287Der Beitrag stellt die vielfältigen Gründe für den Rückgang der Zahl börsennotierter Unternehmen in Deutschland zusammen. Im Fokus stehen dabei die Finanzierung von Wachstumsunternehmen, die Abwanderung in ein attraktiveres Kapitalmarktumfeld und einzelne Überregulierungsmaßnahmen. Darauf aufsetzend werden die Verbesserung der Unternehmensfinanzierung und die Stärkung des Investitionsstandorts Deutschland als Ziele rechtspolitischer Maßnahmen identifiziert. Mit Blick auf deren Mittel widmet sich der Beitrag vor dem Hintergrund des Wettbewerbs mit den Rechtsordnungen der USA und der Niederlande unterschiedlichen Deregulierungsmaßnahmen. Im Anschluss werden Grenzen der Deregulierungsstrategie aufgezeigt, ein Blick auf die Kapitalanlageseite geworfen und eine institutionelle Reform der Kapitalmarktaufsicht in Europa angemahnt.
The paper explores the decline in publicly listed stock corporations in Germany. A special focus is on start-up finance, on companies that choose the US for their IPO and on over-regulation. It identifies more efficient corporate finance offerings and the attractiveness of Germany in global competition as core policy goals. Against the background of current efforts in the US and the Netherlands, the paper discusses various deregulatory strategies. Then, the paper zooms in on limits of this strategy, and on investigating the “buy side”. Concluding thoughts go to institutional reform of European securities market oversight.
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Unternehmensfinanzierung in Umbruchzeiten: Herausforderungen und Perspektiven aus betriebswirtschaftlicher Sicht
- Rückgang börsennotierter Unternehmen: Gründe und rechtliche Gegenmaßnahmen
- Bericht zur Diskussion
- Mehrstimmrechtsaktien
- Bericht zur Diskussion
- „Kapitalerhöhung“
- Bericht über die Diskussion
- Green Finance, insbesondere Green Bonds
- Schwarmfinanzierung (Crowdfunding) als alternative Form der Unternehmensfinanzierung
- Hybridanleihen in der Unternehmensfinanzierung und Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals bei Banken
- Bericht über die Diskussion
- Fexible Kapitalgesellschaft („FlexCo“) in Österreich: Vorbild für Deutschland
- Venture Capital in der Vertragsgestaltung
- Bericht über die Diskussion
- Bericht über die Diskussion
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Unternehmensfinanzierung in Umbruchzeiten: Herausforderungen und Perspektiven aus betriebswirtschaftlicher Sicht
- Rückgang börsennotierter Unternehmen: Gründe und rechtliche Gegenmaßnahmen
- Bericht zur Diskussion
- Mehrstimmrechtsaktien
- Bericht zur Diskussion
- „Kapitalerhöhung“
- Bericht über die Diskussion
- Green Finance, insbesondere Green Bonds
- Schwarmfinanzierung (Crowdfunding) als alternative Form der Unternehmensfinanzierung
- Hybridanleihen in der Unternehmensfinanzierung und Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals bei Banken
- Bericht über die Diskussion
- Fexible Kapitalgesellschaft („FlexCo“) in Österreich: Vorbild für Deutschland
- Venture Capital in der Vertragsgestaltung
- Bericht über die Diskussion
- Bericht über die Diskussion