Startseite Notizen: Dihydrodicyclopentadien als philodiene Komponente
Artikel Open Access

Notizen: Dihydrodicyclopentadien als philodiene Komponente

  • R. Riemschneider und A. Kluge
Veröffentlicht/Copyright: 2. Juni 2014
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Received: 1952-10-13
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1953-11-1

© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung

Artikel in diesem Heft

  1. Zur Chemie von Polyhalocyclohexanen, Mitt. XXII: Hexaheterohalocyclohexane I
  2. Myelom-Plasma-Proteine, II. Mitteilung
  3. Myelom-Plasma-Proteine, III. Mitteilung
  4. Untersuchungen am Mycobacterium tuberculosis, II. Mitteilung
  5. Über die UV-Absorption in Lösungen von Reduktonen I
  6. Reflexionsspektren von Ligninpräparaten und verwandten Verbindungen
  7. Ultrarot-Untersuchungen an der Amidgruppe
  8. Ultrarot-Untersuchungen an der Amidgruppe
  9. Über die Reduktion des Tetrazoliumchlorids in der Pflanzenzelle und über den Einfluß des Salzes auf Stoffwechsel und Wachstum
  10. Beitrag zur pyrogenen Wirkung von Reizstoffen
  11. Urogenital-Anomalien bei gescheckten Goldhamstern
  12. Untersuchungen an Hefezellen über die Abhängigkeit des photodynamischen Effektes vom molekularen Sauerstoff
  13. Weiterentwicklung der Methoden zur Messung der Photosynthese
  14. Notizen: Beiträge zur Chemie des Schwefels XVI. Zur Nomenklatur von kettenförmigen Schwefelverbindungen
  15. Notizen: Beiträge zur Chemie des Schwefels XVII. Zur Kenntnis einzelner Glieder der homologen Reihe Cl2Sn
  16. Notizen: Beiträge zur Chemie des Schwefels XVIII. Über Bromsulfane Br2Sn
  17. Notizen: Über Derivate eines „Borsulfols“ B3H3S3. III. Zur Kenntnis eines Trimethoxy-borsulfols [B(OR)S]3 und Tri-dimethylamino-borsulfols [B(NR2)S]3
  18. Notizen: Über Darstellung und Eigenschaften von Calciumaluminiumhydrid Ca(AlH4)2
  19. Notizen: Über Nickelcarbonylwasserstoff [NiH(CO)3]2— ein neuer Typ eines Carbonylhydrids
  20. Notizen: Inden-Metallkomplexe des Kobalts
  21. Notizen: Di-indenyl-eisen
  22. Notizen: Zur Frage der Existenz sogenannter Sauerstoffradikale
  23. Notizen: Das Dipolmoment des ζ-1.2.3.4.5.6-Hexachlor-cyclo-hexans
  24. Notizen: Dihydrodicyclopentadien als philodiene Komponente
  25. Notizen: Chlorhämin (Ferriporphyrinchlorid) als Bakterienwuchsstoff III
  26. BERICHTE: Das Ergebnis-Folge-Verfahren
  27. BESPRECHUNGEN
Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/znb-1953-1124/html
Button zum nach oben scrollen