Startseite Natur und Bildung des roten Farbstoffes in den Nierentubuli der Mutante “red“ von Drosophila melanogaster
Artikel Open Access

Natur und Bildung des roten Farbstoffes in den Nierentubuli der Mutante “red“ von Drosophila melanogaster

  • Armin Wessing und Angelika Bonse
Veröffentlicht/Copyright: 2. Juni 2014
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Received: 1966-5-15
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1966-12-1

© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung

Artikel in diesem Heft

  1. The Nature of Electrode Processes of Guanine and its Derivatives
  2. Stereospezifische Polymerisation von Propylenoxid mit Mn2(CO)10 nach UV-Bestrahlung
  3. Bestimmung der Diffusionskoeffizienten von Ionen nach einem interferometrischen Verfahren
  4. 31P-Kernresonanzspektren von Brenzcatechyl-Derivaten der Phosphorsäure und der phosphorigen Säure
  5. IR- und 1H-Kernresonanzmessungen an InO(OH)
  6. Darstellung und Eigenschaften von N-Pentafluorphenyl-Derivaten des Borazols
  7. Zur Umsetzung von Malonimiden mit Grignard- Verbindungen
  8. Peptidsynthesen an einem festen Träger
  9. Zur Struktur eines Bi-pyridon-yls
  10. Darstellung und Eigenschaften von Flavin-benzimidazol-dinucleotid
  11. Strahlenchemische Reduktion aromatischer Nitroverbindungen mit Fe(CO)5
  12. N, O-Acylwanderung bei Cobinamid - Gewinnung von Cobyrsäure aus Cobamiden
  13. Unbeeinflußbarkeit ihrer Wirkung auf Ribonuclease durch Cystamin und tiefe Temperaturen
  14. Änderung der Permeabilität bei der Isolierung von Zellen
  15. Über die Rolle des Mg bei der Regulation des Zellstoffwechsels
  16. Verfolgung der in vivo-Oxydation von 17-Hydroxy- zu 17-Ketosteroiden durch Messen der Tritium-Aktivität im Körperwasser
  17. Veränderungen der Hämolymphe vor der Verpuppung von Cerura vinula L.: Der Gehalt an Eiweiß, Aminosäuren, Ommochrom-Vorstufen und Ommochromen
  18. Vergleichende Untersuchungen zur Photosynthese und Atmung der Blätter von Schwefelmangelpflanzen
  19. Preparation of Native Tobacco Mosaic Virus Protein by Continuous Free-flow Electrophoresis
  20. Phorbol
  21. Die oxydative Phosphorylierung isolierter Leber- und Tumormitochondrien nach Zusatz von ᴅʟ- oder ᴅ(+)-Glycerinaldehyd
  22. Natur und Bildung des roten Farbstoffes in den Nierentubuli der Mutante “red“ von Drosophila melanogaster
  23. Zur Regulation der Tetrapyrrolsynthese bei Rhodospirillum rubrum
  24. Notizen: Wirkung von Ultraschall auf die O2-Konzentration einer Lösung
  25. Notizen: 31P-NMR-spektroskopische Untersuchungen an gemischtsubstituierten Phosphornitril-Chlorid-Bromiden
  26. Notizen: Zur Existenz von Thorium(IV)-oxidhydroxid
  27. Notizen: Zur Kenntnis des Silyltriazens (Me3Si)2N — N = N — C6H5
  28. Über Halogeno- bzw. Pseudohalogeno-decacarbonyldichrom at(O)-Anionen
  29. Notizen: Zur Kenntnis der Carbonyl-Pseudohalogen-Verbindungen des Chroms
  30. Notizen: Über Mangancarbonyl-Derivate mit CO-Brücken
  31. Beiträge zur Chemie des Schwefels, 851 Zur Bildung von Addukten des S8-Schwefels mit einigen Jodverbindungen
  32. Notizen: Pyrrolylchrom-Verbindungen
  33. Notizen: Umsetzung von 2.5-Diketopiperazinen mit Säurechloriden höherer Fettsäuren
  34. Notizen: Aerobe Photoreaktion zwischen 3.4-Benzpyren und Tryptophan in wäßriger Lösung
  35. Enzymatische Tritierung DPNH-reduzierbarer Substanzen über Glutamat-2-Τ mit HTO als Ausgangsprodukt
  36. Notizen: Gramine Alkaloide
  37. Notizen: RNAse-Wirkung als primäre Ursache des thermischen Zerfalls von Ribosomen
  38. Notizen: Zur intrazellulären Regulation der Muskelaktivität beim Regenwurm, Lumbricus terrestris*
  39. Notizen: Über die Akkumulation von Calcium im sarcoplasmatischen Reticulum von Insektenmuskeln
  40. Notizen: Aminosäuresequenzen im Hüllenprotein des RNS-Bakteriophagen fr
  41. Sachverzeichnis
  42. Autorenverzeichnis
Heruntergeladen am 9.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/znb-1966-1222/html
Button zum nach oben scrollen