Startseite Die Option zur Körperschaftsbesteuerung: Eine erwünschte Rechtsquelle des Personengesellschaftsrechts
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die Option zur Körperschaftsbesteuerung: Eine erwünschte Rechtsquelle des Personengesellschaftsrechts

  • Erik Röder EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 12. Oktober 2021

Zusammenfassung

Mit der Option zur Körperschaftsbesteuerung erhalten Personengesellschaften erstmals die Möglichkeit, wie eine Kapitalgesellschaft besteuert zu werden, ohne ihre Rechtsform wechseln zu müssen. Dadurch ergeben sich komplexe gesellschaftsrechtliche Folgefragen, insbesondere hinsichtlich der Zulässigkeit von Mehrheitsbeschlüssen und der Gewinnverwendung, deren Beantwortung das Gesetz im Wesentlichen der kautelarjuristischen Praxis überlässt. Aus diesem Grund wird sich die Option zur Körperschaftsbesteuerung als eine ergiebige und – wegen ihres substantiellen Beitrags zur Rechtsformneutralität – zugleich als eine erwünschte steuerrechtliche Quelle des Personengesellschaftsrechts erweisen.

Abstract

The right to opt for corporate taxation will allow partnerships in Germany for the first time to be taxed like a corporation without becoming one. This new possibility evokes complex problems in partnership law, in particular whether such a fundamental tranformation of the tax status of a partnership can be left to a majority decision, and with regard to the allocation of profits. As the written law does not address these issues, the right to opt for corporate taxation will be a rich and – as it substantially enhances neutrality – a welcome tax source of partnership contract law.

Online erschienen: 2021-10-12
Erschienen im Druck: 2021-10-12

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 20.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zgr-2021-0023/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen