Home Venture Capital in der Vertragsgestaltung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Venture Capital in der Vertragsgestaltung

  • Martin Schaper EMAIL logo
Published/Copyright: June 12, 2024

509Damit ein Wachstumsunternehmen im Rahmen einer Finanzierungsrunde Eigenkapital aufnehmen kann, muss eine Vertragsdokumentation erstellt werden, die die Interessen der zahlreichen involvierten Parteien reflektiert und sie miteinander in Einklang bringt. In der Praxis haben sich dabei für das GmbH-Recht zahlreiche Mechanismen und Klauseln etabliert. Wird das Venture Capital-finanzierte Unternehmen in eine AG oder SE umgewandelt, besteht die vertragsgestalterische Aufgabe darin, die bestehenden Regelungen ohne wesentliche Änderungen oder jedenfalls wirkungsgleich in die neue Rechtsform zu überführen. Dieser Beitrag zeigt anhand der Beispiele Garantien und Haftungsregime, Aufsichtsorgane sowie Liquidationspräferenzen, welche kautelarjuristischen Gestaltungsspielräume dabei bestehen und wo die gesetzlichen Grenzen verlaufen.

In order for a growth company to raise equity in a financing round, the financing documentation must be drafted in a way that it reflects and reconciles the interests of the numerous parties involved. In practice, various mechanisms and clauses have been established for GmbH law. If the venture capital-financed company converts into an AG or SE, the challenge from a contractual perspective is to transfer the existing provisions to the new legal form without material changes or at least with the same effect. Based on the examples of guarantees and remedies, supervisory bodies, and liquidation preferences, this article outlines the options for legal structuring and its statutory limitations.

Online erschienen: 2024-06-12
Erschienen im Druck: 2024-06-10

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zgr-2024-0018/html
Scroll to top button