Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Das Andienungsrecht von Minderheitsaktionären nach der EU-Übernahmerichtlinie
-
Kai Hasselbach
Published/Copyright:
July 27, 2005
Abstract
Einleitung
Entstehungsgeschichte der Art. 15 und 16 der EU-Übernahmerichtlinie
Gründe für die gesetzliche Normierung des „Sell-out“
Regelungsgehalt des Art. 16 der EU-Übernahmerichtlinie
Schwellenwerte
Ausübungsfrist
Abfindung
Verfahren
Umsetzung des „Sell-out“ im deutschen Recht
Gesellschaftsrechtliche oder übernahmerechtliche Ausgestaltung
Regelungsort des „Sell-out“
Festlegung des Schwellenwertes, der Frist und der Gegenleistung
Ausgestaltung des Verfahrens
Das Verhältnis des „Sell-out“ zum „Squeeze-out“
Die Behandlung von Altfällen
:
Online erschienen: 2005-07-27
Erschienen im Druck: 2005-05-20
© Walter de Gruyter
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Die Insolvenz als Sanierungschance – ein Plädoyer
- Anforderungsprofil und Inkompatibilitäten für Aufsichtsratsmitglieder
- Qualität und Preis am Markt für Gesellschaftsformen
- Das Andienungsrecht von Minderheitsaktionären nach der EU-Übernahmerichtlinie
- Zur Willensbildung im Stimmenpool
- Die Beurteilung von Cash-Pool-Verträgen im Lichte höchstrichterlicher Rechtsprechung: Beiläufige Notizen zum Interpretationswettbewerb um das Urteil BGH ZIP 2004, 263
Articles in the same Issue
- Die Insolvenz als Sanierungschance – ein Plädoyer
- Anforderungsprofil und Inkompatibilitäten für Aufsichtsratsmitglieder
- Qualität und Preis am Markt für Gesellschaftsformen
- Das Andienungsrecht von Minderheitsaktionären nach der EU-Übernahmerichtlinie
- Zur Willensbildung im Stimmenpool
- Die Beurteilung von Cash-Pool-Verträgen im Lichte höchstrichterlicher Rechtsprechung: Beiläufige Notizen zum Interpretationswettbewerb um das Urteil BGH ZIP 2004, 263