Startseite Notizen: Eine Methode zur Bestimmung der reellen CO2-Photosyntheserate bei höheren Pflanzen
Artikel Open Access

Notizen: Eine Methode zur Bestimmung der reellen CO2-Photosyntheserate bei höheren Pflanzen

  • Kurt Schneider
Veröffentlicht/Copyright: 2. Juni 2014
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Received: 1967-8-7
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1967-12-1

© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung

Artikel in diesem Heft

  1. Elektronenabsorptions-Spektren von MoSe42⊖ und WSe42⊖ in wäßriger Lösung
  2. Alkali-Phosphorverbindungen und ihr reaktives Verhalten. LII.
  3. Zur Kenntnis metallorganischer Sulfonyl-Derivate
  4. Über das komplexchemische Verhalten des vierzähnigen Tetrakis(diphenylphosphinomethyl)-methans gegenüber Zinkdimethyl, -diäthyl, -diphenyl und -dichlorid 1
  5. Die Einwirkung von Strahlung auf Nucleinsäure-Bestandteile X
  6. Freie Radikale in bestrahlten Einkristallen von Purin-Nucleosiden: Adenosin, Desoxyadenosin und Desoxyguanosin
  7. Der Ursprung des ESR-Dubletts in der Nucleinäurebase Cytosin: eine Einkristallstudie bei 8 mm Wellenlänge
  8. Die Totalsynthese des Pankreas-Hormons Glucagon
  9. Zur Strukturaufklärung des Additionsproduktes von Maleinsäureanhydrid an β-Naphthol
  10. Wachstumsgeschwindigkeit der Peptidkette im Tabakmosaikvirus
  11. Elektronenanlagerungs-Massenspektrographie und Thion-Thiol-Umlagerung
  12. I. Mitt.: Optisch aktives 4.5.6.7-Dibenzo-1.2-dithiacyclooctadien
  13. Zur Wirkung von substituierten α-Liponsäuren auf die Lipoamidoxidoreduktase -Reaktion
  14. Studies in Colloidal Behaviour and Absorption Spectra of Azoxine S Dyes
  15. γ-Schwingungsbanden der IR-Spektren Ring Α-substituierter Δ1.3.5(10)-Trien-steroide
  16. Anlagerung von Aminoacyl-tRNS an Rattenleber-Ribosomen
  17. Analyse des Vermehrungsmechanismus des Newcastle disease Virus (NDV) mit Hilfe verschiedener Inhibitoren
  18. Strahlenresistenz, Gehalt und Basenzusammensetzung der DNA einiger strahleninduzierter Mutanten von Azotobacter chroococcum
  19. Unterschiede im konstanten (C-terminalen) Peptidsatz menschlicher Typ L-Bence-Jones-Proteine
  20. Elektronenmikroskopische Untersuchungen an Plasmonabänderungen von Epilobium-Bastarden
  21. Übertragungseigenschaften im Auswertesystem für das Bewegungssehen II
  22. Notizen: Kinetik der CO-Substitution in Cyclopentadienyl-vanadin-tetracarbonyl
  23. Notizen: Zur Kenntnis des Dihydrogen-hexathiodiphosphat( + IV)-anions [H2P2S6]2⊖
  24. Notizen: Über Reaktionen des π-Cyclopentadienyl-vanadin-tetracarbonyls mit mehrzähnigen N-und P-Liganden
  25. Notizen: Synthese von zwei neuen salzartigen Cyclophosphazenen
  26. Notizen: Beiträge zur Chemie des Phosphors XXXVI
  27. Notizen: Zur Biosynthese des Nicotins
  28. Notizen: Mode of action of O-seryl-N-acetylgalactosaminide glycohydrolase
  29. Notizen: Disproportionation of a Triorganotin Ester
  30. Notizen: Some Properties of the Cathepsin from the Mucosa of Rat Colon
  31. Notizen: Lipoid-Analysen bei Riesenzellbildung durch Herpesvirus Hominis
  32. Notizen: Zur Proteinstruktur des Virus der Maul- und Klauenseuche
  33. Notizen: Eine Methode zur Bestimmung der reellen CO2-Photosyntheserate bei höheren Pflanzen
  34. Notizen: Kurzfristige Aktivitätserhöhung der NADP®-abhängigen Glycerinaldehyd-3-Phosphat-Dehydrogenase bei der einzelligen Grünalge Ankistrodesmus braunii
  35. 46. Mitteilung über Flechteninhaltsstoffe
  36. Notizen: Über die Inhaltsstoffe von Dirina ceratoniae (ACH.) FRIES, Diploschistes ocellatus (VILL.) NORM und Cladonia endiviaefolia (DICKS.) FRIES
  37. Notizen: Über die Inhaltsstoffe von Combea mollusca (ACH.) DE NOT., Roccella vicentina (WAIN.) WAIN., Roccella gayana MONT, und Roccella fucoides (NECK.) WAIN
  38. Sachverzeichnis
  39. Autorenverzeichnis
Heruntergeladen am 11.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/znb-1967-1233/html
Button zum nach oben scrollen