Home Das Andienungsrecht von Minderheitsaktionären nach der EU-Übernahmerichtlinie
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Das Andienungsrecht von Minderheitsaktionären nach der EU-Übernahmerichtlinie

  • Kai Hasselbach
Published/Copyright: July 27, 2005
Become an author with De Gruyter Brill
Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
From the journal Volume 34 Issue 3

Abstract

  1. Einleitung

  2. Entstehungsgeschichte der Art. 15 und 16 der EU-Übernahmerichtlinie

  3. Gründe für die gesetzliche Normierung des „Sell-out“

  4. Regelungsgehalt des Art. 16 der EU-Übernahmerichtlinie

    1. Schwellenwerte

    2. Ausübungsfrist

    3. Abfindung

    4. Verfahren

  5. Umsetzung des „Sell-out“ im deutschen Recht

    1. Gesellschaftsrechtliche oder übernahmerechtliche Ausgestaltung

    2. Regelungsort des „Sell-out“

    3. Festlegung des Schwellenwertes, der Frist und der Gegenleistung

    4. Ausgestaltung des Verfahrens

    5. Das Verhältnis des „Sell-out“ zum „Squeeze-out“

    6. Die Behandlung von Altfällen

:
Online erschienen: 2005-07-27
Erschienen im Druck: 2005-05-20

© Walter de Gruyter

Downloaded on 27.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zgre.2005.34.3.387/pdf
Scroll to top button