Startseite Die Wahrheit beginnt mit zwei. Die Bibel als Ausgangspunkt einer antisemitismuskritischen außerschulischen Bildungsarbeit der Kirchen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die Wahrheit beginnt mit zwei. Die Bibel als Ausgangspunkt einer antisemitismuskritischen außerschulischen Bildungsarbeit der Kirchen

  • Marie Hecke EMAIL logo und Christian Staffa
Veröffentlicht/Copyright: 8. Juni 2021
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Antisemitismuskritische Bildungsarbeit der Kirche wird angesichts des gegenwärtig sehr viel offener zu Tage tretenden Antisemitismus zwar oft gefordert, aber selten wird diese Forderung auch theoretisch und/oder praktisch eingelöst. Die Bibel und ihre Hermeneutik spielen für die Etablierung einer antisemitismuskritischen außerschulischen Bildungsarbeit, so die These des vorliegenden Aufsatzes, eine zentrale Rolle: Der Aufsatz beleuchtet den grundlegenden Zusammenhang von Antisemitismus und christlichem Selbst- und Schriftverständnis. Dabei arbeitet er die Gefahr einer eher üblichen „Hermeneutik der Projektion“ heraus und stellt dieser eine „Hermeneutik der Ambivalenz“ als Gelingensbedingung für eine antisemitismuskritische Bildungsarbeit entgegen. Diese Hermeneutik muss zunächst in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren kirchlicher Bildungsarbeit etabliert werden, damit antisemitismuskritische außerschulische Bildungsarbeit gelingen kann.

Abstract

Considering that anti-Semitism is manifesting itself much more openly in our time, the Church’s educational work of generating a stance critical toward anti-Semitism is often supported, but rarely is this demand fulfilled in theory and/or practice. The Bible and its hermeneutics play a central role in the establishment of an anti-anti-Semitic non-formal educational work. The essay illuminates the fundamental connection between antisemitism and the Christian understanding of itself as well as of the Bible. It highlights the danger of a rather common “hermeneutics of projection” and contrasts this with a “hermeneutics of ambivalence” as a condition for the success of anti-anti-Semitic educational work. These hermeneutics must first be established in the education, further qualification, and professional development of multipliers of church educational work, so that anti-anti-Semitic informal Christian educational work can succeed.


Anmerkung

Besonderer Dank gilt Jürgen Ebach, der uns zu weit mehr als nur dem Titel dieses Aufsatzes inspiriert hat.


Published Online: 2021-06-08
Published in Print: 2021-06-08

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Semitismus und Antisemitismus. Über aktives und passives Othering
  4. Antisemitismus an Schulen. Empirische Befunde
  5. Antisemitismuskritische Bildung als Aufgabe des Religionsunterrichts
  6. Die Wahrheit beginnt mit zwei. Die Bibel als Ausgangspunkt einer antisemitismuskritischen außerschulischen Bildungsarbeit der Kirchen
  7. Globaler Antisemitismus und die Universalisierung der Shoah. Konstellationen der politischen Bildungsarbeit
  8. Antisemitism in Doubt. Historical and Methodological Reflections on Contemporary Europe
  9. Zur Diskussion
  10. „Also Oskar ist ohne Religion groß geworden“. Herausforderungen und Chancen eines Religionsunterrichts mit konfessionslosen Schülerinnen und Schülern
  11. Das besondere Buch
  12. Thomas Schlag, Bernd Schröder (Hg.): Praktische Theologie und Religionspädagogik. Systematische, empirische und thematische Verhältnisbestimmungen, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt (VWGTh 60) 2020, 493 S., € 88.00.
  13. Rezensionen
  14. Christian Heilbronn, Doron Rabinovici, Natan Sznaider (Hgg.): Neuer Antisemitismus. Fortsetzung einer globalen Debatte, Frankfurt: Suhrkamp 20192, 495 S., € 20,–
  15. Martin Rothgangel, Henrik Simojoki, Ulrich H.J. Körtner (Hg.): Theologische Schlüsselbegriffe. Subjektorientiert – biblisch – systematisch – didaktisch. Neuausgabe, Göttingen 2019 (Theologie für Lehrerinnen und Lehrer [TLL] 1), 513 S.
  16. Birte Platow: Religionspädagogik (Kompendien Praktische Theologie), Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2020, 132 S., ISBN: 978-3-17-034074-9, € 22,00
  17. Georg Langenhorst: Kinderbibel. Die beste Geschichte aller Zeiten. Mit Illustrationen von Tobias Krejtschi, Stuttgart: katholisches Bibelwerk 2019, 208 S., € 34.-.
Heruntergeladen am 9.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zpt-2021-0021/html
Button zum nach oben scrollen