Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Qualität und Preis am Markt für Gesellschaftsformen
-
Günter H. Roth
Published/Copyright:
July 27, 2005
Abstract
Einleitung: Deutsche Schutznormen und europäische Niederlassungsfreiheit
Gesetzlicher Rechtsschutz vs. vertraglicher Selbstschutz
Gesetz und Privatautonomie
Lasten, Kosten, Preis
Privatautonome Optimierung
Die Anwendungsfälle Haftungsbeschränkung und Mitbestimmung: Bestandsaufnahme
Die beschränkte Haftung bei Kapitalgesellschaften
Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat
Gläubigerschutz und Mitbestimmung im internationalen Wettbewerb der Gesellschaftsformen
Die Funktionsfähigkeit des Marktes
Die Grenzen der Leistungsfähigkeit
Vereinfachte Beurteilung am Markt für Gesellschaftsformen
Die Nutzenkalkulation des Gründers im Einzelnen
Schlussfolgerungen
:
Online erschienen: 2005-07-27
Erschienen im Druck: 2005-05-20
© Walter de Gruyter
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Die Insolvenz als Sanierungschance – ein Plädoyer
- Anforderungsprofil und Inkompatibilitäten für Aufsichtsratsmitglieder
- Qualität und Preis am Markt für Gesellschaftsformen
- Das Andienungsrecht von Minderheitsaktionären nach der EU-Übernahmerichtlinie
- Zur Willensbildung im Stimmenpool
- Die Beurteilung von Cash-Pool-Verträgen im Lichte höchstrichterlicher Rechtsprechung: Beiläufige Notizen zum Interpretationswettbewerb um das Urteil BGH ZIP 2004, 263
Articles in the same Issue
- Die Insolvenz als Sanierungschance – ein Plädoyer
- Anforderungsprofil und Inkompatibilitäten für Aufsichtsratsmitglieder
- Qualität und Preis am Markt für Gesellschaftsformen
- Das Andienungsrecht von Minderheitsaktionären nach der EU-Übernahmerichtlinie
- Zur Willensbildung im Stimmenpool
- Die Beurteilung von Cash-Pool-Verträgen im Lichte höchstrichterlicher Rechtsprechung: Beiläufige Notizen zum Interpretationswettbewerb um das Urteil BGH ZIP 2004, 263