Startseite Familienpolitische Reformen und ihre Wirkungen auf die Erwerbsbeteiligung von Eltern
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Familienpolitische Reformen und ihre Wirkungen auf die Erwerbsbeteiligung von Eltern

  • Viktor Steiner EMAIL logo und Katharina Wrohlich
Veröffentlicht/Copyright: 17. Mai 2016

Zusammenfassung

In diesem Beitrag beschreiben wir die Wirkungen familienpolitischer Maßnahmen auf die Erwerbsbeteiligung von Eltern. Unsere Untersuchung bezieht sich auf familienpolitische Reformen bzw. Reformvorschläge, die in letzter Zeit häufig diskutiert wurden, wie z.Β. auf den „Karlsruher Entwurf“, den „Kinderzuschlag“ oder das „Familiensplitting“, sowie auf Reformen im Bereich der außerhäusigen Kinderbetreuung. Wir erläutern die erwartenden Effekte dieser Reformen aus Sicht der ökonomischen Theorie und stellen empirische Forschungsergebnisse für Deutschland dar. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass eine Erhöhung der Erwerbsbeteiligung beider Elternteile eher durch eine Förderung der Kinderbetreuung als durch die Gewährung universeller Transfers oder Steuervergünstigungen erreicht werden kann.

Online erschienen: 2016-5-17
Erschienen im Druck: 2006-12-1

© 2006 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Heruntergeladen am 27.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zsr-2006-0404/pdf?lang=de
Button zum nach oben scrollen