Startseite Heuristische Textpraktiken in den Wissenschaften
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Heuristische Textpraktiken in den Wissenschaften

Eine kollaborative Annotationsstudie zum akademischen Diskurs
  • Michael Bender EMAIL logo und Marcus Müller EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 9. Mai 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

This article contains a comparative study of heuristic textual practices in various scientific disciplines. By this we mean formulation practices with which new knowledge is generated in institutionally influenced routines and connected to existing knowledge, e. g. ‚highlighting the relevance of a research topic‘, ‚defining a concept‘ or ‚supporting a statement argumentatively‘.

The aim is to find out to what extent such textual practices occur in different scientific disciplines, how they are distributed and combined. Furthermore, we study the effects domain-specific contexts have on heuristic textual practices. The data basis of our study is a corpus of 65 dissertations from the 13 different faculties of the TU Darmstadt. In the pilot study we report here, we examined the introductory chapters of the dissertations. Methodologically, it is an annotation study: Based on the current state of research on the subject, we have derived a basic annotation scheme, which we have developed and refined in a collaborative process of guideline creation. Our study affiliates on socio-pragmatic research on text production and formulation routines in the sciences. It is theoretically informed by the philosophy of science research on heuristics, methodically we make a contribution to the scientific debate on collaborative annotation procedures.

Danksagung

Für die Unterstützung bei der Korpusaufbereitung, Annotation und Korrektur danken wir Maria Becker, David Glück, Johannes Jones, Ana Schenk, Rebecca Wind und Mira Winkelbrandt. Außerdem danken wir den anonymen Gutachter/inn/en der ZGL für wertvolle Anregungen und Hinweise.

Literatur

Alscher, Stefan/Bender, Michael (2016): Auf der Suche nach dem „goldnen Baum“. Digitale Annotation als Erkenntnisprozess und ‚tertium comparationis‘ – am Beispiel der Auszeichnung des Metaphernbegriffs in Poetiken. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. DOI: 10.17175/2016_004Suche in Google Scholar

Antos, Gerd (1982): Grundlagen einer Theorie des Formulierens. Textherstellung in geschriebener und gesprochener Sprache. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783111371078Suche in Google Scholar

Arntz, Reiner; Picht, Heribert; Mayer, Felix (2009): Einführung in die Terminologiearbeit (Studien zu Sprache und Technik). Hildesheim: Olms.Suche in Google Scholar

Balbaschewski, Marc (2015): Das Bankhaus H. Aufhäuser 1870–1938: Netzwerkbildung und ihre Auswirkung auf die Verdrängungsbestrebungen und „Arisierung“ im Nationalsozialismus. Diss. Darmstadt. [Fachbereich 2 Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften – Nr. 4585] URL: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/4585Suche in Google Scholar

Balkenhol, Aileen (2016): Lesen in beruflichen Handlungskontexten. Anforderungen, Prozesse und Diagnostik. Diss. Darmstadt. [Fachbereich 3 Humanwissenschaften – Nr. 5209] URL: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/5209Suche in Google Scholar

Bambey, Doris (2016): Fachliche Publikationskulturen und Open-Access. Fächerübergreifende Entwicklungstendenzen und Spezifika der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung. Diss. Darmstadt. [Fachbereich 2 Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften – Nr. 5603] URL: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/5603Suche in Google Scholar

Baraki, Rashid (2016): Elektromechanisches Verhalten von ZnO Varistoren. [Fachbereich 11 Material- und Geowissenschaften – Nr. 5550] URL: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/5550Suche in Google Scholar

Bathia, Vijay K. (2002): A Generic View of Academic Discourse. In: Flowerdew, John: Academic Discourse. London / New York: Routledge 21–39.Suche in Google Scholar

Becker, Meike (2014): Patientenspezifische Planung für die Multi-Port Otobasischirurgie. Diss. Darmstadt. [Fachbereich 20 Informatik – Nr. 4180] URL: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/4180Suche in Google Scholar

Bender, Michael (2016a): Forschungsumgebungen in den Digital Humanities: Nutzerbedarf, Wissenstransfer, Textualität. Berlin / Boston. (= Sprache und Wissen 22)10.1515/9783110463927Suche in Google Scholar

Bender, Michael (2016b): Digitale Methoden und Kulturtechniken. In: Friese, Heidrun/Rebane, Gala/Nolden, Marcus/Schreiter, Miriam (Hg.): Handbuch soziale Praktiken und digitale Alltagswelten. Heidelberg: Springer. DOI: 10.1007/978-3-658-08460-8_48-110.1007/978-3-658-08460-8_48-1Suche in Google Scholar

Berger, Peter; Luckmann, Thomas (1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer.Suche in Google Scholar

Braun, Steffen (2016): Einflussfaktoren auf den Wechsel des Abschlussprüfers. Eine empirische Analyse bei kapitalmarktorientierten Unternehmen. Diss. Darmstadt [Fachbereich 1 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften – Nr. 5377] URL: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/5377Suche in Google Scholar

Bunton, David (2002): Generic moves in Ph.D. thesis Introductions. In: Flowerdew, John: Academic Discourse. Harlow u. a.: Longman 57–75.Suche in Google Scholar

Chen, Ximena (2015): Professionalisierung der Berufsschullehrer in China durch Dualisierung. Diss. Darmstadt. [Fachbereich 3 Humanwissenschaften – Nr. 4630] URL: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/4630Suche in Google Scholar

Deppermann, Arnulf; Feilke, Helmuth; Linke, Angelika (Hrsg.) (2016): Sprachliche und kommunikative Praktiken. Berlin / Boston: De Gruyter.10.1515/9783110451542Suche in Google Scholar

Didzoleit, Haiko (2016): Struktur und Magnetismus von Ferrocen und ferrocenhaltigen Polymeren in dünnen Filmen. Diss. Darmstadt. [Fachbereich 5 Physik – Nr. 5317] URL: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/5317Suche in Google Scholar

Dieleman, Owen (2016): Hinweise für die Entwicklung von Verfahren zur maßnahmenartübergreifenden Dringlichkeitsbewertung von Straßenbaumaßnahmen. Ein Beitrag zur Entscheidungsfindung im Rahmen der Aufstellung von Bauprogrammen für Straßenbaumaßnahmen. Diss. Darmstadt.[Fachbereich 13 Bau- und Umweltingenieurswissenschaften – Nr. 5570] URL: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/5570Suche in Google Scholar

Eggs, Ekkehard (2000): Vertextungsmuster Argumentation: Logische Grundlagen. In: Brinker, Klaus u. a. (Hgg.), Text- und Gesprächslinguistik. Berlin / New York: De Gruyter, Bd. 1 397–414.10.1515/9783110194067-041Suche in Google Scholar

Esch, Felix-Peter (2016): Nutzeranforderungen an Elektrofahrzeuge. Diss. Darmstadt. [Fachbereich 2 Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften – Nr. 5627] URL: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/5627Suche in Google Scholar

Feilke, Helmuth (2016): Literale Praktiken und literale Kompetenz. In: Deppermann, Arnulf; Feilke, Helmuth; Linke, Angelika (Hrsg.): Sprachliche und kommunikative Praktiken. Berlin/Boston: De Gruyter 253–277.10.1515/9783110451542-011Suche in Google Scholar

Feilke, Helmuth (2012): Was sind Textroutinen? Zur Theorie und Methodik des Forschungsfeldes. In: Feilke, Helmuth; Lehnen, Katrin (Hrsg.): Schreib- und Textroutinen. Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung. (= Forum angewandte Linguistik 52). Frankfurt am Main u. a.: Lang 1–31.10.3726/978-3-653-01844-8Suche in Google Scholar

Feilke, Helmuth (2010): Schriftliches Argumentieren zwischen Nähe und Distanz: Am Beispiel wissenschaftlichen Schreibens. In: Ágel, Vilmos; Hennig, Mathilde (Hrsg.): Nähe und Distanz im Kontext variationslinguistischer Forschung. (= Linguistik – Impulse & Tendenzen 35). Berlin / New York: De Gruyter 209–231.10.1515/9783110220872.207Suche in Google Scholar

Feilke, Helmuth (2003): Textroutine, Textsemantik und sprachliches Wissen. In: Linke, Angelika; Ortner, Hanspeter; Portmann-Tselikas, Paul: Sprache und mehr. Ansichten einer Linguistik der sprachlichen Praxis. Tübingen: Niemeyer 209–229.10.1515/9783110911985.209Suche in Google Scholar

Felscher, Patrick (2016): Rückwirkung des Gleitlagermoments auf die Drehbewegung des Rotors. Diss. Darmstadt. [Fachbereich 16 Maschinenbau – Nr. 5545] URL: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/5545Suche in Google Scholar

Fornauf, Leif (2015): Entwicklung einer Methodik zur Bewertung von Strategien für das dynamische Straßenverkehrsmanagement. Diss. Darmstadt. [Fachbereich 13 Bau- und Umweltingenieurswissenschaften – Nr. 5008] URL: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/5008Suche in Google Scholar

Gigerenzer, Gerd; Gaissmaier, Wolfgang (2006): Denken und Urteilen unter Unsicherheit: Kognitive Heuristiken. In: Funke, Joachim (Hrsg.): Denken und Problemlösen. Göttingen u. a.: Hogrefe 330–374.Suche in Google Scholar

Gottschling, Anke (2016): Modellierung und Simulation von Altpapiersortieranlagen. Diss. Darmstadt. [Fachbereich 16 Maschinenbau – Nr. 5569] URL: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/5569Suche in Google Scholar

Greve, Werner; Wentura, Dirk (1997): Wissenschaftliche Beobachtung. Eine Einführung. Weinheim: Beltz/PVU.Suche in Google Scholar

Henrici, Natalie (2016): Die Ansprüche und Rechte des mit der Objektüberwachung der Gebäudeerrichtung beauftragten Architekten und Ingenieurs bei Bauablaufstörungen. Diss. Darmstadt. [Fachbereich 1 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften – Nr. 5446] URL: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/5446Suche in Google Scholar

Hess, Vanessa (2015): Psychobiologische Entspannungsreaktion bei abstinenten suchtkranken Patienten. Interindividuelle Differenzen in Abhängigkeit von stressbezogenen dispositionellen Verhaltensweisen und Persönlichkeitsmerkmalen. Diss. Darmstadt. [Fachbereich 3 Humanwissenschaften – Nr. 4531] URL: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/4531Suche in Google Scholar

Hey, Spencer P. (2014): Heuristics and Meta-Heuristics in scientific Judgement. In: The British Journal for the Philosophy of Science 1–25.10.1093/bjps/axu045Suche in Google Scholar

Höcht, Volker (2016): Strategisches Demographie-Management für kleine Kommunen in schrumpfenden Regionen. Ein interdisziplinärer Ansatz als Beitrag für eine Demographie orientierte Stadtentwicklungsplanung. Diss. Darmstadt. [Fachbereich 13 Bau- und Umweltingenieurswissenschaften – Nr. 5491] URL: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/5491Suche in Google Scholar

Hufler, Tobias (2016): Automorphe Formen auf orthogonalen und unitären Gruppen. Diss. Darmstadt. [Fachbereich 4 Mathematik – Nr. 5599] URL: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/5599Suche in Google Scholar

Hyland, Ken (2009): Academic Discourse: English in a global context. London u. a.: Continuum.Suche in Google Scholar

Hyland, Ken (2006): Disciplinary Differences. Language Variations in Academic Discourses. In: ders. (Hrsg.): Academic Discourse across disciplines. Bern u. a.: Lang 17–48.Suche in Google Scholar

Hyland, Ken (2004): Disciplinary Discourses. Social Interactions in Academic Writing. Ann Arbor: The University of Michigan Press.Suche in Google Scholar

Hyland, Ken (1998): Persuasion and context: The pragmatics of academic metadiscourse. Journal of Pragmatics 30(4): S. 437–455.10.1016/S0378-2166(98)00009-5Suche in Google Scholar

Jacobs, Eva-Maria (1999): Textvernetzung in den Wissenschaften. Zitat und Verweis als Ergebnis rezeptiven, reproduktiven und produktiven Handelns. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110945928Suche in Google Scholar

Kayser, Hans (2013): Gestaltung schulischer Berufsorientierung. Ein theoretisch und empirisch fundiertes Konzept mit Handlungsempfehlungen für Praxis und Forschung. Diss. Darmstadt. [Fachbereich 3 Humanwissenschaften – Nr. 3521] URL: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/3521Suche in Google Scholar

Keser, Onur (2016): Untersuchung der Einsetzbarkeit von Perowskitkatalysatoren in der Abgasnachbehandlung. Vom Pulver zum Monolithen. Diss. Darmstadt. [Fachbereich 7 Chemie – Nr. 5358] URL: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/5358Suche in Google Scholar

Kommoß, Björn (2016): Die Hydrierung von CO2 zu CH3OH unter überkritischen Bedingungen. Eine reaktionstechnische Untersuchung. [Fachbereich 7 Chemie – Nr. 5593] URL: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/5593Suche in Google Scholar

Konerding, Klaus-Peter (2009): Sprache – Gegenstandskonstitution – Wissensbereiche. Überlegungen zu (Fach-)Kulturen, kollektiven Praxen, sozialen Transzendentalien, Deklarativität und Bedingungen von Wissenstransfer. In Ekkehard Felder & Marcus Müller (Hrsg.), Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerkes „Sprache und Wissen“. Berlin / New York: De Gruyter, S. 79–111.Suche in Google Scholar

Konerding, Klaus-Peter (2008): Diskurse, Topik, Deutungsmuster. Zur Komplementarität, Konvergenz und Explikation sprach-, kultur-, und sozialwissenschaftlicher Zugänge zur Diskursanalyse auf der Grundlage kollektiven Wissens. In Ingo Warnke & Jürgen Spitzmüller (Hrsg.), Methoden der Diskurslinguistik. Berlin / New York: De Gruyter, S. 117–150.Suche in Google Scholar

Kresse, Holger (2016): Field-Cycling NMR bei extrem kleinen Larmor-Frequenzen – Entwicklung und Anwendung. Diss. Darmstadt. [Fachbereich 5 Physik – Nr. 5824] URL: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/5824Suche in Google Scholar

Knorr-Cetina, Karin (1999): Epistemic Cultures: how the sciences make knowledge. Cambridge: Harvard University Press.10.4159/9780674039681Suche in Google Scholar

Lakoff, George; Johnson Mark (1980): Metaphors we live by. Chicago and London: The University of Chicago Press.Suche in Google Scholar

Lederle, Christina (2016): Brownsche Dynamik nanoskopischer, anisotroper Partikel im externen elektrischen Feld. [Fachbereich 5 Physik – Nr. 5301] URL: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/5301Suche in Google Scholar

Lüttringhaus, Sigrun (2015): Outsourcing des Propertymanagements als Professional Service Eine Analyse der Partnerwahlfaktoren. Diss. Darmstadt. [Fachbereich 1 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften – Nr. 4420] URL: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/4420Suche in Google Scholar

Marx, Sven-Hendric (2016): Strukturelle und funktionelle Charakterisierung von ATP-Synthasen und OxPhos-Komplexen in Tieren und Pflanzen. Diss. Darmstadt. [Fachbereich 7 Chemie – Nr. 5563] URL: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/5563Suche in Google Scholar

Müller, Marcus (2007): Geschichte – Kunst – Nation. Die sprachliche Konstituierung einer ‚deutschen‘ Kunstgeschichte aus diskursanalytischer Sicht. Berlin / New York: De Gruyter. (Studia Linguistica Germanica).10.1515/9783110969436Suche in Google Scholar

Müller, Marcus (2015): Sprachliches Rollenverhalten. Korpuspragmatische Studien zu divergenten Kontextualisierungen in Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Berlin / Boston: De Gruyter (Sprache und Wissen).10.1515/9783110379068Suche in Google Scholar

Newell, Allen; Shaw, John C.; Simon, Herbert A. (1957): Empirical explorations of the logic theory machine: A case study in heuristics. Proceedings of the Western Joint Computer Conference, February 218–230.10.1145/1455567.1455605Suche in Google Scholar

Niehr, Thomas (2017): Argumentation in Texten. In: Kersten Sven Roth, Martin Wengeler und Alexander Ziem (Hgg.): Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft. Berlin / Boston: De Gruyter 165–186.10.1515/9783110296310-008Suche in Google Scholar

Ortner, Hanspeter (2002): Schreiben für Fortgeschrittene – vom kreativen zum wissenschaftlichen Schreiben. In: Portmann-Tselikas, Paul R.; Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hrsg.): Textkompetenz. Neue Perspektiven für das Lernen und Lehren. Innsbruck u. a.: Studienverlag 233–246.Suche in Google Scholar

Pearson, Jennifer (1998): Terms in Context. Amsterdam: John Benjamins. (Studies in Corpus Linguistics).10.1075/scl.1Suche in Google Scholar

Pohl, Thorsten (2007): Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110946116Suche in Google Scholar

Reichertz, Jo (2003): Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske und Budrich.10.1007/978-3-663-09669-6Suche in Google Scholar

Richter, Florian (2016): Der Status des Normativen. Ein Beitrag zur aktuellen Debatte im Ausgang von Hegel. Diss. Darmstadt. [Fachbereich 2 Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften – Nr. 5378] URL: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/5378Suche in Google Scholar

Roelcke, Thorsten (2013): Definitionen und Termini. Quantitative Studien zur Konstituierung von Fachwortschatz. Berlin / Boston: De Gruyter.10.1515/9783110295412Suche in Google Scholar

Schneider, Silke (2016): Funktionsanalyse und Wirkungsoptimierung einer Wasserdruckmaschine. Diss. Darmstadt. [Fachbereich 13 Bau- und Umweltingenieurswissenschaften – Nr. 5443] URL: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/5443Suche in Google Scholar

Searle, John R. (1975): Indirect speech acts. In: Syntax and Semantics III: Speech acts, eds. P. Cole and J.L. Morgan. New York: Academic Press, S. 59–82.10.1017/CBO9780511609213.004Suche in Google Scholar

Simon, Herbert A. (1955): A Behavioral Model of Rational Choice. In: The Quarterly Journal of Economics, Vol. 69/1 99–118.10.2307/1884852Suche in Google Scholar

Sissouno, Nada (2011): Multivariate Splineapproximation auf Gebieten. Diss. Darmstadt. [Fachbereich 4 Mathematik – Nr. 2739] URL: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/2739Suche in Google Scholar

Stein, Stephan (1995): Formelhafte Sprache. Untersuchungen zu ihren pragmatischen und kognitiven Funktionen im gegenwärtigen Deutsch. Frankfurt am Main: Lang.Suche in Google Scholar

Steinfeld, Jörg (2016): Die Identifizierung ektodermaler Signalwege während der frühen Augenentwicklung im Huhn. Diss. Darmstadt. [Fachbereich 10 Biologie – Nr. 5534] URL: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/5534Suche in Google Scholar

Steinhoff, Torsten (2007): Wissenschaftliche Textkompetenz. Sprachgebrauch und Schreibentwicklung in wissenschaftlichen Texten von Studenten und Experten. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110973389Suche in Google Scholar

Swales, John M. (1990): Genre Analysis. English in academic and research settings. Cambridge. Cambridge University Press.10.1515/9783110214406.165Suche in Google Scholar

Talluto, Vincenzo (2016): Triplett-Solvatationsdynamik als Methode zur Untersuchung der molekularen Dynamik von Flüssigkeiten unter räumlicher Einschränkung. Diss. Darmstadt. [Fachbereich 5 Physik – Nr. 5312] URL: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/5312Suche in Google Scholar

Temmerman, Rita (2000): Towards new ways of terminology description. The sociocognitive approach. Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins.10.1075/tlrp.3Suche in Google Scholar

Teufel, Simone (1999): Argumentative Zoning: Information Extraction from Scientific Text. Diss. University of Edinburgh. URL: https://www.cl.cam.ac.uk/~sht25/thesis/t1.pdfSuche in Google Scholar

Thompson, Paul (2016): Genre approaches to theses and dissertations. In: Hyland, Ken; Shaw, Philip (Hrsg.): The Routledge Handbook of English for Academic Purposes. London: Routledge 379–391.Suche in Google Scholar

Tversky, Amos; Kahneman, Daniel (1974): Judgment under Uncertainty: Heuristics and Biases. In: Science. New Series. Band 185, Nr. 4157 1124–1131.10.21236/AD0767426Suche in Google Scholar

Wenger, Etienne (1998): Communities of practice. Learning, meaning, and identity. Cambridge: University Press.10.1017/CBO9780511803932Suche in Google Scholar

Wenninger, Helena (2016): Der Einfluss sozialer Online-Netzwerke auf ihre Mitglieder Eine Analyse von Nutzungsarten und sozialen Mechanismen. [Fachbereich 1 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften – Nr. 5531] URL: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/5531Suche in Google Scholar

Wess, Johannes (2016): Untersuchungen zur Prozessierung von Intermediaten der DNA-Doppelstrang-bruchreparatur in der Mitose nach Bestrahlung in der G2-Phase. Diss. Darmstadt. [Fachbereich 10 Biologie – Nr. 5575] URL: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/5575Suche in Google Scholar

Wimsatt, William C. (2007): Re-Engineering Philosophy for Limited Beeings. Piecewise Approximation to Reality. Harvard University Press: Cambridge and London.10.2307/j.ctv1pncnrhSuche in Google Scholar

Wrobel, Arne (1995): Schreiben als Handlung. Überlegungen und Untersuchungen zur Theorie der Textproduktion. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110917468Suche in Google Scholar

Zinsmeister, Heike, Erhard Hinrichs, Sandra Kübler, Andreas Witt (2008): Linguistically annotated corpora: Quality assurance, reusability and sustainability. In: Anke Lüdeling, Merja Kytö (eds.): Corpus Linguistics, vol. 1 (HSK 29/1) 759–776.Suche in Google Scholar

Zimmermann, Sabine (2016): Ins Freie: Praktiken des Öffnens in Kunst und Philosophie. Diss. Darmstadt. [Fachbereich 2 Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften – Nr. 5648] URL: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/5648Suche in Google Scholar

Published Online: 2020-05-09
Published in Print: 2020-05-27

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 6.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zgl-2020-0001/html?lang=de&srsltid=AfmBOooGMqz_dOYycPBd2jsyBBcFkekOtPE2opfXToBj9tYnBsEKri8e
Button zum nach oben scrollen