Wenig gebildet, viel sanktioniert? Zur Selektivität von Sanktionen in der Grundsicherung des SGB II
-
Franz Zahradnik
, Franziska SchreyerFranz Zahradnik ist Diplom-Soziologe und seit 2014 Projektmitarbeiter und Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. Er arbeitet in der vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten qualitativen Längsschnittstudie „Wege aus der Straffälligkeit – Reintegration verurteilter Straftäter“. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen soziale Probleme sowie abweichendes Verhalten und soziale Kontrolle. , Andreas MoczallDr. Franziska Schreyer ist Soziologin und seit 1993 wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg. Sie arbeitet mit qualitativen Methoden im Forschungsbereich „Bildungs- und Erwerbsverläufe“. Ihr aktueller Forschungsschwerpunkt ist die Integration junger Fluchtmigranten und Fluchtmigrantinnen in Ausbildung und Arbeitsmarkt. , Lutz GschwindDr. Andreas Moczall ist Diplom-Sozialwirt und seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg. Er ist in den Forschungsbereichen „Grundsicherung und Aktivierung“ und „Arbeitsmarktprozesse und Institutionen“ tätig. Seine Themenschwerpunkte sind die Bereiche Selektivität und Wirkungen von Sanktionen, Evaluation aktiver arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen sowie die Besetzung von offenen Stellen. and Mark TrappmannLutz Gschwind hat einen Masterabschluss in Politikwissenschaften und ist seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Methoden der empirischen Politik- und Verwaltungsforschung an der Universität Konstanz. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung, Policy-Analyse und Survey-Methodologie.Prof. Dr. Mark Trappmann ist Forschungsbereichsleiter des Forschungsbereichs „Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg und Professor für Soziologie, insbesondere Survey-Methodologie, an der Universität Bamberg.
Abstract
Welfare benefit recipients who are subject to benefit sanctions live below the subsistence level for a fixed period of time. Individuals with low education bear an increased risk of being sanctioned. Quantitative analyses of linked administrative and survey data indicate that this increased risk cannot be attributed to a lower motivation to work or a lower willingness to make concessions regarding job offers. Our analyses of qualitative interviews and individual case files reveal complex processes: Low cultural capital when dealing with administrative matters, a habitual distance vis-à-vis job center employees as well as previous negative attributions in case files can advance the sanctioning of low-skilled welfare recipients. In this way, sanctions contribute to the (re)production of social inequality.
About the authors
Franz Zahradnik ist Diplom-Soziologe und seit 2014 Projektmitarbeiter und Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. Er arbeitet in der vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten qualitativen Längsschnittstudie „Wege aus der Straffälligkeit – Reintegration verurteilter Straftäter“. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen soziale Probleme sowie abweichendes Verhalten und soziale Kontrolle.
Dr. Franziska Schreyer ist Soziologin und seit 1993 wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg. Sie arbeitet mit qualitativen Methoden im Forschungsbereich „Bildungs- und Erwerbsverläufe“. Ihr aktueller Forschungsschwerpunkt ist die Integration junger Fluchtmigranten und Fluchtmigrantinnen in Ausbildung und Arbeitsmarkt.
Dr. Andreas Moczall ist Diplom-Sozialwirt und seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg. Er ist in den Forschungsbereichen „Grundsicherung und Aktivierung“ und „Arbeitsmarktprozesse und Institutionen“ tätig. Seine Themenschwerpunkte sind die Bereiche Selektivität und Wirkungen von Sanktionen, Evaluation aktiver arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen sowie die Besetzung von offenen Stellen.
Lutz Gschwind hat einen Masterabschluss in Politikwissenschaften und ist seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Methoden der empirischen Politik- und Verwaltungsforschung an der Universität Konstanz. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung, Policy-Analyse und Survey-Methodologie.
Prof. Dr. Mark Trappmann ist Forschungsbereichsleiter des Forschungsbereichs „Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg und Professor für Soziologie, insbesondere Survey-Methodologie, an der Universität Bamberg.
Literaturverzeichnis
Abbring, Jaap H.; van den Berg, Gerard. J.; van Ours Jan C. (2005): „The effect of unemployment insurance sanctions on the transition rate from unemployment into employment“, Economic Journal 115: 602–630.10.1111/j.1468-0297.2005.01011.xSearch in Google Scholar
Achatz, Juliane; Trappmann, Mark (2011): Arbeitsmarktvermittelte Abgänge aus der Grundsicherung. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB Discussion Paper 2/2011, Nürnberg.Search in Google Scholar
Allmendinger, Jutta; Nikolai, Rita (2010): „Bildungs- und Sozialpolitik: Die zwei Seiten des Sozialstaats im internationalen Vergleich“, Soziale Welt 61: 105–119.10.5771/0038-6073-2010-2-105Search in Google Scholar
Ames, Anne (2009): Ursachen und Auswirkungen von Sanktionen nach § 31 SGB II. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.Search in Google Scholar
BA, Bundesagentur für Arbeit (2015): Zeitreihe zu Sanktionen nach Ländern. Download unter: http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Themen/Grundsicherung-fuer-Arbeitsuchende-SGBII/Sanktionen/Sanktionen-Nav.html (Zugriff am 19. Oktober 2015).Search in Google Scholar
Beste, Jonas (2011): Selektivitätsprozesse bei der Verknüpfung von Befragungs- mit Prozessdaten. Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im IAB, FDZ-Methodenreport 9/2011, Nürnberg.Search in Google Scholar
Bethmann, Arne; Fuchs, Benjamin; Wurdack, Anja (Hg.) (2013): User Guide „Panel Study Labour Market and Social Security” (PASS) Wave 6. Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im IAB, FDZ-Datenreport 7/2013, Nürnberg.Search in Google Scholar
BMAS, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2006): Übersicht über das Sozialrecht. Bonn: BMAS.Search in Google Scholar
Boockmann, Bernhard; Thomsen, Stephan L.; Walter, Thomas (2014): „Intensifying the use of benefit sanctions: an effective tool to increase employment?“, IZA Journal of Labor Policy 3: 1–19.10.1186/2193-9004-3-21Search in Google Scholar
Bourdieu, Pierre (1983): „Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital“, in: Reinhard Kreckel (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz, 183–198.Search in Google Scholar
Cherlin, Andrew J.; Bogen, Karen; Quane, James M.; Burton, Linda (2002): „Operating within the Rules: Welfare Recipients' Experiences with Sanctions and Case Closings“, Social Service Review 67: 387–405.10.1086/341181Search in Google Scholar
Dellwing, Michael (2008): „Schwebende Sanktionen“, Österreichische Zeitschrift für Soziologie 33: 3–19.10.1007/s11614-008-0001-4Search in Google Scholar
Fein, David J.; Lee, Wang S. (1999): The ABC Evaluation: Carrying and Using the Stick: Financial Sanctions in Delaware’s a Better Chance Program. Report prepared for the U.S. Department of Health and Human Services, Cambridge, Mass.: Abt Associates.Search in Google Scholar
Flick, Uwe (2011): Triangulation. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-92864-7Search in Google Scholar
Fording, Richard C.; Soss, Joe; Schram, Sanford F. (2011): „Race and the Local Politics of Punishment in the New World of Welfare“, The American Journal of Sociology 116: 1610–1657.10.1086/657525Search in Google Scholar
Göckler, Rainer (2009): Beratung im Sanktionskontext. Tübingen: dgvt.Search in Google Scholar
Gooden, Susan T. (2004): „Examining the implementation of welfare reform by race”, The Review of Black Political Economy 32: 27–53.10.1007/s12114-004-1023-1Search in Google Scholar
Götz, Susanne; Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang; Schreyer, Franziska (2010): Sanktionen im SGB II: Unter dem Existenzminimum. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB-Kurzbericht 10/2010, Nürnberg.Search in Google Scholar
Graf, Tobias; Oertel, Martina (2012): Benutzerhandbuch LHG — Leistungshistorik Grundsicherung, Version 06.05.00–201204. Nürnberg: IAB.Search in Google Scholar
Greene, Jennifer C.; Caracelli, Valerie J.; Graham, Wendy F. (1989): „Toward a Conceptual Framework for Mixed-Method Evaluation Designs“, Educational Evaluation and Policy Analysis 11: 255–274.10.3102/01623737011003255Search in Google Scholar
Griggs, Julia; Evans, Martin (2010): Sanctions within conditional benefit systems. York: Joseph Rowntree Foundation.Search in Google Scholar
Hasenfeld, Yeheskel (2010): „The Attributes of Human Service Organizations“, in: Yeheskel Hasenfeld (Hg.): Human Services as Complex Organizations. Thousand Oaks: Sage, 9–32.Search in Google Scholar
Hasenfeld, Yeheskel; Ghose, Toorjo; Larson, Kandyce (2004): „The Logic of Sanctioning Welfare Recipients“, Social Service Review 78: 304–319.10.1086/382771Search in Google Scholar
Kalil, Ariel; Seefeldt, Kristin S.; Wang, Hui-chen (2002): „Sanctions and Material Hardship under TANF“, Social Service Review 76: 642–662.10.1086/342998Search in Google Scholar
Karl, Ute; Müller, Hermann; Wolff, Stephan (2011): „Gekonnte Strenge im Sozialstaat: Praktiken der (Nicht-)Sanktionierung in Jobcentern“, Zeitschrift für Rechtssoziologie 32: 101–128.10.1515/zfrs-2011-0107Search in Google Scholar
Kelle, Udo (2008): Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-91174-8Search in Google Scholar
Koralek, Robin; Pindus, Nancy (2000): South Carolina Family Independence Program Process Evaluation. Prepared for South Carolina Department of Social Services. Washington, DC: The Urban Institute.Search in Google Scholar
Lalive, Rafael; Zweimüller, Josef; van Ours, Jan C. (2005): „The effect of benefit sanctions on the duration of unemployment“, Journal of the European Economic Association 3: 1386–1417.10.1162/154247605775012879Search in Google Scholar
Lamnek, Siegfried (2010): Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.Search in Google Scholar
Legnaro, Aldo (2006): „,Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt‘ – Zur politischen Ratio der Hartz-Gesetze“, Leviathan 34: 514–532.10.1007/s11578-006-0067-ySearch in Google Scholar
Lessenich, Stephan (2005): „Activation without work“, in: Heinz-Jürgen Dahme; Norbert Wohlfahrt (Hg.): Aktivierende soziale Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider, 21–29.Search in Google Scholar
Lessenich, Stephan (2008): Die Neuerfindung des Sozialen. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839407462Search in Google Scholar
Lessenich, Stephan; Mau, Steffen (2005): „Reziprozität und Wohlfahrtsstaat“, in: Frank Adloff; Steffen Mau (Hg.): Vom Geben und Nehmen. Frankfurt u. a.: Campus, 257–276.Search in Google Scholar
Lipsky, Michael (1980): Street-Level Bureaucracy. New York: Sage.Search in Google Scholar
Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang; Behrend, Olaf; Sondermann, Ariadne (2009): Auf der Suche nach der verlorenen Arbeit. Konstanz: UVK.Search in Google Scholar
Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang; Sondermann, Ariadne (2012): „Fördern und Fordern… aber wen eigentlich?“, in: Mechthild Bereswill; Carmen Figlestahler; Lisa Y. Haller; Marko Perels; Franz Zahradnik (Hg.): Wechselverhältnisse im Wohlfahrtsstaat. Münster: Westfälisches Dampfboot, 194–211.Search in Google Scholar
Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim: Beltz.10.1007/978-3-531-92052-8_42Search in Google Scholar
Meyers, Marcia; Harper, Shannon; Klawitter, Marieka; Lindhorst, Taryn (2006): Review of Research on TANF Sanctions. Report to Washington State WorkFirst SubCabinet, West Coast Poverty Center.Search in Google Scholar
Osiander, Christopher; Steinke, Joß (2011): „Street-level bureaucrats in der Arbeitsverwaltung: Dienstleistungsprozesse und reformierte Arbeitsvermittlung aus Sicht der Vermittler“, Zeitschrift für Sozialreform 57: 149–173.10.1515/zsr-2011-0203Search in Google Scholar
Pavetti, LaDonna; Derr, Michelle K.; Kirby, Gretchen; Wood, Robert G.; Clark, Melissa A. (2004): The Use of TANF Work-Oriented Sanctions in Illinois, New Jersey and South Carolina. Mathematica Policy Research, Final Report, April 2004, Washington, DC.Search in Google Scholar
Popp, Sandra; Schels, Brigitte; Wenzel, Ulrich (2006): „Junge Erwachsene im Rechtskreis SGB II: Viele können noch gar nicht aktiviert werden. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB-Kurzbericht 26, Nürnberg.Search in Google Scholar
Rüb, Felix; Werner, Daniel (2007): „Typisierung von SGB-II-Trägern. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB-Forschungsbericht 1/2007, Nürnberg.Search in Google Scholar
Schneider, Julia (2007): „Sanktionen im SGB II: Wer wird sanktioniert und warum?“, economics, feminism & science 10: 1–4.Search in Google Scholar
Schram, Sanford F.; Soss, Joe; Fording, Richard C.; Houser, Linda (2009): „Deciding to Discipline: Race, Choice, and Punishment at the Frontlines of Welfare Reform“, American Sociological Review 74: 398–422.10.1177/000312240907400304Search in Google Scholar
Schreyer, Franziska; Zahradnik, Franz; Götz, Susanne (2012): „Lebensbedingungen und Teilhabe von jungen sanktionierten Arbeitslosen im SGB II“, Sozialer Fortschritt 61: 213–220.10.3790/sfo.61.9.213Search in Google Scholar
Schunk, Dale H.; Meece, Judith R.; Pintrich, Paul R. (2013): Motivation in education: Theory, research, and applications. Harlow: Pearson.Search in Google Scholar
Seysen, Christian (2012): Benutzerhandbuch IEB — Integrierte Erwerbsbiographien, Version 10.00.00–121012. Nürnberg: IAB.Search in Google Scholar
Trappmann, Mark; Beste, Jonas; Bethmann, Arne; Müller, Gerrit (2013): „The PASS panel survey after six waves“, Journal for Labour Market Research 46: 275–281.10.1007/s12651-013-0150-1Search in Google Scholar
van den Berg, Gerard J.; van der Klaauw, Bas; van Ours, Jan C. (2004): „Punitive sanctions and the transition rate from welfare to work“, Journal of Labor Economics 22: 211–241.10.1086/380408Search in Google Scholar
van den Berg, Gerard J.; Uhlendorff, Arne; Wolff, Joachim (2014): „Sanctions for young welfare recipients“, Nordic Economic Policy Review 5: 177–208.10.2139/ssrn.2336427Search in Google Scholar
Wenzel, Ulrich (2008): „Fördern und Fordern aus Sicht der Betroffenen: Verstehen und Aneignung sozial- und arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen des SGB II“, Zeitschrift für Sozialreform 54: 57–78.10.1515/zsr-2008-0105Search in Google Scholar
Wölfel, Oliver; Christoph, Bernhard; Kleinert, Corinna; Heineck, Guido (2011): Grundkompetenzen von Erwachsenen: Gelernt ist gelernt?. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB-Kurzbericht 5/2011, Nürnberg.Search in Google Scholar
Wolff, Joachim; Moczall, Andreas (2012): Übergänge von ALG-II-Beziehern in die erste Sanktion. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB-Forschungsbericht 11/2012, Nürnberg.Search in Google Scholar
© 2016 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Inhalt
- Auslaufmodell oder Erfolgsgeschichte? Soziale Sicherung in globaler Perspektive
- Wenig gebildet, viel sanktioniert? Zur Selektivität von Sanktionen in der Grundsicherung des SGB II
- Schlechte Chancen ab 50? Übergänge älterer Arbeitsloser in Beschäftigung im Zeitvergleich
- Schwäche der Tarifautonomie und Legitimitätsfragen im Arbeitsrecht und im Sozialrecht
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Inhalt
- Auslaufmodell oder Erfolgsgeschichte? Soziale Sicherung in globaler Perspektive
- Wenig gebildet, viel sanktioniert? Zur Selektivität von Sanktionen in der Grundsicherung des SGB II
- Schlechte Chancen ab 50? Übergänge älterer Arbeitsloser in Beschäftigung im Zeitvergleich
- Schwäche der Tarifautonomie und Legitimitätsfragen im Arbeitsrecht und im Sozialrecht