Zusammenfassung
Wenn Antisemitismus als globales Phänomen betrachtet wird, ist damit häufig auch eine Tendenz zur Universalisierung insbesondere der Shoah verbunden. Es wird nach verallgemeinerbaren Maßstäben gesucht, um Erinnerungen und Ideologien der Menschenverachtung zu vergleichen. In Deutschland dienen solche Ansätze oftmals zu einer Nivellierung der Besonderheit der deutschen Schuld und wirken damit öffentlich entlastend. Am Beispiel der Debatte um Achille Mbembe diskutiert die Probleme eines zur Universalisierung strebenden Erinnerns. Als Kontrast wird die Arbeit der Bildungsstätte Anne Frank vorgestellt, in der mit der Ausstellung „Anne Frank. Morgen mehr“ die Aufmerksamkeit auf die persönliche Beziehung zum historisch Konkreten gerichtet werden soll.
Abstract
When anti-Semitism is seen as a global phenomenon, this is often associated with a tendency to universalize the Shoah in particular. Generalizable standards are sought to compare memories and ideologies of contempt for humanity. In Germany, such approaches often serve to level out the specificity of German guilt and thus to have a publicly exculpatory effect. Using the debate about Achille Mbembe as an example, the problems of a memory striving towards universalization are discussed. As a contrast, the work of the Anne Frank Educational Center is presented, in which the exhibition “Anne Frank. More Tomorrow” intends to focus attention on the relationship of the personal to the historically concrete.
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Semitismus und Antisemitismus. Über aktives und passives Othering
- Antisemitismus an Schulen. Empirische Befunde
- Antisemitismuskritische Bildung als Aufgabe des Religionsunterrichts
- Die Wahrheit beginnt mit zwei. Die Bibel als Ausgangspunkt einer antisemitismuskritischen außerschulischen Bildungsarbeit der Kirchen
- Globaler Antisemitismus und die Universalisierung der Shoah. Konstellationen der politischen Bildungsarbeit
- Antisemitism in Doubt. Historical and Methodological Reflections on Contemporary Europe
- Zur Diskussion
- „Also Oskar ist ohne Religion groß geworden“. Herausforderungen und Chancen eines Religionsunterrichts mit konfessionslosen Schülerinnen und Schülern
- Das besondere Buch
- Thomas Schlag, Bernd Schröder (Hg.): Praktische Theologie und Religionspädagogik. Systematische, empirische und thematische Verhältnisbestimmungen, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt (VWGTh 60) 2020, 493 S., € 88.00.
- Rezensionen
- Christian Heilbronn, Doron Rabinovici, Natan Sznaider (Hgg.): Neuer Antisemitismus. Fortsetzung einer globalen Debatte, Frankfurt: Suhrkamp 20192, 495 S., € 20,–
- Martin Rothgangel, Henrik Simojoki, Ulrich H.J. Körtner (Hg.): Theologische Schlüsselbegriffe. Subjektorientiert – biblisch – systematisch – didaktisch. Neuausgabe, Göttingen 2019 (Theologie für Lehrerinnen und Lehrer [TLL] 1), 513 S.
- Birte Platow: Religionspädagogik (Kompendien Praktische Theologie), Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2020, 132 S., ISBN: 978-3-17-034074-9, € 22,00
- Georg Langenhorst: Kinderbibel. Die beste Geschichte aller Zeiten. Mit Illustrationen von Tobias Krejtschi, Stuttgart: katholisches Bibelwerk 2019, 208 S., € 34.-.
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Semitismus und Antisemitismus. Über aktives und passives Othering
- Antisemitismus an Schulen. Empirische Befunde
- Antisemitismuskritische Bildung als Aufgabe des Religionsunterrichts
- Die Wahrheit beginnt mit zwei. Die Bibel als Ausgangspunkt einer antisemitismuskritischen außerschulischen Bildungsarbeit der Kirchen
- Globaler Antisemitismus und die Universalisierung der Shoah. Konstellationen der politischen Bildungsarbeit
- Antisemitism in Doubt. Historical and Methodological Reflections on Contemporary Europe
- Zur Diskussion
- „Also Oskar ist ohne Religion groß geworden“. Herausforderungen und Chancen eines Religionsunterrichts mit konfessionslosen Schülerinnen und Schülern
- Das besondere Buch
- Thomas Schlag, Bernd Schröder (Hg.): Praktische Theologie und Religionspädagogik. Systematische, empirische und thematische Verhältnisbestimmungen, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt (VWGTh 60) 2020, 493 S., € 88.00.
- Rezensionen
- Christian Heilbronn, Doron Rabinovici, Natan Sznaider (Hgg.): Neuer Antisemitismus. Fortsetzung einer globalen Debatte, Frankfurt: Suhrkamp 20192, 495 S., € 20,–
- Martin Rothgangel, Henrik Simojoki, Ulrich H.J. Körtner (Hg.): Theologische Schlüsselbegriffe. Subjektorientiert – biblisch – systematisch – didaktisch. Neuausgabe, Göttingen 2019 (Theologie für Lehrerinnen und Lehrer [TLL] 1), 513 S.
- Birte Platow: Religionspädagogik (Kompendien Praktische Theologie), Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2020, 132 S., ISBN: 978-3-17-034074-9, € 22,00
- Georg Langenhorst: Kinderbibel. Die beste Geschichte aller Zeiten. Mit Illustrationen von Tobias Krejtschi, Stuttgart: katholisches Bibelwerk 2019, 208 S., € 34.-.