Startseite Die Präzedenz der Stiftsdignitäre vor den Domkanonikern
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die Präzedenz der Stiftsdignitäre vor den Domkanonikern

Zu den mittelalterlichen Grundlagen des rituellen Vortrittsrechts
  • Hanns Peter Neuheuser EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 27. August 2020

Abstract

The claim of prelates of collegiate churches to precede the canons of cathedrals. The fundamentals of ritual precedence in medieval times. The pluralistic stratification of the ecclesiastical hierarchy is mirrored in accumulated appearances of the office-bearers during synodal congregations by attending liturgy in the choir stalls as well as by walking in procession. Conflicts relevant to liturgical law and discipline concern claims to precede. The present investigation deals with the relationship between high prelates (provosts, deans) of institutes of secular canons and the simple members of the chapter of a cathedral. In this way a theory of procession-arrangement could be developed. Unknown sources of the Roman Curia, suppressed in medieval times, can be presented.

Zusammenfassung

Die vielfältige Schichtung der kirchlichen Hierarchie spiegelt sich bei kumulierten Auftritten der Amtsträger in synodalen Versammlungen und bei der Einnahme der Chorstallen zur täglichen Liturgie sowie in den Prozessionsordnungen. Im Bereich des Liturgierechts und der Liturgiedisziplin äußern sich Konflikte im Anspruch auf Vorrang und Vortritt. Solche Probleme werden in der vorliegenden Studie erörtert, die insbesondere das Verhältnis der Dignitäre (Pröpste, Dekane) von Säkularstiften zu den niedrigen Graden einfacher Domkanoniker fokussiert und eine Theorie der Prozessionsordnung entwickelt. Dabei können neue, im Mittelalter von der Römischen Kurie unterdrückte Quellen vorgestellt werden.


Der Beitrag sei dem Andenken an Frau Prof. Dr. Brigide Schwarz, Berlin, gewidmet, die noch wenige Tage vor ihrem am 13. Februar 2019 eingetretenen Tod als herausragende Kennerin der spätmittelalterlichen Kurie dem vorliegenden Text ihre fachkundige Aufmerksamkeit gewidmet hat.


Published Online: 2020-08-27
Published in Print: 2020-08-27

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Sehr verehrter, lieber Herr Becker!
  3. Aufsätze:
  4. Semantiken des Alten, des Neuen und des Modernen im gelehrten kanonischen Recht: Beobachtungen zur Deutung von ,antiqua‘, ,nova‘, ,hodie‘ und ,moderna‘in der Kanonistik des 12.–15. Jahrhunderts
  5. Kirche und Kirchenrecht auf dem Wege in und durch die deutsche Sprache
  6. Auf der Suche nach dem kirchenpolitischen System der Reichsverfassung
  7. Ein Textdossier aus der Zeit Bischof Anselms II. von Lucca
  8. Abaelards Regel
  9. Legal Authorities and their Legislative Priorities: The Treatment of Leprosy in the Sources of Canon Law
  10. Die Präzedenz der Stiftsdignitäre vor den Domkanonikern
  11. Von der Geldbuße zu Gottes Gesetz: Die Reformation des schwedischen Strafrechts
  12. Theologie in laizistischen Zeiten
  13. Miszellen
  14. Ein kanonistischer Leuchtturm. Die kritische Edition der Summa Lipsiensis)
  15. Auffällige Personen- und Ortsnamen in den Codex-Glossen des Roffredus Beneventanus
  16. Radikale Frühaufklärung in Deutschland
  17. Literatur: Besprechungen
  18. Weltgeschichte als Stiftungsgeschichte
  19. Lothar I. (795–855) und das Frankenreich (= Rheinisches Archiv 159)
  20. Die Ursache allen Übels. Untersuchungen zu den Unzuchtsvorwürfen gegen die Gemahlinnen der Karolinger (= Mittelalter-Forschungen 53)
  21. Kaiser, Rom und Apostelfürst. Herrscher und Petrus vom 8. bis zum 12. Jahrhundert (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J.F. Böhmer, Regesta Imperii, 42)
  22. Zwischen Polemik und Rekonziliation. Die Bischöfe von Straßburg im Investiturstreit bis 1100 und ihre Gegner (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B 210)
  23. Wissensordnungen des Rechts im Wandel. Päpstlicher Jurisdiktionsprimat und Zölibat zwischen 1000 und 1215 (= Mediaevalia Lovaniensia Series 1,47)
  24. Norman Kings of Sicily and the Rise of the Anti-Islamic Critique. Baptized Sultans
  25. Deus vult, Deus vult. Der christliche heilige Krieg im Früh- und Hochmittelalter (= Mittelalter-Forschungen 54)
  26. Gratian and the Schools of Law, 1140–1234. 2nd ed., hg. von Peter Landau (= Variorum Collected Studies 1071)
  27. Summa ‚Reverentia sacrorum canonum‘, hg. von John C. Wei (= Monumenta iuris canonici, Corpus glossatorum 9)
  28. Recht und Konsens im frühen Mittelalter, hg. von Verena Epp/Christoph H. F. Meyer (= Vorträge und Forschungen 82)
  29. Documents on the Papal Plenary Indulgences 1300–1517 Preached in the Regnum Teutonicum
  30. Gottfried von Weißeneck, Bischof von Passau (1342–1362) (= Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters 38)
  31. Le bureau des âmes. Écritures et pratiques administratives de la Pénitencerie apostolique (XIIIe–XIVe siècle) (= Bibliothèque des Écoles françaises d’Athènes et de Rome 378)
  32. A Companion to Heresy Inquisitions, hg. von Donald Prudlo (= Brill’s Companions to the Christian Tradition 85)
  33. Miracles in Medieval Canonization Process. Functions, and Methodologies, hg. von Christian Krötzl/Sari Katajala-Peltomaa (= International Medieval Research 23)
  34. Inklusion – Exklusion. Funktion und Formen des Rechts in der spätmittelalterlichen Stadt. Das Beispiel Köln (=Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit 48)
  35. La torture au Moyen Âge, XIVe–XVe siècles
  36. Nejstarší listiny Univerzity Karlovy [Die ältesten Urkunden der Karlsuniversität]
  37. Statuta et Acta Rectorum Universitatis Carolinae Pragensis 1360–1614, ed. František Šmahel/Gabriel Silagi (= Documenta Historica Universitatis Carolinae Pragensis 1)
  38. „Meide die Ketzer“. Die antihussitische Reaktion des Heidelberger Professors Nikolaus von Jauer (1355–1435) auf das taboritische Manifest aus dem Jahr 1430 (= Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters, Neue Folge 82)
  39. Le marché du mérite. Penser le droit et l’économie avec Léonard Lessius
  40. Gemeiner Mann und Gemeines Recht. Die Zwölf Artikel und das Recht des ländlichen Raums im Zeitalter des Bauernkriegs (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für europäischen Rechtsgeschichte 311)
  41. Bludiště pravé víry. Sektáři, kacíři a reformátoři ve středověkých Čechách [Das Labyrinth des wahren Glaubens. Sektierer, Ketzer und Reformatoren im mittelalterlichen Böhmen]. Hg. von František Šmahel, übers. ins Tschechische von Blanka Pscheidtová
  42. Des chartes aux constitutions. Autour de l’idée constitutionnelle en Europe (XIIe– XVIIe siècle)
  43. Per la storia delle leggi suntuarie in Italia nei secoli XV–XVI. Il Tractatu de ornatu mulierum di Orfeo Cancellieri
  44. Geschichte des Strafprozessrechts in der Frühen Neuzeit. Eine Einführung, übersetzt und herausgegeben von Thomas Vormbaum
  45. Leibniz und das Naturrecht
  46. Great Christian Jurists in American History
  47. Die Gesamtvisitation der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien 1990–2010 (= Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens 36)
  48. 100 Jahre Trennung von Staat und Kirche
  49. Literatur: Neuerscheinungen
  50. Neuerscheinungen
  51. In memoriam
  52. Zum Tod von Lóránd Boleratzky (26.8.1920–21.5.2019)
  53. Peter Landau (1935–2019)
  54. Mitteilungen
  55. Herausgeberwechsel
  56. Wissenschaftlicher Beirat
Heruntergeladen am 29.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zrgk-2020-0008/html
Button zum nach oben scrollen