Startseite Notizen: Zur Deutung „anomaler“ Grignardreaktionen
Artikel Open Access

Notizen: Zur Deutung „anomaler“ Grignardreaktionen

  • Egon Wiberg und Richard Bauer
Veröffentlicht/Copyright: 2. Juni 2014
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Received: 1951-12-24
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1952-2-1

© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung

Artikel in diesem Heft

  1. Differentielle Zellteilungen und Polyploidie bei der Schuppenbildung der Mehlmotte Ephestia kühniella Z
  2. Über die Wirkung des Puparisierungshormons bei der Wildform und der Mutante lgl von Drosophila melanogaster
  3. Beobachtungen über Todesfälle bei Xenopus laevis Daudin nach Thymushyperplasie
  4. Serumeiweiß- und Organveränderungen bei mit Diphtherie- und Tetanustoxin geimpften Pferden
  5. Technisches über Kolloidmessungen II. Der Gültigkeitsbereich der Arrhenius-Formel und ihre Bedeutung für die Vorausberechnung der Viskosität von Mischungen zweier Kolloide
  6. Doppelbrechungsänderungen bei der aktiven Kontraktion des Fasermodells (aus Kaninchen-Psoas)
  7. Zur Frage des Einflusses von Meterwellen auf Keimungs- und Wachstumsvorgänge bei Pflanzen
  8. Kritische Untersuchungen über den Kressewurzeltest von Moewus
  9. Zur Frage der Bestimmung des isoelektrischen Punktes von lebendem Plasma
  10. Die Bestimmung des isoelektrischen Punktes lebenden Plasmas
  11. Spaltungen mittels Diazoniumverbindungen
  12. Zur Chemie von Polyhalocyclohexanen und verwandten Verbindungen
  13. Notizen: Zur Deutung „anomaler“ Grignardreaktionen
  14. Notizen: Neues zur Kenntnis des Magnesium-aluminium-wasserstoffs Mg(AlH4)2
  15. Notizen: Zum thermischen Verhalten von Kontaktinsektiziden auf der Basis 1.1-Bis-[4-chlor-phenyl]-2-chlor-äthane (DDT- bzw. DDD-Wirkstoff)
  16. Notizen: Die Bedeutung des Pyridoxal-5-phosphates für den Kynurenin- und 3-Oxy-kynurenin-Abbau
  17. Notizen: Über die Chromatographie auf Rundfiltern
  18. BESPRECHUNGEN
Heruntergeladen am 29.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/znb-1952-0213/html
Button zum nach oben scrollen