Startseite VII. Der Index des Thalelaios zu C. 4,44,15 und die laesio enormis
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

VII. Der Index des Thalelaios zu C. 4,44,15 und die laesio enormis

  • Wolfgang Kaiser
Veröffentlicht/Copyright: 23. Juli 2024

Summary

The article deals with the question of the date of the laesio enormis (C. 4,44,2.8.12. 15), according to which the seller can cancel the purchase if the purchase price does not even reach half the value of the object of purchase, but the buyer can avert this by paying the shortfall. To answer this question, a hitherto overlooked source, the index of Thalelaios to C. 4,44,15, is consulted. The index reproduces the wording of C. 4,44,15 in the Codex of the year 529. The text agrees in part with CTh. 3,1,4 and in part with C. 4,44,15 in the Codex repetitae praelectionis. The similarities with CTh. 3,1,4 show that the price limit did not exist in the Codex of the year 529. It does not go back to Diocletian, but was inserted by the second Codex commission, which orientated itself on two of Justinian’s constitutions. An appendix deals with the question of the place where Diocletian was when C. 4,44,2 was issued in November 285.

Inhalt: I. Einleitung. – II. Das Gesetz des Kaisers Gratianus vom 2. Mai 383 im Codex Theodosianus (CTh. 3,1,4), S. 353. – III.C. 4,44,2. 8 und 15 im Codex repetitae praelectionis, S. 359, 1. Zur Überlieferung von C. 4,44 De rescindenda venditione, 2. C. 4,44,2 (Diocl.; a. 285), a) Zur Textkonstitution von C. 4,44,2, b) Zum Inhalt von C. 4,44,2, 3. C. 4,44,8 (Diocl.; a. 293), a) Zur Textkonstitution von C. 4,44,8, b) Zum Inhalt von C. 4,44,8; 4. C. 4,44,12 (Diocl.; a.?); 5. C. 4,44,15 (Gratianus; a. 383). – IV. Der Index zu C. 4,44,15 (Bas. 19,10,84), S. 372, 1. Überlieferung und Text des Index zu C. 4,44,15, 2. Die Abweichungen des Index von CTh. 3,1,4 und C. 4,44,15, 3. Folgerungen. – V. Die Einfügung der Wertgrenze durch die zweite Codexkommission, S. 380. – VI. Folgerungen für C. 4,44,8.12 und 2, S. 384, 1. Zur Rekonstruktion von C. 4,44,8, 2. Zur Rekonstruktion von C. 4,44,12, 3. Zur Rekonstruktion von C. 4,44,2, a) Weitere Texteingriffe der zweiten Codexkommission?, aa. Rem maioris pretii, bb. tu vel, cc. Emptoribus/emptor, dd. humanum est, b) Das mögliche Kriterium für eine Rückabwicklung, c) Zur Rechtsgrundlage der Rückabwicklung. – VII. Anderweitige Spuren des Codex 1. Auflage in Werken aus dem justinianischen Rechtsunterricht, S. 404, 1. Der Codex Iustinianus im Rechtsunterricht, a) Die Kaiserkonstitutionen im Rechtsstudium, b) Vorlesungszeiten und Inkrafttreten der 1. und 2. Auflage des Codex, 2. Unterricht zum Codex des Jahres 529 und des Jahres 534, 3. Reste von Vorlesungen zum Codex 1. Auflage: Erklärungsmodelle, a) Aufgabe und Kompetenzen der ersten und zweiten Codexkommission, b) Verwendung veralteten Materials oder redaktionelle Fehler?, 4. Beispiele für Divergenzen der lateinischen und indirekten griechischen Überlieferung, a) C. 4,14,3, b) C. 8,53,2, c) C. 7,65,5, d) C. 3,36,25. – VIII. Ergebnisse, S. 424, Anhang: Zum Erlassort von C. 4,44,2


Abgekürzt werden zitiert: Codex lustinianus, ed. P. Krüger, Berlin 1873–1877 [= ed. Krüger]; Digesta Iustiniani Augusti, ed. Th. Mommsen, 2 Bde. Berlin 1868–1870 [= ed. mai. 1–2]; Iuris anteiustiniani fragmenta quae dicuntur Vaticana, ed. Th. Mommsen, in: Collectio librorum iuris anteiustiniani, Bd. 3 Berlin 1890, 1–106 [= ed. Mommsen, Collectio 3]; Theodosiani libri XVI cum constitutionibus Sirmondianis, ed. adsumpto apparatu P. Kruegeri Th. Mommsen, Berlin 1905 (= ed. Mommsen); Basilicorum libri LX, Series A (Textus), edd. H. J. Scheltema/N. van der Wal/D. Holwerda, 8 Bde. Groningen 1955–1988 [= BT]; Basilicorum libri LX, Series B (Scholia), edd. H. J. Scheltema/N. van der Wal/D. Holwerda, 13 Bde. Groningen 1953–1985 [= BS]; Iuliani Epitome Latina novellarum Iustiniani, ed. G. Hänel, Leipzig 1873 [= ed. Hänel]; U. Babusiaux/Ch. Baldus/W. Ernst/ F.-S. Meissel/J. Platschek/Th. Rüfner, Handbuch des Römischen Privatrechts, 3 Bde. Tübingen 2023 [= Handbuch 1–3]. Alle im Text genannten Datenbanken wurden zuletzt am 1. Dezember 2023 abgerufen.


Published Online: 2024-07-23
Published in Print: 2024-06-25

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Aufsätze
  3. I. Die Herzmetaphorik im babylonischen Vertragsrecht – Ina ḫūd libbišu und der freie Wille beim Kaufvertrag
  4. II. In Civitate: Captivity and Inheritance in Tannaitic Halakha in Light of Roman Law
  5. III. Dis Manibus. Zum römischen Grabrecht
  6. IV. Depositum/παρακαταθήκη und Vertrag zugunsten Dritter. Zu D. 32,37,5–6 (Scaev. 18 dig.) und C. 3,42,8 (Diocl.; a. 293)
  7. V. Textkritische Bemerkungen zu D. 47,10,15,15 (Ulp. [77] <57> ed.)
  8. VI. The colonate in the west of Europe after ca. 500 AD
  9. VII. Der Index des Thalelaios zu C. 4,44,15 und die laesio enormis
  10. VIII. Die sogenannte Epitome Guelferbitana der Lex Romana Visigothorum
  11. Miszellen
  12. Nochmals zu D. 19,1,23 (Iul. 13 dig.) = Iul. 221 Lenel
  13. Politikoi Nomoi Again
  14. Resistenz des talmudischen Rechts gegenüber dem römischen Recht?
  15. Zur Konzeption des neuen Handbuchs des Römischen Privatrechts
  16. Zum Text von D. 1,16,6pr. (Ulp. 1 off. procons.) = Ulp. 2144 Lenel
  17. Literatur
  18. Giacomo D’Angelo, Civiliter vel naturaliter possidere
  19. Carlo De Cristofaro, Inpudicus. Il diritto romano di fronte al prisma della sessualità maschile dalle origini al principato
  20. Documentality. New Approaches to Written Literature in Imperial Life and Literature
  21. Caroline Duret, Causa contractus. Définition et fonctions en droit romain classique (= Collection Latine série II vol. 19)
  22. Verena Fercho, Die stadtrömische supplicatio in republikanischer Zeit. Formierungen eines Ritualkomplexes (= Studien zur Alten Geschichte 35)
  23. Marina Frunzio, Res furtivae. Contributo allo studio della circolazione degli oggetti furtivi in diritto romano (= Collana del dipartimento di giurisprudenza, Università degli Studi di Urbino 2)
  24. Elena Giannozzi, Le vir bonus en droit romain (= Revue internationale du droit d’auteur [RIDA] Hors série)
  25. Inscriptiones Graecae, consilio et auctoritate Academiae Scientiarum Berolinensis et Brandenburgensis editae
  26. Veronika Kleňová, Die Schenkung unter Auflage im römischen Recht (= Forschungen zum Römischen Recht 64)
  27. Klaus Kowalski, Das Vertragsverständnis des Hugo Grotius. Zwischen Gerechtigkeit, Treue und Rechtsübertragung (= Forschungen zur neueren Privatrechtsgeschichte 36)
  28. Quintijn Mauer, Application, Adaptation and Rejection. The strategies of Roman jurists in responsa concerning Greek documents
  29. Maria Nowak, Bastards in Egypt: Social and Legal Illegitimacy in the Roman Era (= Journal of Juristic Papyrology, Suppl. 37)
  30. Edition griechischer Papyri aus der Kölner Papyrussammlung. Das Archiv des Sarapion (P. Köln Sarapion)
  31. Sebastian Prignitz, Bauurkunden und Bauprogramm von Epidauros II (350–300): Abaton, Kleisia, Aphroditetempel, Artemistempel, Theater, Epidoteion, epi Kynos skanamata (= Vestigia 75)
  32. Philipp Rohdenburg, Die Entwicklung der romanistischen Methode bei Fritz Schulz (= Ius Romanum 9)
  33. Margherita Scognamiglio, Lex Fabia. Le origini del plagio (= Diritto senza tempo 4)
  34. A sourcebook on Byzantine law. Illustrating Byzantine law through the sources
  35. Jacob Stern, Aspects de la pratique sociale des testaments à Rome. Voluntas du testateur face aux institutions légales et aux normes sociales et transmission des patrimoines par voie testamentaire à l’époque républicaine et du principat
  36. Anzeigen
  37. David Haubner, Der Seewurf. Studien zur lex Rhodia de iactu
  38. Pervading Empire: Relationality and Diversity in the Roman Provinces
  39. Recht und Billigkeit. Zur Geschichte der Beurteilung ihres Verhältnisses
  40. Eingelangte Schriften und Neuerscheinungen
  41. In memoriam
  42. Horst Heinrich Jakobs † 24. November 1934–27. Januar 2023
  43. Gunter Wesener † 3. Juni 1932–27. Mai 2023
  44. Uwe Wesel † 2. Februar 1933–11. September 2023
  45. Wolfgang Waldstein † 27. August 1928–17. Oktober 2023
  46. Chronik
  47. XVII. Jahrestreffen der Jungen Romanisten 13.–14. April 2023, Brünn
  48. Mitteilung
  49. XIII. Internationaler Romanistischer Preis Gérard Boulvert
  50. Quellenverzeichnis zu Band 141 erstellt von den Herausgebern
Heruntergeladen am 3.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zrgr-2024-0007/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen