Startseite Die Knight-shift in Nb-Sn-Phasen und ihr Zusammenhang mit der Sprungtemperatur
Artikel Open Access

Die Knight-shift in Nb-Sn-Phasen und ihr Zusammenhang mit der Sprungtemperatur

  • H. Lütgemeier
Veröffentlicht/Copyright: 2. Juni 2014

Received: 1964-11-13
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1965-2-1

© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung

Artikel in diesem Heft

  1. Feldionen-Massenspektren organischer Moleküle. II. Amine
  2. Time- and Energy-Resolved Mass Spectroscopy: The Condensed Vacuum Discharge between Solid Electrodes
  3. Dissociation of Meta-stable Ions in Mass Spectrometers with Release of Internal Energy
  4. Spectroscopic Investigation of a Hydrogen and Helium Plasma in a P.I.G. Discharge
  5. Determination of Temperature in a Toroidal Theta Pinch Discharge with an Image Converter Camera
  6. Interferometrische Untersuchungen an elektromagnetisch beschleunigten Stoßwellen
  7. Gesetzmäßigkeiten von Funkenentladungen im Nanosekundenbereich
  8. Über die Druckabhängigkeit der Volumenrekombination von Ionen in Sauerstoff
  9. Zur Druckabhängigkeit der Anfangsrekombination von Ionen in Sauerstoff
  10. Wandeffekte bei der kernmagnetischen Relaxation in Flüssigkeiten
  11. Über die Ladungsträgererzeugung in Lösungen, die Stickstoff-Heterocyclen enthalten
  12. Electrical Conductivity of Solid and Molten Lithium Sulfate
  13. Transportkoeffizienten von eigenleitendem InSb oberhalb Zimmertemperatur in mittelstarken Magnetfeldern
  14. Die Knight-shift in Nb-Sn-Phasen und ihr Zusammenhang mit der Sprungtemperatur
  15. Hall-Effekt und Photoleitung an Nickel-dotiertem Zinkoxyd
  16. Stimulation der ZnS-Phosphoreszenz durch elektrische Felder im Temperaturgebiet von 4,2° bis 77°K
  17. Untersuchung der Moden eines kurzen konfokalen Rubinlasers mit festen Spiegeln
  18. Hohlkegelförmige Emission totalreflektierter Moden in Neodym-Glaslasern
  19. Messungen der Argon-Diffusion in Kaliumfluorid (Edelgasdiffusion in Festkörpern 21)
  20. Zur Fraktionierung der Wasserstoffisotope zwischen Wasser und dem hydratisierten Wasserstoffion
  21. Die Beeinflussung der optischen Absorption von Molekülen durch ein äußeres elektrisches Feld
  22. Schwingungsspektrum des hexagonalen Lanthanäthylsulfats La (C2H5SO4)3 · 9 H2O
  23. Verallgemeinerung der „Bootstrap-Methode“
  24. Das Mikrowellenspektrum von Aceton im Torsionsgrundzustand
  25. Das Mikrowellenrotationsspektrum des SnS
  26. Notizen: Eine einfache Methode zur Bestimmung des H/D-Verhältnisses aus Feldionen-Massenspektren von H2O/D2O- bzw. NH3/ND3-Mischungen
  27. Notizen: Fluorescence Spectrum of Terbium Phthalate
  28. Notizen: Production of Be7 from O16 with Bremsstrahlung up to 57 MeV
  29. BERICHTIGUNG
Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zna-1965-0214/html?srsltid=AfmBOoqwBOLX7dkf10mMmsEulW0SO6mLx1SoAN7oGqDkWv8mMqQLmOWw
Button zum nach oben scrollen