Abstract
This study examines structural differences in the subjective quality of health care in Germany using a newspaper survey. We find that there are significant differences between urban and rural areas as well as between public and private insurance. In rural areas, the provision of general practitioners, specialists and hospitals are considered as worse than in cities. In particular, public insured individuals asses the provision of specialized doctors and hospitals as lower than private insured and criticize long waiting times for appointments and lacking coverage of health care costs by the statutory health insurance.
Literatur
Bundesministerium für Bildung und Forschung (2017), Masterplan Medizinstudium 2020, Berlin. Verfügbar unter: https://www.bmbf.de/files/2017-03-31_Masterplan Beschlusstext.pdf, zuletzt abgerufen am 16.2.2018.Suche in Google Scholar
Greß, S. und K. Stegmüller (2014), „Rahmenbedingungen für eine effektive Versorgungssteuerung in Stadt und Land“, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg.63, Heft 3, S. 259–268.10.1515/zfwp-2014-0305Suche in Google Scholar
Huber, J. und A. Mielck (2010), „Morbidität und Gesundheitsversorgung bei GKV-und PKV-Versicherte“, Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, Jg. 53, Heft 9, S. 925–938.10.1007/s00103-010-1119-7Suche in Google Scholar
Koalitionsvertrag (2018), Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD: Ein neuer Aufbruch für Europa, eine neue Dynamik für Deutschland, ein neuer Zusammenhalt für unser Land, Berlin. Verfügbar unter: https://www.cdu.de/system/tdf/media/dokumente/koalitionsvertrag_2018.pdf?file=1, zuletzt abgerufen am 8.2.2018.Suche in Google Scholar
Kriwy, P. und A Mielck (2006), „Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV): Unterschiede in Morbidität und Gesundheitsverhalten, Das Gesundheitswesen, Jg. 68, Heft 5, S. 281–288.10.1055/s-2006-926779Suche in Google Scholar
Landesportal Schleswig-Holstein (2016), Mit moderner Technik gegen den Ärztemangel.Suche in Google Scholar
Verfügbar unter: http://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/VIII/_startseite/Artikel/160823_Sommertour_1.html?nn=1266484, zuletzt abgerufen am 6.2.2018.Suche in Google Scholar
Landesportal Schleswig-Holstein (2016), Rezept gegen den Ärztemangel. Verfügbar unter: http://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/VIII/_startseite/Artikel/160715_aerztezentrum.html?nn=1266484, zuletzt abgerufen am 6.2.2018.Suche in Google Scholar
Marstedt, G. und H. Reiners (2016), Gesundheitsmonitor 2016. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.Suche in Google Scholar
Robert Koch-Institut (Hrsg) (2015), Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, BerlinSuche in Google Scholar
Schang, L., W. Schüttig und L. Sundmacher (2016), Unterversorgung im ländlichen Raum: Wie beurteilt die Bevölkerung innovative Versorgungsmodelle zur Sicherstellung einer bedarfsgerechten und wohnortnahen Gesundheitsversorgung?. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.Suche in Google Scholar
Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2001), Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Band III: Über-, Unter- und Fehlversorgung. Bundestags-Drucksache 14/6871.Suche in Google Scholar
Tisch, T. und K. Zisch (2018), Krankenhausqualität aus Patientensicht: Untersuchung auf Basis der PEQ-Daten der Weißen Liste. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.Suche in Google Scholar
Verband der privaten Krankenversicherung (2017) Verband der privaten Krankenversicherung Zahlenportal – Vollversicherte. Verfügbar unter: http://www.pkv-zahlenportal.de/werte/2006/2016/12/pers-kkv/basket/result, zuletzt abgerufen am 8.2.2018Suche in Google Scholar
Zerth, J. (2014), Ärztemangel im ländlichen Raum–Neue Anreizstrukturen und innovative Versorgungsmodelle als Ausweg? Zur Bedeutung einer patientenorientierten Steuerung, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 63, Heft 3, S. 269–281.10.1515/zfwp-2014-0306Suche in Google Scholar
Anhang
Vergleich der Strukturmerkmale (Geschlecht, Alter und Versicherungsstatus) der Stichprobe mit der Grundgesamtheit
Geschlecht | ||||||||
Insgesamt | männlich | weiblich | Insgesamt | männlich | weiblich | |||
Deutschland (Zensus 2011a) | 80,219,695 | 39,145,941 | 41,073,754 | KN Umfragec | 4,484 | 1,413 | 3,071 | |
49 % | 51 % | 32 % | 68 % | |||||
Schleswig-Holstein (Zensus 2011a) | 2,800,119 | 1,360,484 | 1,439,635 | |||||
49 % | 51 % | |||||||
Alter |
|
|
|
|
|
|
| |
unter 30 | 30–60 | 60+ | unter 30 | 30–60 | 60+ | |||
Deutschland (Zensus 2011a) | 24,527,343 | 34,471,416 | 21,220,936 | KN Umfragec | 493 | 2,323 | 1,668 | |
31 % | 43 % | 26 % | 11 % | 52 % | 37 % | |||
Schleswig-Holstein (Zensus 2011a) | 839,712 | 1,180,616 | 779,791 | |||||
30 % | 42 % | 28 % | ||||||
Versicherungsstatus |
|
|
|
|
|
|
|
|
Insgesamt | GKV | PKV | Insgesamt | GKV | PKV | |||
Deutschland (Mikrozensus 2015b) | 79,022 | 88 % | 12 % | KN Umfragec | 4,467 | 83 % | 17 % | |
unter 30 | 23,218 | 89 % | 10 % | unter 30 | 493 | 91 % | 9 % | |
30–45 | 15,843 | 88 % | 11 % | 30–45 | 831 | 89 % | 11 % | |
46–60 | 18,516 | 86 % | 13 % | 46–60 | 1,484 | 87 % | 13 % | |
60+ | 21,448 | 87 % | 12 % | 60+ | 1,659 | 75 % | 25 % |
Quellen: aDemografische Grunddaten des Zensus 2011, Statistisches Bundesamt (Destatis), 2018. In www.destatis.de. Abrufdatum: 25.07.2018, bAngaben zur Krankenversicherung – (Ergebnisse des Mikrozensus), Fachserie 13 Reihe 1.1, Tabelle 3.1, Statistisches Bundesamt (Destatis), 2015, cEigene Daten
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Artikel
- Zu den rentenpolitischen Plänen im Koalitionsvertrag 2018 von CDU, CSU und SPD: Konsequenzen, Finanzierungsoptionen und Reformbedarf
- Wirtschaftspolitisches Forum
- „Europäische Handelspolitik mit Afrika – Wie gelingen nachhaltige Perspektiven vor Ort?“
- Europäische Handels- und Agrarpolitik gegenüber Afrika Mit einem kritischen Blick auf den Beitrag der Wirtschaftswissenschaften
- Handelspolitik mit Afrika und Bekämpfung von Fluchtursachen
- Europäische Handelspolitik – was kann ihr Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung in Afrika sein?
- Artikel
- Zufriedenheit mit der Gesundheitsversorgung: Gibt es strukturelle Unterschiede?
- Deduction of notional interest on equity according to the draft of the European Commission for a Council Directive on a Common Corporate Tax Base
- Inhaltsverzeichnis 67. Jahrgang 2018
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Artikel
- Zu den rentenpolitischen Plänen im Koalitionsvertrag 2018 von CDU, CSU und SPD: Konsequenzen, Finanzierungsoptionen und Reformbedarf
- Wirtschaftspolitisches Forum
- „Europäische Handelspolitik mit Afrika – Wie gelingen nachhaltige Perspektiven vor Ort?“
- Europäische Handels- und Agrarpolitik gegenüber Afrika Mit einem kritischen Blick auf den Beitrag der Wirtschaftswissenschaften
- Handelspolitik mit Afrika und Bekämpfung von Fluchtursachen
- Europäische Handelspolitik – was kann ihr Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung in Afrika sein?
- Artikel
- Zufriedenheit mit der Gesundheitsversorgung: Gibt es strukturelle Unterschiede?
- Deduction of notional interest on equity according to the draft of the European Commission for a Council Directive on a Common Corporate Tax Base
- Inhaltsverzeichnis 67. Jahrgang 2018