Home „Kapitalerhöhung“
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

„Kapitalerhöhung“

  • Michael Schlitt EMAIL logo
Published/Copyright: June 12, 2024

356Kapitalerhöhungen stellen traditionell eines der wichtigsten Instrumente der Unternehmensfinanzierung dar. Der Beitrag beleuchtet die aktuellen Entwicklungen im Kapitalerhöhungsrecht börsennotierter Publikumsgesellschaften im Hinblick auf besonders praxisrelevante Konstellationen, insbesondere unter Berücksichtigung neuer Gesetzgebungsakte wie Zukunftsfinanzierungsgesetz und EU Listing Act sowie einschlägiger aktueller Rechtsprechung. Dabei werden zunächst Bezugsrechtsemissionen, sodann Kapitalerhöhungen mit erleichtertem Bezugsrechtsausschluss und zum Schluss die etwas selteneren, aber dafür komplexeren Sachkapitalerhöhungen in den Blick genommen.

Capital increase is traditionally one of the most important corporate finance instruments. This article examines the current legal developments with regard to capital increases of listed public companies and focuses, in particular, on typical constellations of capital increases, taking into account new legislative acts, such as the German Future Financing Act and the EU Listing Act, as well as relevant current case law. The article covers different transaction structures, such as rights issues, capital increases with a simplified exclusion of subscription rights and the less frequent, but more complex capital increases against contribution in kind.


Note

Der Autor dankt Linda Lepke, Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Hogan Lovells, Frankfurt a. M., für die große Hilfe bei der Vorbereitung des Vortrages und der Aufsatzfassung.


Online erschienen: 2024-06-12
Erschienen im Druck: 2024-06-10

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 29.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zgr-2024-0011/html
Scroll to top button