Home Kompetenzen und Standards für den Deutschunterricht
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kompetenzen und Standards für den Deutschunterricht

  • Ulf Abraham EMAIL logo
Published/Copyright: December 6, 2018
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Didactics of German has been tackling the challenge of devising and implementing competence-based models of learning, as well as supporting ‚competence-oriented teaching‘, in a heterogeneous way. Whereas Didactics of Language experts approached this challenge unexcitedly, experts on Literary and Media Learning are still expressing reservation, although (or rather, because) they have long been discussing competences as basic anthropological abilities (according to Habermas). Moreover, disseminating an extended literature concept and integrating visual media made the discourse on competences more difficult. Individual critics go to such lenghts as to doubt the adequacy of the competence concept established by Weinert altogether.

Zusammenfassung

Die Deutschdidaktik hat sich zur Aufgabe der Entwicklung und Umsetzung von Kompetenzmodellen und Unterstützung von ‚Kompetenzorientierung‘ im Unterricht nicht einheitlich verhalten. Während die Sprachdidaktik, in der es traditionell mehr empirische Forschung gibt, mit dieser Aufgabe unaufgeregt umging, hatte die Literatur- und Mediendidaktik größere Vorbehalte gegen Kompetenzkonstrukte und deren Überprüfung, obwohl oder gerade weil es hier eine länger zurückreichende Auseinandersetzung mit Kompetenzen als anthropologischen Grundfähigkeiten (Habermas) gibt. Auch die Durchsetzung eines erweiterten Literaturbegriffs und der verstärkte Einbezug bilddominierter Medien machen auf dieser Seite der Deutschdidaktik den Kompetenzdiskurs schwieriger; einzelne Kritiker gehen so weit, die Eignung des seit Weinert gängigen Kompetenzkonstrukts grundsätzlich zu bezweifeln.

Published Online: 2018-12-06
Published in Print: 2018-12-19

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Beiträge
  4. (Was) Hat der RU durch die Kompetenzorientierung gewonnen? Ein Schreibgespräch
  5. Wie steht es mit der Kompetenzorientierung in den Lehr- und Bildungsplänen für den Religionsunterricht?
  6. Religionsunterricht planen: Zum Verhältnis zwischen Kompetenzen und Lernzielen
  7. Chancen und Grenzen der Kompetenzorientierung in Religionsunterricht und Religionslehrerbildung
  8. Kompetenzen und Standards für den Deutschunterricht
  9. Abilities, knowledge requirements and national tests in RE – The Swedish case as an example in the outcome-focused school and society of today
  10. Zur Diskussion gestellt:
  11. Aufgeklärte Heterogenität. Auf dem Weg zu einer neuen Denkform in der Religionspädagogik
  12. Das besondere Buch
  13. Johannes Heger: Wissenschaftstheorie als Perspektivenfrage?! Eine kritische Diskussion wissenschaftstheoretischer Ansätze der Religionspädagogik (Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft Bd. 22). Paderborn: Ferdinand Schöningh 2017, 641 S., € 84,00.
  14. Rezensionen
  15. Friedrich Schweitzer, Reinhold Boschki (Eds.): Researching Religious Education: Classroom Processes and Outcomes, Münster: Waxmann 2018, 424 S., pb., € 24,90.
  16. Bernhard Grümme: Heterogenität in der Religionspädagogik. Grundlagen und konkrete Bausteine, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2017, 408 S., € 38,00.
  17. Ibtissame Yasmine Maull: Gottesbilder und Gottesvorstellungen vom Kindes- zum Jugendalter. Eine qualitativ-empirische Längsschnittuntersuchung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, 219 S., € 45,–.
  18. Mirjam Schambeck: Biblische Facetten. 20 Schlüsseltexte für Schule und Gemeinde. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag 2017, 288 S. € 20,–.
Downloaded on 17.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zpt-2018-0055/html
Scroll to top button