Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Friedemann Vogel (Hrsg.), Recht ist kein Text. Studien zur Sprachlosigkeit im verfassten Rechtsstaat, Berlin, Duncker & Humblot 2017, 241 Seiten, ISBN 978-3-428-15247-6, 69,90 €
Veröffentlicht/Copyright:
13. September 2018
Published Online: 2018-09-13
Published in Print: 2018-09-06
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Rechtswirkungsforschung revisited
- Rechtswirkungsforschung revisited
- Wirkungsorientierte Rechtswissenschaft
- Beobachtungs- und Evaluationsaufträge an den Gesetzgeber in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
- Beobachtungs- und Evaluationsaufträge an den Gesetzgeber in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
- Gesetze als komplexe Intervention und mögliche Folgen für Gesetzesevaluationen am Beispiel des Bundeskinderschutzgesetzes
- Thesen zur Gesetzesevaluation des Bundeskinderschutzgesetzes
- Gesetzesevaluation und Wirkungsforschung im Sozialrecht: Eine problemorientierte Betrachtung aus den Niederungen von Auftragsforschung und Wirkungsanalyse im Bereich der Arbeitsmarktpolitik
- Rezensionen
- Mark Goodale, Anthropology and Law: A Critical Introduction, New York University Press, 2017, 290 Seiten, ISBN 9781479895519, 35,00 $
- Wolfgang Fikentscher, Law and Anthropology, Second Edition, München, C.H. Beck/Oxford, Hart Publishing/Baden-Baden, Nomos, 2016, XXXII und 547 Seiten, ISBN: 978-3-406-65907-2 (Beck), 978-1-84946-789-6 (Hart Publishing), 978-3-8487-1319-6 (Nomos), 170,00 €
- Friedemann Vogel (Hrsg.), Recht ist kein Text. Studien zur Sprachlosigkeit im verfassten Rechtsstaat, Berlin, Duncker & Humblot 2017, 241 Seiten, ISBN 978-3-428-15247-6, 69,90 €
- Anja Böning, Jura studieren. Eine explorative Untersuchung im Anschluss an Pierre Bourdieu, Weinheim, Beltz Juventa, 2017, 280 Seiten, ISBN 978-3-7799-3473-8, 39,95 €
- Christian Waldhoff (Hrsg.), Recht und Konfession – Konfessionalität im Recht?, Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“ Bd. 11, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 2016, 253 Seiten, ISBN 978-3-465-04251-8, 29,80 €
- Nachruf
- Nachruf auf Erhard Blankenburg (1938–2018)
- Richtlinien für Autorinnen und Autoren
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Rechtswirkungsforschung revisited
- Rechtswirkungsforschung revisited
- Wirkungsorientierte Rechtswissenschaft
- Beobachtungs- und Evaluationsaufträge an den Gesetzgeber in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
- Beobachtungs- und Evaluationsaufträge an den Gesetzgeber in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
- Gesetze als komplexe Intervention und mögliche Folgen für Gesetzesevaluationen am Beispiel des Bundeskinderschutzgesetzes
- Thesen zur Gesetzesevaluation des Bundeskinderschutzgesetzes
- Gesetzesevaluation und Wirkungsforschung im Sozialrecht: Eine problemorientierte Betrachtung aus den Niederungen von Auftragsforschung und Wirkungsanalyse im Bereich der Arbeitsmarktpolitik
- Rezensionen
- Mark Goodale, Anthropology and Law: A Critical Introduction, New York University Press, 2017, 290 Seiten, ISBN 9781479895519, 35,00 $
- Wolfgang Fikentscher, Law and Anthropology, Second Edition, München, C.H. Beck/Oxford, Hart Publishing/Baden-Baden, Nomos, 2016, XXXII und 547 Seiten, ISBN: 978-3-406-65907-2 (Beck), 978-1-84946-789-6 (Hart Publishing), 978-3-8487-1319-6 (Nomos), 170,00 €
- Friedemann Vogel (Hrsg.), Recht ist kein Text. Studien zur Sprachlosigkeit im verfassten Rechtsstaat, Berlin, Duncker & Humblot 2017, 241 Seiten, ISBN 978-3-428-15247-6, 69,90 €
- Anja Böning, Jura studieren. Eine explorative Untersuchung im Anschluss an Pierre Bourdieu, Weinheim, Beltz Juventa, 2017, 280 Seiten, ISBN 978-3-7799-3473-8, 39,95 €
- Christian Waldhoff (Hrsg.), Recht und Konfession – Konfessionalität im Recht?, Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“ Bd. 11, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 2016, 253 Seiten, ISBN 978-3-465-04251-8, 29,80 €
- Nachruf
- Nachruf auf Erhard Blankenburg (1938–2018)
- Richtlinien für Autorinnen und Autoren