Abstract
The debate on working time reduction in Germany is becoming increasingly important in light of international “4-day week” trials and the experiences of the Corona pandemic. Studies show a declining trend in average working hours and a preference for shorter working times. Different models for working time reduction must be taken into account. Shorter working hours have potential health benefits, but also the risk of work intensification and productivity losses. A collective reduction in working hours seems unrealistic against the background of economic challenges, but working time models that are differentiated and employee-oriented might meet the demands of employees and allow companies to benefit from healthy and motivated employees in the long term.
Literatur
Backhaus, Nils und Kai Klasmeier (2023), „Quiet Quitting: Gibt es einen Trend zur ‚stillen Kündigung‘ in Deutschland?“, baua: Bericht kompakt, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund/Berlin/Dresden.Search in Google Scholar
Backhaus, Nils, Johanna Nold, Ines Entgelmeier, Frank Brenscheidt und Anita Tisch (2023a), „Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu Arbeitszeit und gesundheitlichen Auswirkungen“, baua: Fokus, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund/Berlin/Dresden.Search in Google Scholar
Backhaus, Nils, Johanna Nold und Laura Vieten (2023b), „Arbeitszeitreport Deutschland – Länge, Lage und Flexibilität der Arbeitszeit im Überblick“, baua: Bericht kompakt, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund/Berlin/Dresden.Search in Google Scholar
Beckmannshagen, Mattis und Annika Sperling (2024), „Durchschnittliche Arbeitszeiten in Deutschland sinken, Gesamtarbeitsvolumen auf Rekordhoch“, DIW-Wochenbericht, Jg. 91, H. 16, S. 239–246.Search in Google Scholar
Brauner, Corinna, Anne M. Wöhrmann und Alexandra Michel (2018), „BAuA-Arbeitszeitbefragung: Arbeitszeitwünsche von Beschäftigten in Deutschland“, baua: Bericht, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund/Berlin/Dresden.Search in Google Scholar
Bühren, Jan, Nina Meier-Hahasvili, Carsten Meier und Gregor Kalchthaler (2023), „Die Vier-Tage-Woche“, in: Inka Knappertsbusch und Gerlind Wisskirchen (Hg.), Die Zukunft der Arbeit: New Work mit Flexibilität und Rechtssicherheit gestalten, Wiesbaden, S. 107–113.10.1007/978-3-658-42232-5_13Search in Google Scholar
De Spiegeleare, Stan und Agnieszka Piasna (2017), The why and how of working time reduction, Brüssel.Search in Google Scholar
Delaney, Helen und Catherine Casey (2021), „The promise of a four-day week? A critical appraisal of a management-led initiative“, Employee Relations: The International Journal, Jg. 44, H. 1, S. 176–190.10.1108/ER-02-2021-0056Search in Google Scholar
Enste, Dominik H., Martin Werding und Julia Hensen (2023), „Lebensarbeitszeit im internationalen Vergleich: Die Bedeutung der Silver Worker für die Fachkräftesicherung“, RHI-Studie 38, Roman Herzog Institut e. V., München.Search in Google Scholar
Ernst, Ekkehardt, Rossana Merola und Daniel Samaan (2019), „Economics of Artificial Intelligence: Implications for the Future of Work“, IZA Journal of Labor Policy, Jg. 9, H. 1.10.2478/izajolp-2019-0004Search in Google Scholar
Feid, Laura, Thomas Hermanns, Katrin Muehlfeld und Leah Wollscheid (2024), „Die 4-Tage-Woche: Eine Chance zur Arbeitgeberpositionierung?“, Arbeitspapiere zu Management–Organisation–Personal, 1, Universität Trier, Trier.Search in Google Scholar
Fischer, Dorothee, David A. Lombardi, Simon Folkard, Joanna Willetts und David C. Christiani (2017), „Updating the ‘Risk Index’: A systematic review and meta-analysis of occupational injuries and work schedule characteristics“, Chronobiology International, Jg. 34, H. 10, S. 1423–1438.10.1080/07420528.2017.1367305Search in Google Scholar
Garcia, Luiz, Lukas Kikuchi und Will Stronge (2023), GPT-4 (Day Week): US Edition, Crookham Village.Search in Google Scholar
Göschl, Michael, Enzo Weber, Stefanie Wolter und Philipp Grunau (2023), Die Pandemie hat in Deutschland keinen Quiet-Quitting-Trend ausgelöst, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Webseite, Zugriff am 25.07.2023 unter https://www.iab-forum.de/die-pandemie-hat-in-deutschland-keinen-quiet-quitting-trend-ausgeloest/.Search in Google Scholar
Goudswaard, Anneke und Matthieu de Nanteuil (2000), Flexibility and working conditions: a qualitative and comparative study in seven EU Member States, Luxembourg.Search in Google Scholar
Hacker, Winfried (2022), „Arbeitsgestaltung bei Digitalisierung“, Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 76, S. 90–98.10.1007/s41449-022-00302-0Search in Google Scholar
Hammermann, Andrea und Holger Schäfer (2023), „Arbeitszeitwünsche: Kürzere Arbeitswoche auch in Vollzeit?“, IW-Kurzbericht 52/2023, Institut der deutschen Wirtschaft, Köln.Search in Google Scholar
Hanbury, Hugo, Patrick Illien, Eva Ming, Stephanie Moser, Christoph Bader und Sebastian Neubert (2023), „Working less for more? A systematic review of the social, economic, and ecological effects of working time reduction policies in the global North“, Sustainability: Science, Practice and Policy, Jg. 19, H. 1, S. 2222595.10.1080/15487733.2023.2222595Search in Google Scholar
Jahoda, Marie (1983), Wieviel Arbeit braucht der Mensch: Arbeit und Arbeitslosigkeit im 20. Jahrhundert, Weinheim, Basel.Search in Google Scholar
Jansen-Preilowski, Virgilia V., Agnieszka Paruzel und Günter W. Maier (2020), „Arbeitszeitgestaltung in der digitalisierten Arbeitswelt: Ein systematisches Literatur Review zur Wirkung von Arbeitszeitverkürzung in Bezug auf die psychische Gesundheit“, Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), Jg. 51, H. 3, S. 331–343.10.1007/s11612-020-00530-0Search in Google Scholar
Kallis, Giorgos, Michael Kalush, Hugh O’Flynn, Jack Rossiter und Nicholas Ashford (2013), „“Friday off’: Reducing Working Hours in Europe“, Sustainability, Jg. 5, H. 4, S. 1545–1567.10.3390/su5041545Search in Google Scholar
Kamerāde, Daiga, Senhu Wang, Brendan Burchell, Sarah Ursula Balderson und Adam Coutts (2019), „A shorter working week for everyone: How much paid work is needed for mental health and well-being?“, Social Science & Medicine, Jg. 241, 112353.10.1016/j.socscimed.2019.06.006Search in Google Scholar
Karhula, Kati, Timo Anttila, Päivi Vanttola und Mikko Härmä (2023), Workplace-level interventions and trials of working time reduction: A Scoping review, Helsinki.Search in Google Scholar
Keynes, John Maynard (1963 [1930]), Essays in Persuasion, New York, NY.Search in Google Scholar
Onken-Menke, Greta, Stephan Nüesch und Claudia Kröll (2018), „Are you attracted? Do you remain? Meta-analytic evidence on flexible work practices“, Business Research, Jg. 11, H. 2, S. 239–277.10.1007/s40685-017-0059-6Search in Google Scholar
Piasna, Agnieszka (2015), „‘Thou shalt work hard’: fragmented working hours and work intensification across the EU“, Forum Socjologiczne, Jg. Special Issue, H. 1, S. 77–89.Search in Google Scholar
Piasna, Agnieszka (2024), „Algorithms of time: how algorithmic management changes the temporalities of work and prospects for working time reduction“, Cambridge Journal of Economics, Jg. 48, H. 1, S. 115–132.10.1093/cje/bead017Search in Google Scholar
Rudolf, Robert (2014), „Work Shorter, Be Happier? Longitudinal Evidence from the Korean Five-Day Working Policy“, Journal of Happiness Studies, Jg. 15, H. 5, S. 1139–1163.10.1007/s10902-013-9468-1Search in Google Scholar
Schäfer, Holger (2023), „Viertagewoche: Kein Modell für Alle“, IW-Kurzbericht 58/2023, Institut der deutschen Wirtschaft, Köln.Search in Google Scholar
Schäfer, Holger (2024), „Sind die Deutschen arbeitsscheu?“, IW-Kurzbericht 21/2024, Institut der deutschen Wirtschaft, Köln.Search in Google Scholar
Voglino, Gianluca, Armando Savatteri, Maria Rosaria Gualano, Dario Catozzi, Stefano Rousset, Edoardo Boietti, … Roberta Siliquini (2022), „How the reduction of working hours could influence health outcomes: a systematic review of published studies“, BMJ Open, Jg. 12, H. 4, e051131.10.1136/bmjopen-2021-051131Search in Google Scholar
Walwei, Ulrich (2024), Einführung der Vier-Tage-Woche in Zeiten des Arbeits- und Fachkräftemangels: Chance oder Risiko?, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Webseite, Zugriff am 02.05.2024 unter https://www.iab-forum.de/einfuehrung-der-vier-tage-woche-in-zeiten-des-arbeits-und-fachkraeftemangels-chance-oder-risiko/.Search in Google Scholar
Wanger, Susanne und Enzo Weber (2023), „Arbeitszeit: Trends, Wunsch und Wirklichkeit“, IAB-Forschungsbericht 1/2023, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg.Search in Google Scholar
Weber, Enzo (2023), Get ready for the X-day week!, Social Europe, Webseite, Zugriff am 26.07.2023 unter https://www.socialeurope.eu/get-ready-for-the-x-day-week.Search in Google Scholar
Windscheid-Profeta, Eike (2023), „Leben und Arbeiten in Flexibilität: Befunde und Konzepte für die Arbeitszeitgestaltung von morgen“, Forschungsförderung Report 10, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.Search in Google Scholar
Windscheid, Eike und Yvonne Lott (2022), „Arbeitszeitverlängerung? Vier klügere Strategien“, HBS-Kommentar 2, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.Search in Google Scholar
Zander, Guido (2023), Wundermittel 4-Tage-Woche? Chancen, Risiken, Grenzen und flexible Alternativen, München.10.34157/978-3-648-17511-8Search in Google Scholar
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Artikel
- Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Notenbanker: Steigende Immobilienpreise infolge der Anleihekäufe des Eurosystems?
- Wirtschaftspolitisches Forum
- „4-Tage-Woche – Modell für die Arbeitswelt der Zukunft?“
- 4-Tage-Woche – Modell für die Arbeitswelt der Zukunft?
- Die 4-Tage-Woche – Ein Zukunftsmodell für die Arbeitswelt?
- Verkürzung von Arbeitszeit und „4-Tage-Woche“: Chancen und Herausforderungen für die Arbeits(zeit)gestaltung aus Sicht der Arbeitswissenschaft
- Artikel
- Rezeption ökonomischer Erkenntnis im Recht – vom Dialog zweier Nachbarwissenschaften
- Zur Verantwortung des Wissenschaftlers bei der Politikberatung
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Artikel
- Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Notenbanker: Steigende Immobilienpreise infolge der Anleihekäufe des Eurosystems?
- Wirtschaftspolitisches Forum
- „4-Tage-Woche – Modell für die Arbeitswelt der Zukunft?“
- 4-Tage-Woche – Modell für die Arbeitswelt der Zukunft?
- Die 4-Tage-Woche – Ein Zukunftsmodell für die Arbeitswelt?
- Verkürzung von Arbeitszeit und „4-Tage-Woche“: Chancen und Herausforderungen für die Arbeits(zeit)gestaltung aus Sicht der Arbeitswissenschaft
- Artikel
- Rezeption ökonomischer Erkenntnis im Recht – vom Dialog zweier Nachbarwissenschaften
- Zur Verantwortung des Wissenschaftlers bei der Politikberatung