Abstract
In the coalition agreement from February 7, 2018, the new German federal government drafts its public pension policy, which has to be evaluated against the background of demographic dynamics in Germany. In this paper, the consequences of public pensions related policy measures for the German public pension insurance are illustrated using a simulation model. In the long run, the intended extensions of benefits would lead to an increase in the contribution rate to the German public pension insurance of about two and a half percentage points. Referring to pension systems of other countries, we discuss measures in order to limit this increase in the contribution rate.
Literatur
Auerbach, Alan J. und Laurence J. Kotlikoff (1987), “Evaluating Fiscal Policy with a Dynamic Simulation Model”, The American Economic Review, Jg. 77, Heft 2, S. 49–55.Search in Google Scholar
Börsch-Supan, Axel und Johannes Rausch (2018), „Die Kosten der doppelten Haltelinie“, ifo Schnelldienst 9/2018, 71. Jahrgang, Nr. 9, S. 3–30.Search in Google Scholar
CDU, CSU, SPD (2018), Ein neuer Aufbruch für Europa. Eine neue Dynamik für Deutschland. Ein neuer Zusammenhalt für unser Land, Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vom 7. Februar 2018.Search in Google Scholar
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS, 2017), Rentenversicherungsbericht 2017, Berlin.Search in Google Scholar
Esping-Andersen, Gøsta (1990), The three Worlds of Welfare Capitalism, Cambridge.Search in Google Scholar
European Commission (2017), “The 2018 Ageing Report – Underlying Assumptions and Projection Methodologies”, European Economy Institutional Papers 065, November 2017, Brussels.Search in Google Scholar
Heer, Burkhard und Alfred Maussner (2009), Dynamic General Equilibrium Modeling: Computational Methods and Applications, Berlin und Heidelberg.10.1007/978-3-540-85685-6Search in Google Scholar
Holtemöller, Oliver, Felix Pohle und Götz Zeddies (2016a), „Was Änderungen beim Rentenniveau die Beitragszahler kosten“, IWH Online 2/2016, Halle (Saale).Search in Google Scholar
Holtemöller, Oliver, Felix Pohle und Götz Zeddies (2016b), „Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters“, IWH Online 3/2016, Halle (Saale).Search in Google Scholar
Holtemöller, Oliver und Götz Zeddies (2017), „Zur Stabilisierung von Rentenniveau und Rentenversicherungsbeitrag“, IWH Online 2/2017, Halle (Saale).Search in Google Scholar
Lippl, Bodo (2008), Klare Mehrheiten für den Wohlfahrtsstaat – Gesellschaftliche Wertorientierungen im internationalen Vergleich, Gutachten im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn.Search in Google Scholar
Organization for Economic Corporation and Development (OECD 2017), Pensions at a Glance 2017: OECD and G20 Indicators, Paris.Search in Google Scholar
Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose (2014), Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2014 – Deutsche Wirtschaft stagniert – Jetzt Wachstumskräfte stärken, Berlin 2014.Search in Google Scholar
Raffelhüschen, Bernd, Stefan Moog und Johannes Vatter (2011), Fehlfinanzierung in der deutschen Sozialversicherung, Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Freiburg.Search in Google Scholar
van Deuverden, Kristina (2017), „Nur geringer haushaltspolitischer Spielraum trotz hoher Überschüsse“, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 66, Heft 1, S. 50–60.10.1515/zfwp-2017-0004Search in Google Scholar
Werding, Martin (2014), Demographischer Wandel und öffentliche Finanzen – Langfrist-Projektionen 2014–2060 unter besonderer Berücksichtigung des Rentenpakets der Bundesregierung, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Arbeitspapier 01/2014, Wiesbaden.Search in Google Scholar
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Artikel
- Zu den rentenpolitischen Plänen im Koalitionsvertrag 2018 von CDU, CSU und SPD: Konsequenzen, Finanzierungsoptionen und Reformbedarf
- Wirtschaftspolitisches Forum
- „Europäische Handelspolitik mit Afrika – Wie gelingen nachhaltige Perspektiven vor Ort?“
- Europäische Handels- und Agrarpolitik gegenüber Afrika Mit einem kritischen Blick auf den Beitrag der Wirtschaftswissenschaften
- Handelspolitik mit Afrika und Bekämpfung von Fluchtursachen
- Europäische Handelspolitik – was kann ihr Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung in Afrika sein?
- Artikel
- Zufriedenheit mit der Gesundheitsversorgung: Gibt es strukturelle Unterschiede?
- Deduction of notional interest on equity according to the draft of the European Commission for a Council Directive on a Common Corporate Tax Base
- Inhaltsverzeichnis 67. Jahrgang 2018
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Artikel
- Zu den rentenpolitischen Plänen im Koalitionsvertrag 2018 von CDU, CSU und SPD: Konsequenzen, Finanzierungsoptionen und Reformbedarf
- Wirtschaftspolitisches Forum
- „Europäische Handelspolitik mit Afrika – Wie gelingen nachhaltige Perspektiven vor Ort?“
- Europäische Handels- und Agrarpolitik gegenüber Afrika Mit einem kritischen Blick auf den Beitrag der Wirtschaftswissenschaften
- Handelspolitik mit Afrika und Bekämpfung von Fluchtursachen
- Europäische Handelspolitik – was kann ihr Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung in Afrika sein?
- Artikel
- Zufriedenheit mit der Gesundheitsversorgung: Gibt es strukturelle Unterschiede?
- Deduction of notional interest on equity according to the draft of the European Commission for a Council Directive on a Common Corporate Tax Base
- Inhaltsverzeichnis 67. Jahrgang 2018