Zusammenfassung
In diesem Beitrag beschreiben wir die Wirkungen familienpolitischer Maßnahmen auf die Erwerbsbeteiligung von Eltern. Unsere Untersuchung bezieht sich auf familienpolitische Reformen bzw. Reformvorschläge, die in letzter Zeit häufig diskutiert wurden, wie z.Β. auf den „Karlsruher Entwurf“, den „Kinderzuschlag“ oder das „Familiensplitting“, sowie auf Reformen im Bereich der außerhäusigen Kinderbetreuung. Wir erläutern die erwartenden Effekte dieser Reformen aus Sicht der ökonomischen Theorie und stellen empirische Forschungsergebnisse für Deutschland dar. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass eine Erhöhung der Erwerbsbeteiligung beider Elternteile eher durch eine Förderung der Kinderbetreuung als durch die Gewährung universeller Transfers oder Steuervergünstigungen erreicht werden kann.
© 2006 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Artikel in diesem Heft
- Jahresinhaltsverzeichnis 2006 (52. Jahrgang)
- Inhaltsverzeichnis
- ZSR-Schwerpunkt. Familie im Lebensverlauf: Akzente für eine nachhaltige Familienpolitik
- Vorwort
- Familienpolitische Reformen und ihre Wirkungen auf die Erwerbsbeteiligung von Eltern
- Vermeidung von Kinderarmut in Deutschland durch finanzielle Leistungen
- Geldverwaltung und -Verteilung in Paarbeziehungen
- Informelle Pflege aus ökonomischer Sicht
- Weitere Abhandlung
- Selbstständige Erwerbsarbeit und soziales Risikomanagement — ein deutsch-britischer Vergleich
- Abstracts
Artikel in diesem Heft
- Jahresinhaltsverzeichnis 2006 (52. Jahrgang)
- Inhaltsverzeichnis
- ZSR-Schwerpunkt. Familie im Lebensverlauf: Akzente für eine nachhaltige Familienpolitik
- Vorwort
- Familienpolitische Reformen und ihre Wirkungen auf die Erwerbsbeteiligung von Eltern
- Vermeidung von Kinderarmut in Deutschland durch finanzielle Leistungen
- Geldverwaltung und -Verteilung in Paarbeziehungen
- Informelle Pflege aus ökonomischer Sicht
- Weitere Abhandlung
- Selbstständige Erwerbsarbeit und soziales Risikomanagement — ein deutsch-britischer Vergleich
- Abstracts