Home Selbstständige Erwerbsarbeit und soziales Risikomanagement — ein deutsch-britischer Vergleich
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Selbstständige Erwerbsarbeit und soziales Risikomanagement — ein deutsch-britischer Vergleich

  • Karin Schulze Buschoff EMAIL logo
Published/Copyright: May 17, 2016

Zusammenfassung

Sowohl in Deutschland als auch im Vereinigten Königreich hat die selbstständige Erwerbsarbeit in den letzten Dekaden an Bedeutung gewonnen. Vor allem der Anteil an Solo-Selbstständigkeit ist stetig gestiegen. Diese Entwicklung ist mit neuen Herausforderungen an ein soziales Risikomanagement für die ständigen Akteure und Institutionen verbunden. Es stellt sich die Frage, ob und in welcher Form die staatlichen Sicherungssysteme, kollektive Interessenvertretungen und die Individuen selbst auf diese Herausforderungen eingestellt sind. Um diese Frage beantworten, werden als Beispiele für kollektives Risikomanagement die Absicherung der Selbstständigen durch die nationalen sozialen Sicherungssysteme sowie die kollektive Interessenvertretung durch Organisationen und Verbände beschrieben. Als ein Beispiel für individuelles soziales Risikomanagement wird am Ende die private Vorsorge der Selbstständigen fürs Alter im Ländervergleich skizziert.

Online erschienen: 2016-5-17
Erschienen im Druck: 2006-12-1

© 2006 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 27.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zsr-2006-0408/pdf
Scroll to top button