Abstract
Between 1819 and 1832 Friedrich Schleiermacher was giving lectures on the life of Jesus at the University of Berlin. The following article includes two partial editions, which document the introductory parts of the lectures from 1819/20 and 1829/30. Both are based on manuscripts written by Schleiermacher’s listeners. Especially to explore the development of Schleiermacher’s conceptual considerations this two partial editions should be a useful addition to the new critical edition of Schleiermacher’s Vorlesungen über das Leben Jesu published in 2018 by Walter Jaeschke (KGA II/15).
Keywords: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher; Leben-Jesu-Forschung; Biographie; Evangelien; Exegese; Historische Kritik
Published Online: 2021-01-28
Published in Print: 2020-10-27
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Hermann Patsch: Nachruf auf Günter Meckenstock
- Essays/Aufsätze
- Michał Rogalski: The Variety of the Polish Catholic Modernism. An Overview of the Reception Process
- Paul Silas Peterson: „Zurück zur Individualität!“ Die Rezeption moderner Religionsphilosophie im Hochland in der Weimarer Zeit
- Source Document/Edition
- Simon Gerber: Aus der Editionswerkstatt: Schleiermachers Praktische Theologie – Frerichs’ Ausgabe in ihre Quellen zerlegt
- Matthias Hofmann: Schleiermachers Vorlesungen über das Leben Jesu – Die Einleitungen der Kollegien von 1819/20 und 1829/30. Zwei Teileditionen von Hörernachschriften
- Thomas Linke: Rudolf Otto: Parallelen und Wertunterschiede im Christentum und Buddhatum
- Reviews/Rezensionen
- Benjamin Dahlke: „Ich habe nie verlangt, daß mir jemand nachplappern sollte.“ Zum historiographischen Ertrag des Karl Barth-Jubiläums 2018
- Florian Priesemuth, Grund und Grenze des Verstehens. Theologie und Hermeneutik im Anschluss an Friedrich Schleiermacher
- Katharina Gutekunst, Die Freiheit des Subjekts bei Schleiermacher. Eine Analyse im Horizont der Debatte um die Willensfreiheit in der analytischen Philosophie
- Matthew Ryan Robinson, Redeeming Relationship, Relationships that Redeem: Free Sociability and the Completion of Humanity in the Thought of Friedrich Schleiermacher
- Friedemann Barniske, Hegels Theorie des Erhabenen. Grenzgänge zwischen Theologie und philosophischer Ästhetik
- Martin Niemöller, Gedanken über den Weg der christlichen Kirche, hg. von Alf Christophersen und Benjamin Ziemann
Schlagwörter für diesen Artikel
Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher;
Leben-Jesu-Forschung;
Biographie;
Evangelien;
Exegese;
Historische Kritik
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Hermann Patsch: Nachruf auf Günter Meckenstock
- Essays/Aufsätze
- Michał Rogalski: The Variety of the Polish Catholic Modernism. An Overview of the Reception Process
- Paul Silas Peterson: „Zurück zur Individualität!“ Die Rezeption moderner Religionsphilosophie im Hochland in der Weimarer Zeit
- Source Document/Edition
- Simon Gerber: Aus der Editionswerkstatt: Schleiermachers Praktische Theologie – Frerichs’ Ausgabe in ihre Quellen zerlegt
- Matthias Hofmann: Schleiermachers Vorlesungen über das Leben Jesu – Die Einleitungen der Kollegien von 1819/20 und 1829/30. Zwei Teileditionen von Hörernachschriften
- Thomas Linke: Rudolf Otto: Parallelen und Wertunterschiede im Christentum und Buddhatum
- Reviews/Rezensionen
- Benjamin Dahlke: „Ich habe nie verlangt, daß mir jemand nachplappern sollte.“ Zum historiographischen Ertrag des Karl Barth-Jubiläums 2018
- Florian Priesemuth, Grund und Grenze des Verstehens. Theologie und Hermeneutik im Anschluss an Friedrich Schleiermacher
- Katharina Gutekunst, Die Freiheit des Subjekts bei Schleiermacher. Eine Analyse im Horizont der Debatte um die Willensfreiheit in der analytischen Philosophie
- Matthew Ryan Robinson, Redeeming Relationship, Relationships that Redeem: Free Sociability and the Completion of Humanity in the Thought of Friedrich Schleiermacher
- Friedemann Barniske, Hegels Theorie des Erhabenen. Grenzgänge zwischen Theologie und philosophischer Ästhetik
- Martin Niemöller, Gedanken über den Weg der christlichen Kirche, hg. von Alf Christophersen und Benjamin Ziemann