Startseite Gesetze als komplexe Intervention und mögliche Folgen für Gesetzesevaluationen am Beispiel des Bundeskinderschutzgesetzes
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Gesetze als komplexe Intervention und mögliche Folgen für Gesetzesevaluationen am Beispiel des Bundeskinderschutzgesetzes

  • Mike Seckinger EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 13. September 2018
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird diskutiert, ob ein Verständnis von Gesetzen als komplexe Interventionen bei der Planung und Durchführung von Gesetzesevaluationen hilfreich ist. Hierzu werden Erfahrungen bei der Generierung wissenschaftlicher Grundlagen für die Evaluation des Bundeskinderschutzgesetzes (BKiSchG) reflektiert und ein Prozessmodell für die Strukturierung des Prozesses der Datengewinnung vorgeschlagen. Handelt es sich bei dem in seinen Folgen zu untersuchenden Gesetz um eine komplexe Intervention, dann hat dies Konsequenzen für das Forschungsdesign und erhöht den Aufwand bei der Dateninterpretation. Ein Verständnis als komplexe Evaluation hilft aber auch, vereinfachende und unangemessene Wirkungsaussagen zu vermeiden und trägt dazu bei, den Nutzen der Evaluation jenseits solcher unangemessenen Wirkungsaussagen sichtbar werden zu lassen. Im Kontext der Evaluation von Entwicklungszusammenarbeit und im Bereich von public health liegen Erfahrungen mit komplexen Evaluationsstrategien vor, die sich auch auf Gesetzesevaluationen übertragen lassen. Deshalb plädiert der Autor dafür, die bisher eher getrennt verlaufenden Diskussionslinien zu Gesetzesevaluationen und zur Evaluation komplexer Interventionen stärker miteinander zu verknüpfen.

Abstract

This article discusses the usefulness of an understanding of laws as complex intervention programmes. To define laws as complex interventions has certain implications for the design of impact assessments. Multi-modal and multi-perspective studies are necessary because simplified methodological approaches do not fit. A process-oriented model of evaluation is suggested as one way to deal with the challenges of complex evaluation. Experience with the impact assessment of the Federal Child Protection Act in Germany shows that regulatory impact assessment can benefit from findings on complex evaluation programmes.

Literatur

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ (2011) Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen (Bundeskinderschutzgesetz – BKiSchG). Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ. Berlin, www.agj.de/positionen/2009-2011.html (letzter Aufruf 10.06.2018).Suche in Google Scholar

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ (2010) Keine gesetzliche Erweiterung des § 72a SGB VIII auf ehrenamtlich tätige Personen. Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ. Berlin, www.agj.de/positionen/2009-2011.html (letzter Aufruf 10.06.2018).Suche in Google Scholar

Alewell, Dorothea & Schott, Eileen (2013) Effizienz und Buchstabentreue – oder was? Bewertungskriterien und -ebenen in der Ökonomischen Analyse des Arbeitsrechts, S. 6–40 in D. Alewell (Hrsg.), Rechtstatsachen und Rechtswirkungen im Arbeits- und Sozialrecht. München: Rainer Hamp Verlag.Suche in Google Scholar

Bertsch, Bianca (2016) Wirkungen des Bundeskinderschutzgesetzes – wissenschaftliche Grundlagen. Ergebnisbericht zu Erhebungen im Gesundheitswesen. München: Deutsches Jugendinstitut, www.dji.de/bkischg (letzter Aufruf 14.06.2018).Suche in Google Scholar

Böhert, Carl & Konzendorf, Götz (2001) Handbuch Gesetzesfolgenabschätzung (GFA). Baden-Baden: Nomos.Suche in Google Scholar

Buchholz, Thomas (2011) Kinderschutz bei Kindeswohlgefährdung als Aufgabe von Schule und Jugendhilfe, S. 93–115 in J. Fischer, T. Buchholz & R. Merten (Hrsg.), Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule. Wiesbaden: Springer VS-Verlag.10.1007/978-3-531-92894-4_7Suche in Google Scholar

Bundesjugendkuratorium (2017) Prävention, Kinderschutz und Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen. Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums. München: Deutsches JugendinstitutSuche in Google Scholar

Deutscher Bundestag (2011) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (13. Ausschuss) vom 26.10.2011. BT-DS 17/7522, dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/075/1707522.pdf (letzter Aufruf 10.06.2018).Suche in Google Scholar

Deutscher Verein (2011) Stellungnahme des Deutschen Vereins zum Referentenentwurf des Gesetzes zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen (Bundeskinderschutzgesetz – BKiSchG). Berlin, www.deutscher-verein.de/de/empfehlungen-stellungnahmen-2011-stellungnahme-des-deutschen-vereins-zum-referentenentwurf-des-gesetzes-zur-staerkung-eines-aktiven-schutzes-von-kindern-und-jugendlichen-bundeskinderschutzgesetz-bkischg-1-1543,263,1000.html (letzter Aufruf 10.06.2018).Suche in Google Scholar

Die Bundesregierung (Hrsg.) (2000) Moderner Staat – Moderne Verwaltung Leitfaden zur Gesetzesfolgenabschätzung. Berlin: Bundesministerium des Innern, www.bundesregierung.de/Content/Infomaterial/BMI/Leitfaden_Gesetzfolgenabschaetzung_139716.html (letzter Aufruf 10.06.2018).Suche in Google Scholar

Ebner, Sandra (2018) Kinderschutz in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe. Quantitative Erhebung im Rahmen des Projekts „Wirkungen des BKiSchG – wissenschaftliche Grundlagen“. München: Deutsches Jugendinstitut (i.E.).Suche in Google Scholar

Equit, Claudia, Flösser, Gaby & Witzel, Marc (Hrsg.) (2017) Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung. Grundlagen, Anforderungen und Perspektiven. Frankfurt: Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen.10.5771/9783802949470Suche in Google Scholar

Gadow, Tina, Peucker, Christian, Pluto, Liane van Santen, Eric & Seckinger, Mike (2013) Wie geht’s der Kinder- und Jugendhilfe? Empirische Befunde und Analysen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.Suche in Google Scholar

Grün, Maleika K. & Morsey, Benedikt (1997) Prospektive Gesetzesfolgenabschätzung zum Problembereich Somatische Gentherapie. Speyerer Forschungsberichte 176. Speyer: Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung.Suche in Google Scholar

Haußmann, Berit & Yngborn, Annalena (2010) Entwicklung von Logischen Modellen in der Kriminalitätsprävention im Kindes- und Jugendalter, S. 157–169 in M. L. Bono (Hrsg.), Performance Management in NPOs. Steuerung im Dienste sozialer Ziele. Baden-Baden: Nomos.Suche in Google Scholar

Herendeen, Pamela A., Blevins, Roger, Anson, Elisabeth & Smith, Joyce (2014) Barriers to and Consequences of Mandated Reporting of Child Abuse by Nurse Practitioners. Journal of Pediatric Health Care 28: e1-e7.10.1016/j.pedhc.2013.06.004Suche in Google Scholar

Höland, Armin (1989) Vom Machen und Messen von Gesetzen – Erkenntnisse aus der Forschungspraxis zur Reichweite der Gesetzesevaluation. Zeitschrift für Rechtssoziologie 10: 202–221.10.1515/zfrs-1989-0204Suche in Google Scholar

Hummrich, Merle & Graßhoff, Gunther (2011) Lieben, Zeigen, Helfen – eine Verhältnisbestimmung von Familie, Schule und Jugendhilfe, S. 17–35 in J. Fischer, T. Buchholz & R. Merten (Hrsg.), Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule. Wiesbaden: VS-Verlag.10.1007/978-3-531-92894-4_2Suche in Google Scholar

Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (2011) Stellungnahme der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) zum Referentenentwurf eines Bundeskinderschutzgesetzes (BKiSchG) sowie zur Änderung des Achten Buches Sozialgesetzbuch vom 22.12.2010. Frankfurt: Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen, www.igfh.de/cms/sites/default/files/Stellungnahme_IGfH_Bundeskinderschutzgesetz_15.02.2011.pdf (letzter Aufruf 14.06.2018).Suche in Google Scholar

Kunkel, Peter-Christian (2015) Kinderschutz in der Schule. Diskussionspapiere Nr. 2015-01. Kehl: Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, www.hs-kehl.de/fileadmin/hsk/Forschung/Dokumente/PDF/2015-01.pdf (letzter Aufruf 14.06.2018).Suche in Google Scholar

Lenzner, Timo, Neuert, Cornelia und Otto, Wanda (2015) Kognitives Pretesting. Mannheim: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (SDM Survey Guidelines).Suche in Google Scholar

Lorenzen, Hans-Peter (2012) Möglichkeiten und Grenzen der Evaluierbarkeit komplexer Interventionen, S. 15–19 in Robert-Koch-Institut (Hrsg.), Evaluation komplexer Interventionsprogramme in der Prävention: Lernende Systeme, lehrreiche Systeme? Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch Institut, www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/evaluation_praevention.pdf?__blob=publicationFile (letzter Aufruf 14.06.2018).Suche in Google Scholar

Mairhofer, Andreas, Pooch, Marie-Theres & Seckinger, Mike (2018) Kindeswohl und Kinderschutz zwischen Unbestimmtheit, Kontingenz und Ambivalenzen, in T. Betz, S. Bollig, M. Joos & S. Neumann (Hrsg.), Gute Kindheit. Wohlbefinden, Kindeswohl und Ungleichheit. Weinheim: Beltz Juventa (i.E.).Suche in Google Scholar

Meysen, Thomas (2012) Kindesschutz zwischen Prävention und Intervention, S. 155–182 in D. Coester-Waltjen, V. Lipp, E. Schumann & B. Veit (Hrsg.), Alles zum Wohle des Kindes? Aktuelle Probleme des Kindschaftsrechts. 2. Familienrechtliches Forum Göttingen. Göttinger Juristische Schriften, Universitätsverlag Göttingen.Suche in Google Scholar

Moos, Marion (2016) Beteiligung in der Heimerziehung. Einschätzungen aus Perspektive junger Menschen und Einrichtungsleitungen. Mainz: Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz, www.ism-mz.de/fileadmin/uploads/Downloads/Beteiligung_in_der_Heimerziehung_Moos.pdf (letzter Aufruf 14.06.2018).Suche in Google Scholar

Medical Research Council – MRC (2006) Developing and evaluating complex interventions: new guidance. London, www.mrc.ac.uk/complexinterventionsguidance (letzter Aufruf 14.06.2018).Suche in Google Scholar

Mühlmann, Thomas, Pothmann, Jens & Kopp, Katharina (2015) Wissenschaftliche Grundlagen für die Evaluation des Bundeskinderschutzgesetzes Bericht der wissenschaftlichen Begleitung der Kooperationsplattform Evaluation Bundeskinderschutzgesetz. Dortmund: Forschungsverbund TU Dortmund/Deutsches Jugendinstitut, www.forschungsverbund.tu-dortmund.de/fileadmin/Files/Aktuelles/Publikationen/Wissenschaftliche_Grundlagen_Eval_BKiSchG_Bericht_AKJStat_2015.pdf (letzter Aufruf 14.06.2018).Suche in Google Scholar

Munro, Eileen (2011) The Munro Review of Child Protection: Final Report A child-centred system, www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/175391/Munro-Review.pdf (letzter Aufruf 14.06.2018).Suche in Google Scholar

Pluto, Liane (2007) Partizipation in den Hilfen zur Erziehung. Eine empirische Studie. München: DJI-Verlag.Suche in Google Scholar

Pluto, Liane, van Santen, Eric & Peucker, Christian (2016) Das Bundeskinderschutzgesetz in der Kinder- und Jugendhilfe. Empirische Befunde zum Stand der Umsetzung auf kommunaler Ebene. München: Deutsches Jugendinstitut, www.dji.de/jhsw (letzter Aufruf 14.06.2018).Suche in Google Scholar

Pluto, Liane, Gadow, Tina, Seckinger, Mike & Peucker, Christian (2012) Gesetzliche Veränderungen im Kinderschutz – empirische Befunde zu § 8a und § 72a SGB VIII. Perspektiven verschiedener Arbeitsfelder. München: Deutsches Jugendinstitut, www.dji.de/medien-und-kommunikation/publikationen/detailansicht/literatur/14714-gesetzliche-veraenderungen-im-kinderschutz-empirische-befunde-zu-8a-und-72a-sgb-viii.html (letzter Aufruf 14.06.2018).Suche in Google Scholar

Radewagen, Christof (2017) Geplante Datenweitergabe durch das Jugendamt an Ärzte, Lehrer und andere Berufsgeheimnisträger in § 4 KKG – eine Gefahr für den Kinderschutz?! Jugendamt 90: 278–282.Suche in Google Scholar

Robert-Koch-Institut (Hrsg.) (2012) Evaluation komplexer Interventionsprogramme in der Prävention: Lernende Systeme, lehrreiche Systeme? Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch Institut, www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/evaluation_praevention.pdf?__blob=publicationFile, (letzter Aufruf 14.06.2018).Suche in Google Scholar

Runde, Peter; Giese, Reinhard & Kaphengst, Claudia (2011) Rechtliche Wirkungsforschung am Beispiel der Pflegeversicherung. Zeitschrift für Rechtssoziologie 32: 59–99.10.1515/zfrs-2011-0106Suche in Google Scholar

Scheiwe, Kirsten (2012) Das Kindeswohl als Grenzobjekt – die wechselhafte Karriere eines unbestimmten Rechtsbegriffs, S. 209–231 in R. Hörster, S. Köngeter & B. Müller (Hrsg.), Grenzobjekte – Soziale Welten und ihre Übergänge. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-531-18953-6_9Suche in Google Scholar

Schindler, Gila (2012) Voraussetzungen, Inhalte und Grundlagen einer Betriebserlaubnis nach § 45 SGB VIII für Einrichtungen, in denen Teilhabeleistungen für körperlich oder geistig behinderte Kinder nach dem SGB XII erbracht werden. Gutachten, tinyurl.com/l5t236m, (letzter Aufruf 14.06.2018).Suche in Google Scholar

Schürmann-Ebenfeld, Silvia (2016) Wirkungen des Bundeskinderschutzgesetzes – wissenschaftliche Grundlagen. Ergebnisbericht zu Erhebungen bei Berufsbetreuerinnen und -betreuern. München: Deutsches Jugendinstitut, www.dji.de/bkischg (letzter Aufruf 14.06.2018).Suche in Google Scholar

Shiell, Alan, Hawe, Penelope & Gold, Lisa (2008) Complex interventions or complex systems? Implications for health economic evaluation. British Medical Journal 336: 1281–1283.10.1136/bmj.39569.510521.ADSuche in Google Scholar

Sicko, Corinna (2011a) Erfüllen Gesetzesfolgenabschätzung und Gesetzesevaluation die verfassungsrechtlichen Anforderungen an das innere Gesetzgebungsverfahren? Überlegungen anlässlich des „Hartz-IV-Regelsatz-Urteils“. Zeitschrift für Rechtssoziologie 32: 27–42.10.1515/zfrs-2011-0104Suche in Google Scholar

Sicko, Corinna (2011b) Gesetzesfolgenabschätzung und -evaluation: Ein Beitrag zum besseren Umgang mit dem Risikofaktor Recht, S. 199–223 in J. Scharrer, M. Dalibor, K. Rodi, K. Fröhlich & P. Schächterle (Hrsg.), Risiko im Recht – Recht im Risiko. 50. Assistententagung Öffentliches Recht. Tagung der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Wissenschaftlichen Assistentinnen und Assistenten – Greifswald 2010. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845229607-199Suche in Google Scholar

Urban-Stahl, Ulrike, Jann, Nina (2014) Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. München: Reinhard.Suche in Google Scholar

Urban-Stahl, Ulrike; Albrecht, Maria & Gross-Lattwein, Svenja (2017) Hausbesuche im Kinderschutz. Empirische Analysen zu Rahmenbedingungen und Handlungspraktiken in Jugendämtern. Leverkusen: Barbara Budrich.10.2307/j.ctvddzz02Suche in Google Scholar

Urban-Stahl, Ulrike, Jann, Nina, Borchert, Susann & Grapetin Henriette (2013) Beschweren erlaubt! 10 Empfehlungen zur Implementierung von Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Berlin: Freie Universität Berlin, www.ombudschaft-nrw.de/pdf/BIKBEK-smale.pdf (letzter Aufruf 14.06.2018).Suche in Google Scholar

Wabnitz, Reinhard Joachim (2015) 25 Jahre SGB VIII. Die Geschichte des Achten Buches Sozialgesetzbuch von 1990 bis 2015. Berlin: Arbeitsgemeinschaft für Kinder und Jugendhilfe – AGJ.Suche in Google Scholar

Wekerle, Christine (2013) Resilience in the context of child maltreatment: Connections to the practice of mandatory reporting. Child Abuse and Neglect 37: 93–101.10.1016/j.chiabu.2012.11.005Suche in Google Scholar

Wrase, Michael (2013) Wie wirkt Recht? Überlegungen zur Rechtswirkungsforschung unter den Bedingungen konsolidierter und begrenzter Staatlichkeit. SFB-Governance Working Paper Series Nr. 57, DFG Sonderforschungsbereich 700, Berlin.Suche in Google Scholar

Zimmermann, Julia (2018) Kinderschutz an Schulen. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung zu den Erfahrungen mit dem Bundeskinderschutzgesetz. München: Deutsches Jugendinstitut (i.E.).Suche in Google Scholar

Published Online: 2018-09-13
Published in Print: 2018-09-06

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelseiten
  2. Rechtswirkungsforschung revisited
  3. Rechtswirkungsforschung revisited
  4. Wirkungsorientierte Rechtswissenschaft
  5. Beobachtungs- und Evaluationsaufträge an den Gesetzgeber in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
  6. Beobachtungs- und Evaluationsaufträge an den Gesetzgeber in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
  7. Gesetze als komplexe Intervention und mögliche Folgen für Gesetzesevaluationen am Beispiel des Bundeskinderschutzgesetzes
  8. Thesen zur Gesetzesevaluation des Bundeskinderschutzgesetzes
  9. Gesetzesevaluation und Wirkungsforschung im Sozialrecht: Eine problemorientierte Betrachtung aus den Niederungen von Auftragsforschung und Wirkungsanalyse im Bereich der Arbeitsmarktpolitik
  10. Rezensionen
  11. Mark Goodale, Anthropology and Law: A Critical Introduction, New York University Press, 2017, 290 Seiten, ISBN 9781479895519, 35,00 $
  12. Wolfgang Fikentscher, Law and Anthropology, Second Edition, München, C.H. Beck/Oxford, Hart Publishing/Baden-Baden, Nomos, 2016, XXXII und 547 Seiten, ISBN: 978-3-406-65907-2 (Beck), 978-1-84946-789-6 (Hart Publishing), 978-3-8487-1319-6 (Nomos), 170,00 €
  13. Friedemann Vogel (Hrsg.), Recht ist kein Text. Studien zur Sprachlosigkeit im verfassten Rechtsstaat, Berlin, Duncker & Humblot 2017, 241 Seiten, ISBN 978-3-428-15247-6, 69,90 €
  14. Anja Böning, Jura studieren. Eine explorative Untersuchung im Anschluss an Pierre Bourdieu, Weinheim, Beltz Juventa, 2017, 280 Seiten, ISBN 978-3-7799-3473-8, 39,95 €
  15. Christian Waldhoff (Hrsg.), Recht und Konfession – Konfessionalität im Recht?, Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“ Bd. 11, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 2016, 253 Seiten, ISBN 978-3-465-04251-8, 29,80 €
  16. Nachruf
  17. Nachruf auf Erhard Blankenburg (1938–2018)
  18. Richtlinien für Autorinnen und Autoren
Heruntergeladen am 13.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfrs-2018-0005/html
Button zum nach oben scrollen