Home Verfahrensordnungen der Gewalt
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Verfahrensordnungen der Gewalt

  • Gesa Lindemann EMAIL logo
Published/Copyright: September 14, 2017
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

In diesem Beitrag schlage ich eine Beobachtungsperspektive vor, die es ermöglicht, Gewalt als Konstituens des Sozialen, also als Vergesellschaftungsmodus zu beobachten. Hierfür werden drei Richtungen der neueren soziologischen Gewaltdiskussion zusammengeführt, die bislang ohne Bezug aufeinander nebeneinanderher laufen. Dazu gehören zum einen die Thematisierung von Gewalt als unmittelbare leibliche Interaktion, als moralische Handlung sowie die Diskussion um die Bedeutung des Dritten für Gewalt. Zugleich verbinde ich die Diskussion um Gewalt mit der Frage nach den Grenzen des Sozialen. Dabei verfolge ich die These, dass Gewalt i. S. von „vermittelter Unmittelbarkeit“ (Plessner) zu begreifen ist – nämlich als drittenvermitteltes symbolisch-institutionelles leibliches Agieren. Durch Gewalt stellen die Beteiligten die Gültigkeit normativer Erwartungen in einer generalisierten Weise füreinander dar. Damit stellen sie zugleich die Grenzen der Sozialwelt dar, denn der Gewaltakt beinhaltet notwendigerweise, dass der Adressat der gewalttätigen Handlung eine soziale Person ist; nur eine solche kann normative Erwartungen verletzen bzw. deren Gültigkeit darstellen. Wenn man Gewalt im Sinne vermittelter Unmittelbarkeit analysiert, führt dies auf die Analyse von Verfahrensordnungen der Gewalt. Denn diese vermitteln je unmittelbare Gewalthandlungen.

Abstract

This article unfolds a new perspective on violence, which allows for violence to be understood as a basic mode of sociation. To achieve this, I combine different strands of the sociological discussion on violence, which often do not interrelate. In particular I refer to three strands: violence as immediate embodied interaction, the relevance of third parties for the understanding of violence and the morality of violence. Further, I will relate these discussions on violence to the analysis of the borders of the social world. I pursue the hypothesis that violence can be conceived of as “mediated immediacy” as termed by Helmuth Plessner. Violence should be understood as an immediate act, which is symbolically mediated through the reference to mediating third parties. In using violence, actors display in a symbolically generalized way that both the addressee of the violent act and the actor must be recognized as social persons, who are able to breach normative expectations or assert the validity of the violated normative expectations. If violence is understood as mediated immediacy, the analytical focus is broadened. Not only the immediate act is included, but also the mediating procedural order of violence.

Literatur

Achter, Victor (1951) Geburt der Strafe. Frankfurt/M.: Klostermann.Search in Google Scholar

Anderson, Elijah (1999) Code of the Street. Decency, Violence, and the Moral Life of the Inner City. New York, London: Norton & Company.Search in Google Scholar

Barth, Jonas, Tübel, Susanne & Lindemann, Gesa (2017) Methodologisch kontrolliertes Verstehen als Kernstrategie der qualitativen Forschung. Vermittelte Unmittelbarkeit als Gütekriterium, in L. Akremi, N. Baur, H. Knoblauch & B. Traue (Hrsg.), Handbuch „Interpretativ Forschen“. Weinheim: Beltz Juventa (im Erscheinen).Search in Google Scholar

Bateson, Gregory (1985) Bali: Das Wertsystem in einem Zustand des Fließgleichgewichts, S. 156–181 in ders. (Hrsg.), Ökologie des Geistes. Frankfurt/M.: Suhrkamp [engl. Erstauflage 1949].Search in Google Scholar

Berger, Peter L. & Luckmann, Thomas (1980) Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/M.: Fischer [engl. Erstauflage 1966].Search in Google Scholar

Black, Donald (1983) Crime as Social Control. American Sociological Review 48: 34–45.10.2307/2095143Search in Google Scholar

Bourdieu, Pierre (1987) Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp [franz. Erstauflage 1980].Search in Google Scholar

Butler, Judith (2005) Gefährdetes Leben. Frankfurt/M.: Suhrkamp [engl. Erstauflage 2004].Search in Google Scholar

Collins, Randall (2008) Violence. A micro-sociological theory. Princeton, NJ: Princeton University Press.10.1515/9781400831753Search in Google Scholar

Cooney, Mark (1998) Warriors and Peacemakers: How Third Parties Shape Violence. New York: New York University Press.Search in Google Scholar

Durkheim, Emile (1991) Die Regeln der soziologischen Methode. Frankfurt/M.: Suhrkamp [franz. Erstauflage 1895].Search in Google Scholar

Durkheim, Emile (1999) Physik der Sitten und des Rechts. Frankfurt/M.: Suhrkamp [franz. Erstauflage 1950].Search in Google Scholar

Elias, Norbert (1976) Über den Prozeß der Zivilisation, 2 Bde. Frankfurt/M: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Esser, Hartmut (1993) Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt/M., New York: Campus.Search in Google Scholar

Favret-Saada, Jeanne (1979) Die Wörter, der Zauber, der Tod. Der Hexenglaube im Hainland von Westfrankreich. Frankfurt/M.: Suhrkamp [franz. Erstauflage 1977].Search in Google Scholar

Fiske, Alan Page & Rai, Tage Shakti (2014) Virtuous Violence: Hurting and Killing to Create, Sustain, End, and Honor Social Relationship. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9781316104668Search in Google Scholar

Foucault, Michel (1979) Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/M.: Suhrkamp [franz. Erstauflage 1975].Search in Google Scholar

Galtung, Johan (1984) Strukturelle Gewalt. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Search in Google Scholar

Girard, René (2002) Das Heilige und die Gewalt. Ostfildern: Patmos [franz. Erstauflage 1972].Search in Google Scholar

Habermas, Jürgen (1995) Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bde. Frankfurt/M.: Suhrkamp [Erstauflage 1981].Search in Google Scholar

Hobbes, Thomas (1984) Leviathan. Oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. Frankfurt/M.: Suhrkamp [engl. Erstauflage 1651].Search in Google Scholar

Koloma Beck, Teresa (2016) Krieg und Gewohnheit. Phänomenologische und pragmatistische Perspektiven auf verkörpertes Gedächtnis in Bürgerkriegen, S. 153–169 in M. Heinlein (Hrsg.), Der Körper als soziales Gedächtnis (Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies). Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-09743-1_9Search in Google Scholar

Koloma Beck, Teresa & Schlichte, Klaus (2014) Theorien der Gewalt. Hamburg: Junius.Search in Google Scholar

Koloma Beck, Teresa & Werron, Tobias (2013) Gewaltwettbewerbe. ›Gewalt‹ in globalen Konkurrenzen um Aufmerksamkeit und Legitimität, S. 249–276 in S. Stetter (Hrsg.), Ordnung und Wandel in der Weltpolitik. Konturen einer Soziologie der Internationalen Beziehungen. Baden-Baden: Nomos (Leviathan, Sonderband 28).10.5771/9783845244471-247Search in Google Scholar

Latour, Bruno (2007) Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp [franz. Erstauflage 2005].Search in Google Scholar

Lindemann, Gesa (2009) Das Soziale von seinen Grenzen her denken. Weilerswist: Velbrück.Search in Google Scholar

Lindemann, Gesa (2012) Menschenwürde – ihre gesellschaftsstrukturellen Bedingungen, S. 419–446 in J. Joerden, E. Hilgendorf & F. Thiele (Hrsg.), Handbuch: Menschenwürde und Biomedizin. Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar

Lindemann, Gesa (2014) Weltzugänge. Die mehrdimensionale Ordnung des Sozialen. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.Search in Google Scholar

Lindemann, Gesa (2017) Die Analyse der reflexiven Institutionalisierung von Technik als Teil empirischer Differenzierungsforschung, in I. Schulz-Schaeffer, C. Schubert (Hrsg.), Berliner Schlüssel zur Techniksoziologie. Wiesbaden: Springer VS. (im Erscheinen).Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1999) Grundrechte als Institution. Berlin: Duncker und Humblot [Erstauflage 1965].10.3790/978-3-428-00959-6Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1972) Rechtssoziologie, 2. Bde. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1984) Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1988) Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Lüdtke, Nico (2015) Das Soziale ohne Grenzen? Eine historisch-wissenssoziologische Analyse zu den Grenzen der Sozialwelt in der Frühen Neuzeit. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.10.5771/9783845277516Search in Google Scholar

Mann, Michael (1986–2012) The sources of social power, 4 Bde. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511570896Search in Google Scholar

Mead, George H. (1987) Die Genesis der Identität und die soziale Kontrolle, S. 299–327 in ders., Gesammelte Aufsätze, Bd. I. Frankfurt/M.: Suhrkamp [zuerst als Aufsatz auf Engl. 1924–25].Search in Google Scholar

Nedelmann, Birgitta (1997) Gewaltsoziologie am Scheideweg, S. 59–85 in T. von Trotha (Hrsg.), Soziologie der Gewalt. Opladen: Westdeutscher Verlag (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 37).Search in Google Scholar

Plessner, Helmuth (1975) Die Stufen des Organischen und der Mensch. Berlin, New York: de Gruyter [Erstauflage 1928].10.1515/9783110845341Search in Google Scholar

Popitz, Heinrich (2009) Phänomene der Macht. Tübingen: Mohr, Siebeck [Erstauflage 1982].Search in Google Scholar

Reemtsma, Jan Philipp (2008) Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition.Search in Google Scholar

Schlichte, Klaus (2014) When “the facts” become a text. Reinterpreting war with Serbian war veterans. Revue de synthèse 135: 361–384.10.1007/s11873-014-0262-ySearch in Google Scholar

Schroer, Marcus (2004) Gewalt ohne Gesicht. Zur Notwendigkeit einer umfassenden Gewaltanalyse, S. 151–173 in W. Heitmeyer & H.-G. Soeffner (Hrsg.), Gewalt. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Simmel, Georg (1983) Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin: Duncker und Humblot [Erstauflage 1908].Search in Google Scholar

Sofsky, Wolfgang (1996) Traktat über die Gewalt. Frankfurt/M.: Fischer.Search in Google Scholar

Trotha, Trutz von (1997) Zur Soziologie der Gewalt, S. 9–56 in ders. (Hrsg.), Soziologie der Gewalt. Opladen: Westdeutscher Verlag (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 37).Search in Google Scholar

Weber, Max (1980) Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr [Erstauflage 1921–22].Search in Google Scholar

Anmerkung

Der Artikel ist in einem Diskussionskontext mit Jonas Barth, Johanna Fröhlich, Tina Schröter, Andreas Tilch und Paul Mecheril entstanden. Ihnen möchte ich für Kritik und Diskussion meiner Ideen danken. Das Manuskript hat im Weiteren eine bedenkenswerte Kritik von zwei anonymen GutachterInnen und den HerausgeberInnen erfahren. Ihnen schulde ich Dank für die Möglichkeiten zur Verbesserung des Textes.

Published Online: 2017-9-14
Published in Print: 2017-9-26

© 2017 by De Gruyter

Downloaded on 23.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfrs-2017-0004/html
Scroll to top button