Abstract
In today’s increasingly diverse classrooms, teachers face the daunting task of navigating complex conflicts arising from cultural, linguistic, religious, and social differences among students. Teacher education programs have a difficult time addressing this issue, struggling to provide effective solutions and develop practical methods to prepare teachers to deal with this challenge. This paper explores the use of simulation-based learning (SBL) in teacher education to train teachers with the knowledge, skills, and dispositions to manage and resolve conflicts in heterogeneous classrooms effectively and constructively.
Zusammenfassung
In den immer vielfältigeren Klassenzimmern von heute stehen die Lehrkräfte vor der gewaltigen Aufgabe, komplexe Konflikte zu bewältigen, die sich aus den kulturellen, sprachlichen, religiösen und sozialen Unterschieden zwischen den Schüler:innen ergeben. In der Lehrer:innenausbildung ist es schwierig, sich mit dieser Problematik zu befassen, da es schwierig ist, wirksame Lösungen anzubieten und praktische Methoden zu entwickeln, um Lehrkrüfte auf diese Herausforderung vorzubereiten. In diesem Beitrag wird der Einsatz von simulationsbasiertem Lernen (SBL) in der Lehrer:innenausbildung untersucht, der Lehrkräften das Wissen, die Fähigkeiten und die Bereitschaft vermitteln soll, Konflikte in heterogenen Klassen effektiv und konstruktiv zu bewältigen und zu lösen.
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Beiträge
- Seeking Abraham’s God after October 7th: From Radical Antisemitism to Relational Dialogue
- Glokalisierte Bildungswelten
- Wieder „kriegstüchtig“? Wie ein Unwort die Religionspädagogik herausfordert
- Navigating Conflict in the Multicultural Classroom: The Use of Simulation-Based Learning for Peace Education in Teacher Training
- Aus der Forschung
- Religionspädagogische Internationalisierungsschübe zwischen 1970 und 2000 im Spiegel von Zeitschrifteneditorials
- Religiöse und berufsbezogene Überzeugungen von Lehrkräften – zentrale Befunde aus dem empirisch-quantitativen DFG-Projekt „RebeL“
- Das besondere Buch
- Theologie und Kinder. Berliner Theologische Zeitschrift 40 Heft 1. De Gruyter, Berlin 2023, 325 S., € 41,00
- Rezensionen
- Georg Essen, Fragile Souveränität. Eine politische Theologie der Freiheit (Untersuchungen über Recht und Religion 5), Tübingen: Mohr Siebeck 2024, 317 S., € 84,00
- Bernhard Grümme, Manfred L. Pirner (Hrsg.), Religionsunterricht weiterdenken. Innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Religionsdidaktik (Religionspädagogik innovativ 55). Stuttgart: Kohlhammer 2023. 315 S., € 59,00
- Viera Pirker und Klara Pišonić (Hg.), Virtuelle Realität und Transzendenz. Theologische und didaktische Erkundungen. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder 2022, 263 Seiten, 35 €.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Beiträge
- Seeking Abraham’s God after October 7th: From Radical Antisemitism to Relational Dialogue
- Glokalisierte Bildungswelten
- Wieder „kriegstüchtig“? Wie ein Unwort die Religionspädagogik herausfordert
- Navigating Conflict in the Multicultural Classroom: The Use of Simulation-Based Learning for Peace Education in Teacher Training
- Aus der Forschung
- Religionspädagogische Internationalisierungsschübe zwischen 1970 und 2000 im Spiegel von Zeitschrifteneditorials
- Religiöse und berufsbezogene Überzeugungen von Lehrkräften – zentrale Befunde aus dem empirisch-quantitativen DFG-Projekt „RebeL“
- Das besondere Buch
- Theologie und Kinder. Berliner Theologische Zeitschrift 40 Heft 1. De Gruyter, Berlin 2023, 325 S., € 41,00
- Rezensionen
- Georg Essen, Fragile Souveränität. Eine politische Theologie der Freiheit (Untersuchungen über Recht und Religion 5), Tübingen: Mohr Siebeck 2024, 317 S., € 84,00
- Bernhard Grümme, Manfred L. Pirner (Hrsg.), Religionsunterricht weiterdenken. Innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Religionsdidaktik (Religionspädagogik innovativ 55). Stuttgart: Kohlhammer 2023. 315 S., € 59,00
- Viera Pirker und Klara Pišonić (Hg.), Virtuelle Realität und Transzendenz. Theologische und didaktische Erkundungen. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder 2022, 263 Seiten, 35 €.