Zusammenfassung
Die Vorstellung von drohenden Gefahren im Sinne bloß vermutbarer, zukünftiger Gefahren noch diffusen Charakters wird im Polizeirecht und der polizeilichen Praxis immer verbreiteter. Solche Gefahren stellen zuerst einmal eine Imagination des Gesetzgebers, in der Praxis dann aber auch der Sicherheitsbehörden dar und sind in ihrer (rechtlich) begrifflichen Vagheit besonders geeignet, exekutive Ermächtigungen durchzusetzen, die eine neuartige polizeiliche Verfügungsmacht über Zeit und Raum und damit einhergehend eine Flexibilisierung von Kontrolle beinhalten. Das bringt im Ergebnis eine Sekuritisierung des Rechts mit sich, wie wir exemplarisch am Konzept des Gefährders, am Konzept der drohenden Gefahr in den neuen Polizeigesetzen und den Methoden des predictive policing zeigen, die alle in einer Vorstellung von abstrahierten bzw. unkonkret drohenden Gefahren ihren gemeinsamen Fluchtpunkt haben und diese entweder personalisieren, generalisieren oder lokalisieren. Das eröffnet einem „governing through crime“ (Simon) neuartige Möglichkeiten und lässt sich als Zeichen einer weitgefassten präventiven Sekuritisierung lesen, die nicht ohne totalitäre Gefahren ist.
Abstract
The notion of imminent dangers is becoming increasingly widespread in police law and police practices. Such dangers first and foremost represent an imagination of the legislature and security authorities and, in their conceptual (legal) vagueness, they are particularly suitable for enforcing executive authorizations which contain a new type of police power of disposal over time and space and, consequently, a flexibilization of control. This results in a securitization of the law, as we exemplify with the concept of the “endangerer”, the concept of imminent danger in the new police laws and the methods of predictive policing, which all have their common vanishing point in an abstract idea of dangers and either personalize, generalize or localize them. This opens up new possibilities for a “governing through crime” (Simon) and can be read as a sign of a broad-based preventive securitization that is not without totalitarian dangers.
Literatur
Anonymus (1768) Remarks on the Riot Act, with an Application to Certain Recent and Alarming Facts, London.Suche in Google Scholar
Austermann, Nele & Schlichte, Gianna Magdalena (2018) Gefährliche Begriffe?! Über „Gefährder“ und drohende Gefahren. Kritische Justiz 51 (4): 479–494.10.5771/0023-4834-2018-4-479Suche in Google Scholar
Balzacq, Thierry (2005) The Three Faces of Securitization: Political Agency, Audience and Context. European Journal of International Relations 11 (2): 171–201.10.1177/1354066105052960Suche in Google Scholar
Bautze, Kristina (2018) Wie gefährlich sind „Gefährder“? Eine Antwort auf Felix Hanschmann. Kritische Justiz 51 (2): 205–212.10.5771/0023-4834-2018-2-205Suche in Google Scholar
Belina, Bernd & Wehrheim, Jan (2011) „Gefahrengebiete“: durch die Abstraktion vom Sozialen zur Reproduktion gesellschaftlicher Strukturen. Soziale Probleme 23 (2): 207–229.Suche in Google Scholar
Belina, Bernd (2018) Wie Polizei Raum und Gesellschaft gestaltet, S. 119–133 in: Daniel Loick (Hrsg.), Kritik der Polizei, Frankfurt/M.-New York.Suche in Google Scholar
Bodkin, A. H. & Kershaw, Leonard W. (1907) The Law Relating to Riots and Unlawful Assemblies, London: 107–118.Suche in Google Scholar
Böhm, María Laura (2011) Der ‚Gefährder‘ und das ‚Gefährdungsrecht‘: eine rechtssoziologische Analyse am Beispiel der Urteile des Bundesverfassungsgerichts über die nachträgliche Sicherungsverwahrung und die akustische Wohnraumüberwachung. Göttingen: Universitätsverlag.10.17875/gup2011-123Suche in Google Scholar
Boldt, Hans & Stolleis, Michael (2007) Geschichte der Polizei in Deutschland, S. 1–41 in: Lisken, Hans & Denninger, Erhard (Hrsg.): Handbuch des Polizeirechts, München: Beck.Suche in Google Scholar
Brunhöber, Beatrice (2018) Funktionswandel des Strafrechts in der Sicherheitsgesellschaft, S. 193–215 in: Puschke, Jens & Singelnstein, Tobias (Hrsg.), Der Staat und die Sicherheitsgesellschaft, Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-658-19301-0_9Suche in Google Scholar
Buzan, Barry/Wæver, Ole/de Wilde, Jaap (1998) Security: A New Framework for Analysis, Boulder: Lynne Rienner.10.1515/9781685853808Suche in Google Scholar
Constantinou, Costas M. (2000) Poetics of Security. Alternatives: Global, Local, Political 25 (3): 287–306.10.4324/9780203362730-15Suche in Google Scholar
Dalby, Jakob (2017) Sicherheitsgesetzgebung unter dem Eindruck von Terror, S. 87–99 in: Gusy, Christoph, Kugelmann, Dieter & Würtenberger, Thomas (Hrsg.) Rechtshandbuch Zivile Sicherheit, Berlin-Heidelberg: Springer.10.1007/978-3-662-53289-8_4Suche in Google Scholar
Darnstädt, Thomas (2017) Ein personenbezogener Gefahrbegriff – Analyse der Bedingungen des Bundesverfassungsgerichts an Vorfeld-Ermächtigungen im BKA-Gesetz. Deutsches Verwaltungsblatt 132 (2): 88–96.10.1515/dvbl-2017-0205Suche in Google Scholar
Davis, Belinda (2011) Polizei und Gewalt auf der Straße. Konfliktmuster und ihre Folgen im Berlin des 19. und 20. Jahrhunderts, S. 81–103 in: Lüdtke, Alf/Reinke, Herbert & Sturm, Michael (Hrsg.), Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert, Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-93385-6_4Suche in Google Scholar
Egbert, Simon (2017) Siegeszug der Algorithmen? Predictive Policing im deutschsprachigen Raum. Aus Politik und Zeitgeschichte 32–33: 17–23.Suche in Google Scholar
Egbert, Simon (2019) Predictive Policing and the Platformization of Police Work. Surveillance & Society 17(1/2): 83–88.10.24908/ss.v17i1/2.12920Suche in Google Scholar
Esposito, Elena (2007) Die Fiktion der wahrscheinlichen Realität, Frankfurt/M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Evans, Richard J. (Hrsg.) (1989) Kneipengespräche im Kaiserreich. Die Stimmungsberichte der Hamburger Politischen Polizei 1892–1914, Reinbek: Rowohlt.Suche in Google Scholar
Farge, Arlette & Foucault, Michel (1989) Familiäre Konflikte. Die »Lettres de cachet«, Frankfurt/M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Ferguson, Andrew G. (2017) Policing Predictive Policing. Washington University Law Review 94 (5): 1109–1189.Suche in Google Scholar
Fling, Fred Morrow (1897) Mirabeau, a Victim of the Lettres de Cachet. The American Historical Review 3 (1): 19–30.10.2307/1832806Suche in Google Scholar
Funck-Brentano, Frantz (1892) Les Lettres de Cachet. Revue des Deux Mondes 113 (4): 821–853.Suche in Google Scholar
Furmaniak. Angela (2018) grün-schwarze trojaner. freispruch 13: 25–26.Suche in Google Scholar
Gerstner, Dominik (2017) Predictive Policing als Instrument zur Prävention von Wohnungseinbruchdiebstahl. Evaluationsergebnisse zum Baden-Württembergischen Pilotprojekt P4, Freiburg.Suche in Google Scholar
Gless, Sabine (2016) Predictive policing und operative Verbrechensbekämpfung, S. 165–180 in: Rechtsstaatlicher Strafprozess und Bürgerrechte. Gedächtnisschrift für Edda Weßlau, Berlin: Duncker & Humblot.Suche in Google Scholar
Grosclaude, Jérôme (2015) «The Queen’s peace» et «King Mob»: la conception de l’atteinte à l’ordre public en Angleterre. Les Annales de droit 9: 133–156.10.4000/add.361Suche in Google Scholar
Habbe, Heiko & Keßler, Stefan (2018) Rechtsstaat hinter Gittern? Zur Diskussion über den Einsatz von Abschiebungshaft gegen „Gefährder“, S. 273–281 in: Beichel-Benedetti, Stephan & Janda, Constanze (Hrsg.) Hohenheimer Horizonte, Festschrift für Klaus Barwig, Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845278797-272Suche in Google Scholar
Haggerty, Kevin D. & Ericson, Richard V. (2000) The surveillant assemblage. British Journal of Sociology 51 (4): 605–622.10.4324/9781315242002-5Suche in Google Scholar
Härter, Karl (2016) Sicherheit und gute Policey im frühneuzeitlichen Alten Reich. Konzepte, Gesetze und Instrumente, S. 29–55 in: Dollinger, Bernd & Schmidt-Semisch, Henning (Hrsg.): Sicherer Alltag? Politiken und Mechanismen der Sicherheitskonstruktion im Alltag, Wiesbaden:VS.10.1007/978-3-658-07268-1_2Suche in Google Scholar
Hanschmann, Felix (2017) „Gefährder“ – eine neue alte Figur im Öffentlichen Recht. Kritische Justiz 50 (4): 434–447.10.5771/0023-4834-2017-4-434Suche in Google Scholar
Harnischmacher, Robert & Semerak, Arved (1986) Deutsche Polizeigeschichte, Stuttgart: Kohlhammer.Suche in Google Scholar
Heidebach, Martin (2017): Haft nach Guantanamo-Prinzipien. Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht e.V. 31: 1–5.Suche in Google Scholar
Holzner, Thomas (2018): Die drohende Gefahr. Die Öffentliche Verwaltung 22: 946–951Suche in Google Scholar
Isambert, François-André (Hrsg.) (1829) Recueil Général des Anciennes Lois Françaises Bd. 17, Paris: 93 f.Suche in Google Scholar
Iseli, Andrea (2009) Gute Policey. Öffentliche Ordnung in der frühen Neuzeit, Stuttgart: UTB.10.36198/9783838532714Suche in Google Scholar
Jensen, Richard Bach (1981) The International Anti-Anarchist Conference of 1898 and the Origins of Interpol. Journal of Contemporary History 16: 323–347.10.1177/002200948101600205Suche in Google Scholar
Kaufmann, Mareile, Egbert, Simon & Leese, Matthias (2019): Predictive Policing and the Politics of Patterns. British Journal of Criminology 59: 674–692.10.1093/bjc/azy060Suche in Google Scholar
Knepper, Paul (2010) Anarchistische Anschläge und die Entstehung der Kriminologie als internationale Disziplin. Kriminologisches Journal 42 (4): 246–262.Suche in Google Scholar
Kuch, David (2018) Gefährder in Haft? Kritische Anmerkungen zu einem bayerischen Experiment, Deutsches Verwaltungsblatt 133 (6): 343–350.10.1515/dvbl-2018-0604Suche in Google Scholar
Kugelmann, Dieter (2012) Polizei- und Ordnungsrecht, Berlin-Heidelberg: Springer.10.1007/978-3-642-23375-3Suche in Google Scholar
Kretschmann, Andrea (2012) Das Wuchern der Gefahr. Einige gesellschaftstheoretische Anmerkungen zur Novelle des Sicherheitspolizeigesetzes 2012. juridikum 3: 320–333.Suche in Google Scholar
Kretschmann, Andrea (2017) Soziale Tatsachen: Eine wissenssoziologische Perspektive auf den „Gefährder“. Aus Politik und Zeitgeschichte 32–33: 11–16.Suche in Google Scholar
Legnaro, Aldo & Kretschmann, Andrea (2015) Das Polizieren der Zukunft. Kriminologisches Journal 2: 94–111Suche in Google Scholar
Lehmann, Werner (1937) Der alte und der neue Polizeibegriff, Berlin: Ebering.Suche in Google Scholar
Leisner-Egensperger (2018): Polizeirecht im Umbruch: Die drohende Gefahr. Die Öffentliche Verwaltung 71 (17): 677–688.Suche in Google Scholar
Lianos, Michalis & Douglas, Mary (2000) Dangerization and the End of Deviance. The Institutional Environment. British Journal of Criminology 40: 261–278.10.1093/bjc/40.2.261Suche in Google Scholar
Link, Jürgen (2013) Normale Krisen? Normalismus und die Krise der Gegenwart (Mit einem Blick auf Thilo Sarrazin), Konstanz: UVK.Suche in Google Scholar
Lisken, Hans/Denninger, Erhard (Hg.) (20186): Handbuch des Polizeirechts. Gefahrenabwehr – Strafverfolgung – Rechtsschutz, München.Suche in Google Scholar
LKA NRW (2018) Kooperative Evaluation des Projektes SKALA. Abschlussbericht der Zentralstelle Evaluation beim LKA NRW (ZEVA) und der Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e.V. Bremen (GISS), Düsseldorf.Suche in Google Scholar
Löffelmann, Markus (2018) Das neue bayerische Polizeirecht. Kritische Justiz 51 (3): 355–359.10.5771/0023-4834-2018-3-355Suche in Google Scholar
Lüdtke, Alf (Hrsg.) (1992) »Sicherheit« und »Wohlfahrt«. Polizei, Gesellschaft und Herrschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt/M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Maunz, Theodor (1935) Die Entwicklung des deutschen Verwaltungsrechts seit dem Jahre 1933. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 95: 311–340.Suche in Google Scholar
Maunz, Theodor (1943) Gestalt und Recht der Polizei, Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt.Suche in Google Scholar
Meijer, Albert & Wessels, Martijn (2019) Predictive Policing: Review of Benefits and Drawbacks. International Journal of Public Administration, https://doi.org/10.1080/01900692.2019.157566410.1080/01900692.2019.1575664Suche in Google Scholar
Möstl, Markus (2018) Polizeibefugnisse bei drohender Gefahr – Überlegungen zu Reichweite und Verfassungsmäßigkeit des neuen Art. 11 Abs. 3 PAG –. Bayerische Verwaltungsblätter 5: 156–163.Suche in Google Scholar
Müller, Birgit (2018) Das Gesetz zur effektiveren Überwachung gefährlicher Personen und die daraus erwachsenen neuen Befugnisse der Bayerischen Polizei. Bayerische Verwaltungsblätter 4: 109–116.Suche in Google Scholar
Naas, Stefan (2003) Die Entstehung des Preußischen Polizeiverwaltungsgesetzes von 1931. Ein Beitrag zur Geschichte des Polizeirechts in der Weimarer Republik, Tübingen: Mohr Siebeck.Suche in Google Scholar
Nippel, Wilfried (1985) Reading the Riot Act. The discourse of law-enforcement in eighteenth-century England. History & Anthropology 1 (2): 401–426.10.1080/02757206.1985.9960749Suche in Google Scholar
PAG-Kommission (2019): Abschlussbericht, München.Suche in Google Scholar
Perry, Walter L., Brian McInnis, Carter C. Price, Susan C. Smith, John S. Hollywood (2013) Predictive Policing. The Role of Crime Forecasting in Law Enforcement Operations, Rand Corporation, Santa Monica, Cal. u. a.10.7249/RR233Suche in Google Scholar
Poscher, Ralf/Rusteberg, Benjamin (2014) Die Aufgabe des Verfassungsschutzes. Zur funktionalen Trennung von Polizei und Nachrichtendiensten. Kritische Justiz 47 (1): 57–71.10.5771/0023-4834-2014-1-57Suche in Google Scholar
Prittwitz, Cornelius (1993) Strafrecht und Risiko. Frankfurt a.M.: Klostermann.10.3196/9783465025870Suche in Google Scholar
Rademacher, Timo (2017) Predictive Policing im deutschen Polizeirecht. Archiv des öffentlichen Rechts 142 (3): 366–416.10.1628/000389117X15054009148798Suche in Google Scholar
Ramsay, Allen (1781) Observations upon the Riot Act: With an Attempt Towards the Amendment of it. By a dilettante in law and politic, London.Suche in Google Scholar
Röhner, Cara (2015) Sicherheit als rechtswissenschaftliche Praxis. Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 98 (2): 153–16910.5771/2193-7869-2015-2-153Suche in Google Scholar
Rusteberg, Benjamin (2017) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Bundeskriminalamtsgesetz – Eine Zwischenbilanz des allgemeinen Sicherheitsrechts. Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 1: 24–35.10.5771/2193-7869-2017-1-24Suche in Google Scholar
Rusteberg, Benjamin (2019) Auf der Suche nach dem verlorenen Normalzustand, S. 191–206 in: Brings-Wiesen, Tobias & Ferreau, Frederik (Hrsg.): 40 Jahre ‚Deutscher Herbst‘. Neue Überlegungen zu Sicherheit und Recht, Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845291475-191Suche in Google Scholar
Sack, Fritz (1995) Prävention – ein alter Gedanke in neuem Gewand. Zur Entwicklung und Kritik der Strukturen »postmoderner« Kontrolle, S. 429–456 in: Gössner, Rolf (Hrsg.), Mythos Sicherheit. Der hilflose Schrei nach dem starken Staat, Baden-Baden: Nomos.Suche in Google Scholar
Sälter, Gerhard (2002) Urbanisierung, Migration und Kriminalität als Begründungskontext für die Entstehung von Polizei. Zur Entstehung einer eigenständigen Polizei im Paris des Ancien Régime, in: PoliceyWorkingPapers. Working Papers des Arbeitskreises Policey/Polizei in der Vormoderne 5, http://www.univie.ac.at/policey-ak/pwp/pwp_05.pdf.Suche in Google Scholar
Sanders, Carrie B. & Sheptycki, James (2017) Policing, crime and ‘big data’; towards a critique of the moral economy of stochastic governance. Crime, Law & Social Change 68 (1–2): 1–15.10.1007/s10611-016-9678-7Suche in Google Scholar
Scheerer, Sebastian (1978): Der politisch-publizistische Verstärkerkreislauf. Zur Beeinflussung der Massenmedien im Prozeß strafrechtlicher Normgenese. Kriminologisches Journal 10: 223–227.Suche in Google Scholar
Schwegel, Andreas (2001) 70 Jahre Preußisches Polizeiverwaltungsgesetz – Anmerkungen zur Genesis und Wirkungsgeschichte der Generalklausel § 14 PVG unter besonderer Berücksichtigung der NS-Zeit. Archiv für Polizeigeschichte: 79–89.Suche in Google Scholar
Schwegel, Andreas (2005) Der Polizeibegriff im NS-Staat. Polizeirecht, juristische Publizistik und Judikative 1931–1944, Tübingen: Mohr Siebeck.Suche in Google Scholar
Simon, Jonathan (2007) Governing through Crime. How the War on Crime Transformed American Democracy and Created a Culture of Fear, Oxford: Oxford University Press.10.1093/oso/9780195181081.001.0001Suche in Google Scholar
Singelnstein, Tobias (2018) Predictive Policing: Algorithmenbasierte Straftatenprognosen zur vorausschauenden Kriminalintervention. Neue Zeitschrift für Strafrecht 1: 1–9.Suche in Google Scholar
Terhorst, Karl-Leo (1985) Polizeiliche planmäßige Überwachung und polizeiliche Vorbeugungshaft im Dritten Reich, Heidelberg: Müller.Suche in Google Scholar
von Trotha, Trutz (2003) Die präventive Sicherheitsordnung, S. 51–75 in: Ruf, Werner (Hrsg.), Politische Ökonomie der Gewalt. Staatszerfall und die Privatisierung von Gewalt und Krieg, Opladen: VS.10.1007/978-3-663-11087-3_2Suche in Google Scholar
von Trotha, Trutz (2010) Die präventive Sicherheitsordnung: Weitere Skizzen über die Konturen einer ‚Ordnungsform der Gewalt‘. Kriminologisches Journal 42: 24–40.Suche in Google Scholar
Wächtler, Hartmut (2018) kein rechtsschutz. freispruch 13.Suche in Google Scholar
Walsh, Maria/Pniewski, Benjamin/Kober, Marcus/Armborst, Andreas (Hrsg.) (2018): Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland. Ein Leitfaden für Politik und Praxis, Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-658-20506-5Suche in Google Scholar
Wegner, Maren & Hunold, Daniela (2017) Die Transformation der Sicherheitsarchitektur – die Gefährdergesetze im Lichte des Vorsorge-Paradigmas. Kriminalpolitische Zeitschrift 6: 367–375.Suche in Google Scholar
Wehler, Hans-Ulrich (1995) Deutsche Gesellschaftsgeschichte Bd. 3 1849–1914, München: Beck.Suche in Google Scholar
Würtenberger, Thomas & Tanneberger, Steffen B. (2016) Zum verfassungsrechtlichen Rahmen demokratischer Sicherheitspolitik: Die Sicherheitsverfassung des Bundesverfassungsgerichts, in: Fischer, Susanne & Masala, Carlo (Hg.) Innere Sicherheit nach 9/11. Sicherheitsbedrohungen und (immer) neue Sicherheitsmaßnahmen, Wiesbaden 35–59.10.1007/978-3-658-02638-7_3Suche in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Strafrecht und neue Formen sozialer Kontrolle
- Einleitung zum Themenschwerpunkt
- Die „drohende Gefahr“ als Schlüsselbegriff einer Sekuritisierung des Rechts
- Predictive Policing als Treiber rechtlicher Innovation?
- Sanktionierungsvorstellungen und Einstellungen des deutschen Justizpersonals im Strafrecht
- Need for Speed: Die neue Beschleunigungsfreude im Strafverfahren am Beispiel der Untersuchungshaft
- Abhandlungen
- Die Verfassung gesellschaftlicher Mehrwerte
- Die Verwaltungspraxis in der Grundsicherung für Arbeitsuchende – eine rechtstatsächliche Analyse am Beispiel der kommunalen Jobcenter
- Vom kollektiven zum individualisierten Aufstieg?
- City as a Locus of Collective Memory. Streets, Monuments and Human Rights
- Dokumentation
- Zur rechtssoziologischen Vermessung der Abschaffung, Transformation und Entformalisierung von Recht
- Rezensionen
- Auch eine Geschichte des Rechts
- Matthias Mahlmann, Widerständige Gerechtigkeit. Der Angriff auf Demokratie, Verfassungsstaat und Menschenrecht und die Gesellschaftstheorie des Rechts, Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie 55, Baden-Baden: Nomos, 2018, 144 Seiten, ISBN 978-3-8487-5388-8, 40,10€; und ders., Konkrete Gerechtigkeit. Eine Einführung in Recht und Rechtswissenschaft der Gegenwart, 5. Auflage, Baden-Baden: Nomos, 2021, 302 Seiten, ISBN 978-3-8487-6264-4, 25,60€.
- Graser, Alexander & Helmrich, Christian (Hrsg.) Strategic Litigation. Begriff und Praxis, Baden-Baden, Nomos, 2019, 142 Seiten, ISBN 978-3-8487-5686-5, 38 Euro
- Larissa Vetters, Prozesse des State Building in Bosnien-Herzegowina. Eine Verwaltungsethnographie, Baden-Baden: Nomos, 2019, 429 S., ISBN 978-3-8487-4297-4, 89,– Euro
- Anna Lena Göttsche, Weibliche Genitalverstümmelung/Beschneidung. Interdisziplinäre Betrachtungen und rechtliche Einordnungen im Lichte von Grund- und Menschenrechten. Tübingen: Mohr Siebeck, 2020. XV, 295 Seiten. Jus Internationale et Europaeum 159. ISBN 978-3-16-159000-9, 69,– €.
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Strafrecht und neue Formen sozialer Kontrolle
- Einleitung zum Themenschwerpunkt
- Die „drohende Gefahr“ als Schlüsselbegriff einer Sekuritisierung des Rechts
- Predictive Policing als Treiber rechtlicher Innovation?
- Sanktionierungsvorstellungen und Einstellungen des deutschen Justizpersonals im Strafrecht
- Need for Speed: Die neue Beschleunigungsfreude im Strafverfahren am Beispiel der Untersuchungshaft
- Abhandlungen
- Die Verfassung gesellschaftlicher Mehrwerte
- Die Verwaltungspraxis in der Grundsicherung für Arbeitsuchende – eine rechtstatsächliche Analyse am Beispiel der kommunalen Jobcenter
- Vom kollektiven zum individualisierten Aufstieg?
- City as a Locus of Collective Memory. Streets, Monuments and Human Rights
- Dokumentation
- Zur rechtssoziologischen Vermessung der Abschaffung, Transformation und Entformalisierung von Recht
- Rezensionen
- Auch eine Geschichte des Rechts
- Matthias Mahlmann, Widerständige Gerechtigkeit. Der Angriff auf Demokratie, Verfassungsstaat und Menschenrecht und die Gesellschaftstheorie des Rechts, Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie 55, Baden-Baden: Nomos, 2018, 144 Seiten, ISBN 978-3-8487-5388-8, 40,10€; und ders., Konkrete Gerechtigkeit. Eine Einführung in Recht und Rechtswissenschaft der Gegenwart, 5. Auflage, Baden-Baden: Nomos, 2021, 302 Seiten, ISBN 978-3-8487-6264-4, 25,60€.
- Graser, Alexander & Helmrich, Christian (Hrsg.) Strategic Litigation. Begriff und Praxis, Baden-Baden, Nomos, 2019, 142 Seiten, ISBN 978-3-8487-5686-5, 38 Euro
- Larissa Vetters, Prozesse des State Building in Bosnien-Herzegowina. Eine Verwaltungsethnographie, Baden-Baden: Nomos, 2019, 429 S., ISBN 978-3-8487-4297-4, 89,– Euro
- Anna Lena Göttsche, Weibliche Genitalverstümmelung/Beschneidung. Interdisziplinäre Betrachtungen und rechtliche Einordnungen im Lichte von Grund- und Menschenrechten. Tübingen: Mohr Siebeck, 2020. XV, 295 Seiten. Jus Internationale et Europaeum 159. ISBN 978-3-16-159000-9, 69,– €.