Home Was bei Vereinsbeteiligungen beharrlich übersehen wird
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Was bei Vereinsbeteiligungen beharrlich übersehen wird

Zur eigentlichen Begründungslücke in BGHZ 86, 84 (ADAC e.V.) und AG München (Bayern München e.V.)
  • Volker Beuthien EMAIL logo
Published/Copyright: June 22, 2022

Zusammenfassung

In Frage steht, ob und inwieweit sich ein eingetragener Verein an erwerbswirtschaftlich tätigen Gesellschaft beteiligen darf, ohne schon dadurch seinen nichtwirtschaftlichen Charakter zu verlieren. Anzuknüpfen ist dabei an die Regel, dass sich ein nichtwirtschaftlicher Verein die für die Erreichung seines Idealzwecks erforderlichen Mittel nicht nur durch Beiträge und Umlagen, sondern auch dadurch verschaffen kann, dass er ein Nebengewerbe betreibt oder einen Zweckausführungsbetrieb unterhält (sog. Kostendeckungsprivileg).

Abstract

The question is whether and to what extent a registered association may participate in commercially active sompanies without losing its non-economic character. In this context, the rule that a non-profit association can obtain the funds rewuired to achieve its ideal purpose not only by means of contributions and levies, but also by operating a sideline business or running a special-purpose business, is to be taken as the starting point (so called cost recovery privilege).

Online erschienen: 2022-06-22
Erschienen im Druck: 2022-06-08

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 27.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zgr-2022-0011/pdf
Scroll to top button