance im Gesundheitsrecht“, Die Verwaltung 42: 339–375.10.3790/verw.42.3.339Suche in Google Scholar

Kruse, Udo; Kruse, Sabine (2005): Sozialwahl 2005: Sind die selbstverwalteten Sozialversicherungsträger zukunftsfähig?“, Wege zur Sozialversicherung 59: 25–33.Suche in Google Scholar

MAGS, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (2006): Zeitarbeit in Nordrhein-Westfalen. Strukturen, Kontexte und Handhabung einer atypischen Beschäftigungsform. Düsseldorf.Suche in Google Scholar

Maurer, Hartmut (2011): Allgemeines Verwaltungsrecht. München: Beck.Suche in Google Scholar

Neumann, Volker (2010): „Verantwortung, Sachkunde, Betroffenheit, Interesse: Zur demokratischen Legitimation der Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses“, Neue Zeitschrift für Sozialrecht 19: 593–600.Suche in Google Scholar

Neumann, Sebastian (2012): Tarifboni für Gewerkschaftsmitglieder. Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-53675-7Suche in Google Scholar

Nielebock, Helga (2013): „Allgemeinverbindliche und gesetzliche Mindestentgelte und Mindestarbeitsbedingungen – ausgewählte Aspekte“, in: Jens Schubert (Hg.): Festschrift für Otto Ernst Kempen. Baden-Baden: Nomos, 181–195.10.5771/9783845245638-179Suche in Google Scholar

Olson, Mancur (1968): Die Logik des kollektiven Handelns – Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen. Tübingen: Mohr.Suche in Google Scholar

Picker, Christian (2014): „Niedriglohn und Mindestlohn“, Recht der Arbeit 67: 25–36.Suche in Google Scholar

Pieroth, Bodo (2014): „Art. 20 GG“, in: Hans Jarass; Bodo Pieroth (Hg.): Grundgesetz. München: Beck.Suche in Google Scholar

Preis, Ulrich; Ulber, Daniel (2013): „Funktion und Funktionsfähigkeit der Tarifautonomie“, in: Jens Schubert (Hg.): Festschrift für Otto Ernst Kempen. Baden-Baden: Nomos, 15–37.10.5771/9783845245638-13Suche in Google Scholar

Richardi, Reinhard (2011): „Gestaltungsformen der Tarifautonomie“, Juristenzeitung 66: 282– 291.10.1628/002268811795067990Suche in Google Scholar

Richardi, Reinhard (2013): „Verbandsmitgliedschaft und Tarifgeltung als Grundprinzip der Tarifautonomie“, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 30: 408–412.Suche in Google Scholar

Seiwerth, Stephan (2014a): „Das ,Genter System‘ der Arbeitslosenversicherung als Mittel zur Stärkung der Tarifautonomie?“, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 31: 708–712.Suche in Google Scholar

Seiwerth, Stephan (2014b): „Schwäche und Stärkung der Tarifautonomie aus rechtsökonomischem Blickwinkel: vitale Mitgliedschaft und Anreize oder Perspektive Staat vor Privat?“, Recht der Arbeit 67: 358–365.Suche in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2012): Niedriglohn und Beschäftigung 2010, Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 10.9.2012. Download unter: https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressekonferenzen/2012/niedriglohn/begleitmaterial_PDF.pdf?__blob=publicationFile (Zugriff am 22. Juni 2015).Suche in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2013a): Verdienste und Arbeitskosten – Tarifbindung in Deutschland 2010. Wiesbaden.Suche in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2013b): Demokratie und politische Partizipation Wiesbaden.Suche in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2015): Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren, Stand 19.1.2015. Download unter: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Indikatoren/LangeReihen/Arbeitsmarkt/lrerw014.html (Zugriff am 22. Juni 2015).Suche in Google Scholar

Stolleis, Michael (2003): Geschichte des Sozialrechts in Deutschland. Stuttgart: Lucius & Lucius.Suche in Google Scholar

Waltermann, Raimund (2010): Abschied vom Normalarbeitsverhältnis? Gutachten B zum 68. Deutschen Juristentag. München: Beck.Suche in Google Scholar

Waltermann, Raimund (2013a): „Armutsfeste Altersvorsorge durch Versicherung?“, Die Sozialgerichtsbarkeit 60: 433–440.10.37307/j.1864-8029.2013.08.03Suche in Google Scholar

Waltermann, Raimund (2013b): „Gesetzliche und tarifvertragliche Gestaltung im Niedriglohnsektor“, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 30 1041–1048.Suche in Google Scholar

Waltermann, Raimund (2014): Arbeitsrecht. München: Beck.Suche in Google Scholar

Waltermann, Raimund (2015): „Aktuelle Fragen des Mindestlohngesetzes“, Arbeit und Recht 63: 166–173.Suche in Google Scholar

Wiedemann, Herbert (1966): Das Arbeitsverhältnis als Austausch- und Gemeinschaftsverhältnis. Karlsruhe: Müller.Suche in Google Scholar

Wimmer, Raimund (2004): „Friedenswahlen in der Sozialversicherung – undemokratisch und verfassungswidrig“, Neue Juristische Wochenschrift 57: 3369–3374.Suche in Google Scholar

Published Online: 2016-06-25
Published in Print: 2016-06-25

© 2016 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Heruntergeladen am 25.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zsr-2016-0011/html
Button zum nach oben scrollen