Zusammenfassung
Sowohl in Deutschland als auch im Vereinigten Königreich hat die selbstständige Erwerbsarbeit in den letzten Dekaden an Bedeutung gewonnen. Vor allem der Anteil an Solo-Selbstständigkeit ist stetig gestiegen. Diese Entwicklung ist mit neuen Herausforderungen an ein soziales Risikomanagement für die ständigen Akteure und Institutionen verbunden. Es stellt sich die Frage, ob und in welcher Form die staatlichen Sicherungssysteme, kollektive Interessenvertretungen und die Individuen selbst auf diese Herausforderungen eingestellt sind. Um diese Frage beantworten, werden als Beispiele für kollektives Risikomanagement die Absicherung der Selbstständigen durch die nationalen sozialen Sicherungssysteme sowie die kollektive Interessenvertretung durch Organisationen und Verbände beschrieben. Als ein Beispiel für individuelles soziales Risikomanagement wird am Ende die private Vorsorge der Selbstständigen fürs Alter im Ländervergleich skizziert.
© 2006 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Jahresinhaltsverzeichnis 2006 (52. Jahrgang)
- Inhaltsverzeichnis
- ZSR-Schwerpunkt. Familie im Lebensverlauf: Akzente für eine nachhaltige Familienpolitik
- Vorwort
- Familienpolitische Reformen und ihre Wirkungen auf die Erwerbsbeteiligung von Eltern
- Vermeidung von Kinderarmut in Deutschland durch finanzielle Leistungen
- Geldverwaltung und -Verteilung in Paarbeziehungen
- Informelle Pflege aus ökonomischer Sicht
- Weitere Abhandlung
- Selbstständige Erwerbsarbeit und soziales Risikomanagement — ein deutsch-britischer Vergleich
- Abstracts
Articles in the same Issue
- Jahresinhaltsverzeichnis 2006 (52. Jahrgang)
- Inhaltsverzeichnis
- ZSR-Schwerpunkt. Familie im Lebensverlauf: Akzente für eine nachhaltige Familienpolitik
- Vorwort
- Familienpolitische Reformen und ihre Wirkungen auf die Erwerbsbeteiligung von Eltern
- Vermeidung von Kinderarmut in Deutschland durch finanzielle Leistungen
- Geldverwaltung und -Verteilung in Paarbeziehungen
- Informelle Pflege aus ökonomischer Sicht
- Weitere Abhandlung
- Selbstständige Erwerbsarbeit und soziales Risikomanagement — ein deutsch-britischer Vergleich
- Abstracts