Aus dem Kreis der Herausgeberinnen und Herausgeber
Im letzten Jahr gab es mehrere Herausgeber/innenwechsel: Bereits im Sommer ist Rainer Schützeichel nach sieben Jahren aus dem Kreis der Herausgeberinnen und Herausgeber ausgeschieden, zum Ende des Jahres dann turnusgemäß nach etwas mehr als vier Jahren Katrin Auspurg und Annette Schnabel. Die Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld und die Zeitschrift für Soziologie danken allen dreien sehr für ihr großes Engagement und ihre zuverlässige Arbeit. Alexandra Scheele ist im Herbst im Herausgeber/innengremium auf Rainer Schützeichel gefolgt und ist nun – wie auch ihr Vorgänger – mit der Leitung der Redaktion beauftragt. Wie einige Autorinnen und Autoren gemerkt haben, ist es trotz der guten Übergabe der Redaktionsgeschäfte sowie der umsichtigen Unterstützung der langjährigen Redaktionsmitarbeiterinnen Sabine Adam und Petra Borgsen zu einigen Verzögerungen im Ablauf gekommen, für die ich mich an dieser Stelle entschuldigen möchte. Ich hoffe, dass der Jahrgang 2023 reibungslos verläuft. Allerdings steht die Redaktion der Zeitschrift für Soziologie ebenso wie viele andere Zeitschriften vor der Herausforderung, fristgerecht geeignete Gutachterinnen und Gutachter für die Beiträge zu gewinnen. Dies gelingt nicht in allen Fällen so wie wir uns das wünschen. Auch hier bitten wir um etwas Nachsicht. Die Nachfolge von Katrin Auspurg und Annette Schnabel haben zum Januar 2023 Henning Best und Isabel Kusche angetreten. Wir begrüßen beide herzlich im Herausgeber/innenkreis und freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Alexandra Scheele
© 2023 bei den Autorinnen und Autoren, publiziert von De Gruyter.
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Aus dem Kreis der Herausgeberinnen und Herausgeber
- Gütekriterien empirischer Sozialforschung
- Viele Vorschläge zur Güte
- Gütekriterien in der Soziologie
- Alltagssprache, Beschreibungssprache und praxeologische Validität
- Welcher Zweck heiligt die Mittel? Bemerkungen zur Repräsentativitätsdebatte in der Meinungsforschung
- Kommunikationssoziologie/Professionssoziologie
- More than words: Eine mehrsprachigkeitsorientierte Perspektive auf die Dilemmata von Street-level Bureaucrats in der Klient*innenkommunikation
- Kommunikationssoziologie/Organisationssoziologie
- Die Geteiltheit virtueller Situationen
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Aus dem Kreis der Herausgeberinnen und Herausgeber
- Gütekriterien empirischer Sozialforschung
- Viele Vorschläge zur Güte
- Gütekriterien in der Soziologie
- Alltagssprache, Beschreibungssprache und praxeologische Validität
- Welcher Zweck heiligt die Mittel? Bemerkungen zur Repräsentativitätsdebatte in der Meinungsforschung
- Kommunikationssoziologie/Professionssoziologie
- More than words: Eine mehrsprachigkeitsorientierte Perspektive auf die Dilemmata von Street-level Bureaucrats in der Klient*innenkommunikation
- Kommunikationssoziologie/Organisationssoziologie
- Die Geteiltheit virtueller Situationen