Startseite Wider eine verpflichtende Aktienrente – auch Vermögen sichert Wohlstand im Alter
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Wider eine verpflichtende Aktienrente – auch Vermögen sichert Wohlstand im Alter

  • Michael Hüther

    Direktor Institut der deutschen Wirtschaft

    und Jochen Pimpertz

    Leiter Themencluster „Staat, Steuer, Soziale Sicherung“

    EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 18. November 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

A compulsory funded supplementary pension scheme is being discussed to prevent the number of retirees relying on tax financed assistance from increasing. The economic reason could be to prevent free-rider behaviour. The article discusses, why this argument is not convincing. Moreover, we argue that often too little attention is paid to possible welfare losses that households suffer if they prefer accumulating assets to provide for old age but are forced to annuitise the capital. Empirical evidence shows that the accumulation of assets plays an important role in household retirement planning. Therefore, it would make more sense to integrate asset accumulation into eligible old age provision instead.

JEL Classification: D14; D63; H55; J32

About the authors

Michael Hüther

Direktor Institut der deutschen Wirtschaft

Jochen Pimpertz

Leiter Themencluster „Staat, Steuer, Soziale Sicherung“

Literatur

BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 2022, Entwicklung der Zahl der Riester-Verträge, Stand: 23.06.2022, https://www.bmas.de/DE/Service/Statistiken-Open-Data/Statistik-zu-Riester-Vertraegen/statistik-zusaetzliche-altersvorsorge.html [5.9.2022]Suche in Google Scholar

Beznoska, Martin und Jochen Pimpertz (2016), „Verbreitung besser als ihr Ruf: Neue Empirie zur betrieblichen Altersvorsorge“, in: IW-Trends, Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, Jg. 43, Heft 2, S. 3–18, https://www.iwkoeln.de/studien/jochen-pimpertz-martin-beznoska-neue-empirie-zur-betrieblichen-altersvorsorge-273657.html [6.9.2022]Suche in Google Scholar

Calderón, Mariano, Judith Niehues und Maximilian Stockhausen (2020), „Wie verteilt sich der Wohlstand in Deutschland?“, in: IW-Trends, Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, Jg. 47, Heft 3, S. 39–59, https://www.iwkoeln.de/studien/judith-niehues-maximilian-stockhausen-eine-kombinierte-betrachtung-von-einkommen-und-vermoegen-477591.html [24.8.2022]Suche in Google Scholar

Geyer, Johannes, Peter Haan und Maximilian Schaller (2022), „Heterogene Lebenserwartung und das Rentensystem: Regressive Verteilungswirkungen und Reformoptionen“, in: IW-Trends, Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, Jg. 49, Heft 2, S. 141–146, https://www.iwkoeln.de/studien/jochen-pimpertz-soll-die-gesetzliche-rente-unterschiedliche-soziodemografische-hintergruende-beruecksichtigen.html [28.8.2022]Suche in Google Scholar

Kochskämper, Susanna (2016), Die Förderkulisse der privaten Altersvorsorge. Status quo und Reformoptionen, IW-Report, Nr. 23, Köln, https://www.iwkoeln.de/studien/susanna-kochskaemper-die-foerderkulisse-der-privaten-altersvorsorge.html [30.11.2021]Suche in Google Scholar

Kochskämper, Susanna, Silvia Neumeister und Maximilian Stockhausen (2020), Unspezifische Vorsorge – reicht es für die Pflege? Untersuchung anhand der Daten des Sozio-oekonomischen Panels, IW-Report, Nr. 44, Köln, https://www.iwkoeln.de/studien/maximilian-stockhausen-unspezifische-vorsorge-reicht-es-fuer-die-pflege.html [29.8.2022]Suche in Google Scholar

SPD/Bündnis 90/Die Grünen/FDP (2021), Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit, Koalitionsvertrag 2021–2025 zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP, https://www.tagesschau.de/koalitionsvertrag-147.pdf [14.11.2021]Suche in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2022), Beschäftigungsstatistik – Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort, Stand: 30.6.2022, https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetigkeit/Tabellen/insgesamt.html [5.9.2022]VVVVVSuche in Google Scholar

Thiede, Reinhold (2022), „Unterschiedliche Lebenserwartung, differenzierter Rentenzugang? Soll die gesetzliche Rente unterschiedliche soziodemografische Hintergründe berücksichtigen?“, in: IW-Trends, Vierteljahrsschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, Jg. 49, Heft 2, S. 152–157, https://www.iwkoeln.de/studien/jochen-pimpertz-soll-die-gesetzliche-rente-unterschiedliche-soziodemografische-hintergruende-beruecksichtigen.html [28.8.2022]Suche in Google Scholar

Wissenschaftlicher Beirat – Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Finanzen (2022), Kaptalgedeckte Rente: Ein neuer Anlauf?, Stand: 17.08.2022, https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Ministerium/Wissenschaftlicher-Beirat/Gutachten/kapitalgedeckte-rente.html [20.8.2022]Suche in Google Scholar

Published Online: 2022-11-18
Published in Print: 2022-12-16

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 25.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfwp-2022-2081/html
Button zum nach oben scrollen