Startseite Religion at the 1883 Colonial and Export Trade Exhibition in Amsterdam
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Religion at the 1883 Colonial and Export Trade Exhibition in Amsterdam

  • Arie L Molendijk
Veröffentlicht/Copyright: 2. August 2006
Journal for the History of Modern Theology / Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte
Aus der Zeitschrift Band 11 Heft 2

Zusammenfassung

Das Thema dieses Aufsatzes ist die Art und Weise, in der Religion auf der Weltausstellung 1883 in Amsterdam repräsentiert wurde. Zuerst wird die facettenreiche Komplexität der Weltausstellungen (“Wallfahrtsstätte zum Fetisch Ware”, Walter Benjamin) umrissen, um dann den Aufbau der Amsterdamer Kolonial- und Exportausstellung zu beschreiben. Solche Ausstellungen waren heterogene Mischungen aus Erbauung und Unterhaltung, aus nationalem Stolz und internationaler Verbundenheit, aus Bewunderung für die Handarbeit der kolonialen Bevölkerung (“Wir, Europäer, sind die eigentlichen Barbaren”) und westlichem Superioritätsbewußtsein. Die religiöse Dimension der Amsterdamer Ausstellung wird dann besonders anhand der Auseinandersetzungen über den – arabischislamischen – Stil des niederländischen Kolonialgebäudes und an der Art und Weise, in der hier religiöse Objekte der Kolonialvölker zur Schau gestellt wurden, gezeigt. Besondere Aufmerksamkeit gilt weiter der ethnographischen Sektion (mit geplanten Exponaten von Pitt-Rivers aus Oxford und Emile Guimet aus Paris) und den begleitenden wissenschaftlichen Konferenzen. Zum Beispiel begrüßte die Tagung der Orientalisten ohne zu zögern die Eroberung der Kolonien ‘au profit de la science’. Zum Schluß wird – in Anlehnung an das von Michel Foucault geprägte Konzept des Heterotopia – die komplexe Beziehung zwischen Repräsentation und ‘abgebildeter’ Wirklichkeit erkundet. Religion ist nicht an einem bestimmten Ort lokalisiert, sondern “durchdringt” sozusagen das diffuse Ganze der Weltausstellung als solcher.

Published Online: 2006-08-02
Published in Print: 2004-11-01

© Walter de Gruyter

Heruntergeladen am 27.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/znth.11.2.215/html
Button zum nach oben scrollen