Startseite Einige chemische Aspekte der Osmiumtetroxidfixierung
Artikel Open Access

Einige chemische Aspekte der Osmiumtetroxidfixierung

  • H. Schiechl
Veröffentlicht/Copyright: 2. Juni 2014
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Received: 1967-11-23
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1968-7-1

© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung

Artikel in diesem Heft

  1. Bindungsverhältnisse in Prussiaten
  2. Zum Mechanismus von Kontakteliminierungen
  3. Infrarot-Spektren und Struktur einiger Trifluormethyl-Element-Derivate des Mangancarbonyls
  4. 1H-KMR-Verschiebungen als Folge direkter Wechselwirkungen zwischen Protonen und freien Elektronenspins
  5. Die Reaktionen des weißen Phosphors mit Dimethyldisulfid unter γ-Bestrahlung
  6. Free Radical Chemistry of White Phosphorus: γ-Irradiation of P4 in Bromoform
  7. Absorption and Fluorescence Properties of Some Basic Dyes Complexing with Nucleosides or Nucleic Acids
  8. Indole zum Vergleich mit Amanita-Giften, VI Hydroxylierung von Tryptophan und Tryptophylpeptiden
  9. Flash Photolysis of Thiopyronine
  10. Zur Strahleninaktivierung von Ribonuclease
  11. Light Scattering and Viscosimetric Studies on DNA after the Photoreaction with Some Furocoumarins
  12. Amylase Activity during Germination of γ-Irradiated Castor Seeds
  13. Strahleninaktivierung von Ribonuclease bei erhöhten Temperaturen und unterschiedlichen Dosisraten
  14. Wechselwirkungen zwischen Lysozym und Influenzaviren
  15. On the X-Ray Inactivation at Various Temperatures of Trypsin in Dry State and Aqueous Solution
  16. Primary Inducible Fluorescence in Secretory Granules of Tumor Cells Supravitally Stained by a Toluidine Blue Dye
  17. 4. Mitt.: Über den Einfluß von Äthioniamid auf den endogenen Stoffwechsel von Myc. smegm.
  18. Untersuchungen zum endogenen Stoffwechsel von Mykobakterien
  19. Einige chemische Aspekte der Osmiumtetroxidfixierung
  20. Zuckerbausteine, Chemotypen und Serotypen der Leptospiren
  21. II. Isolierung und Charakterisierung der Chloroplasten-Ribosomen von Antirrhinum majus
  22. Notizen: Neutronenspektrum von γ-MnOOH
  23. Notizen: Kernresonanzspektrum und Struktur des Trisilylphosphins
  24. Notizen: Ein Schichtsilicat mit Wechsellagerungs-Struktur
  25. Notizen: Über Hochdruckphasen des AgInTe2 und CuInTe2 mit NaCl-Struktur
  26. Notizen: Über Hochdruckphasen des CdAl2S4, HgAl2S4, ZnAl2Se2, CdAl2Se4 und HgAl2Se4 mit Spinellstruktur
  27. Notizen: Über ein Blei-Uran-Oxidfluorid, Pb1,5U2O6F
  28. Notizen: Darstellung von Koordinations-Verbindungen der Diphenylthalliumhalogenide
  29. Notizen: Strukturen mit Platin-Ketten
  30. Notizen: Zur Thermolyse von Gallium(III)-halogenid-Alkohol-Komplexen
  31. Notizen: Über Nitrosoverbindungen XIX
  32. Notizen: Selektive Carboxylierung von tautomeren Systemen
  33. Notizen: Linosid ein neues Flavon aus Linum maritimum L.
  34. Notizen: Isolierung und elektronenmikroskopische Charakterisierung von Desoxyribonucleinsäure aus Chloroplasten kernloser Acetabularia-Zellen
  35. Notizen: Effect of Farnesyl Methyl Ether on Reproductive Physiology in the Cockroach, Byrsotria fumigata (Guérin)
Heruntergeladen am 15.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/znb-1968-0719/html
Button zum nach oben scrollen