Startseite 4-Tage-Woche – Modell für die Arbeitswelt der Zukunft?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

4-Tage-Woche – Modell für die Arbeitswelt der Zukunft?

„4-Tage-Woche“ ist nicht gleich „4-Tage-Woche“
  • Ufuk Altun EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 5. Juni 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

The debate about the “4-day week” has increased and now occupies a large part of company, economic and labour policy discussions. It is noticeable that various working time models are being discussed under the term “4-day week”, in which the weekly working time is spread over four days instead of five, or the weekly working time is reduced, and employees therefore work one day less per week. The aim of this article is to inform readers about the challenges and fields of action relating to the “4-day week” and to provide arguments and approaches for objectifying the discussions within and outside the company.

Literatur

Altun Ufuk, Hartmann Veit (2024), „Hype um die ‚4-Tage-Woche‘/Eine realistische Betrachtung“, in: GfA (Hrsg.) Arbeitswissenschaft in-the-loop: Mensch-Technologie-Integration und ihre Auswirkung auf Mensch, Arbeit und Arbeitsgestaltung. Bericht zum 70. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 06. – 08. März 2024, Beitrag F.1.2Suche in Google Scholar

Altun Ufuk, Hartmann Veit (2023), „Handlungsfelder der aktuellen und zukünftigen Arbeitszeitgestaltung“, in: Knappertsbusch I, Wisskirchen G (Hrsg) Die Zukunft der Arbeit – New Work mit Flexibilität und Rechtssicherheit gestalten, Wiesbaden, S. 99 – 10610.1007/978-3-658-42232-5_12Suche in Google Scholar

Backhaus Nils, Wöhrmann Anne Marit, Tisch Anita (2020), BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015 – 2017 – 2019. 1. Auflage. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), DortmundSuche in Google Scholar

Bauer Frank, Schilling Gabi (1994), Arbeitszeit im Überblick: zentrale Ergebnisse der Arbeitszeitberichterstattung des ISO zu Betriebszeiten, Arbeitszeiten und Arbeitszeitwünschen, DüsseldorfSuche in Google Scholar

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (Hrsg.) (2019), Flexible Arbeitszeitmodelle Überblick und Umsetzung. DortmundSuche in Google Scholar

Deutscher Bundestag (Hrsg.) (2023), Vier-Tage-Woche. Aktuelle Debatte und deren Entwicklung in Deutschland, BerlinSuche in Google Scholar

Hofmann Josephine (2023), Die 4-Tage Woche: Attraktivitätsbooster oder Nischenlösung?, https://blog.iao.fraunhofer.de/die-4-tage-woche-attraktivitaetsbooster-oder-nischenloesung/Suche in Google Scholar

Lewis Kyle, Stronge Will, Kellam Jack, Kikuchi Lukas (2023), The-results-are-in-The-UKs-four-day-week-pilot, https://autonomy.work/portfolio/uk4dwpilotresults/Suche in Google Scholar

Schäfer Holger (2022), Viertagewoche: Ein Modell für Deutschland? in: ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (Hrsg.), Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 102. Jahrgang, Heft 3, Köln, S. 159.10.1007/s10273-022-3123-6Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2024-06-05
Erschienen im Druck: 2024-06-13

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 11.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfwp-2024-2012/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqXOUMN-uBBYrSspKMtPJlf4b_Q-4Gs0T-SP7Y57gghBLHwvm_d
Button zum nach oben scrollen