Sektorale Sozialdialoge - Zur empirischen Analyse einer vernachlässigten Ebene der Integration
-
Berndt Keller
Zusammenfassung
Im Gegensatz zur vorhandenen Literatur über Probleme und Ergebnisse von Sozialdialogen auf der Makroebene ist die sektorale Variante trotz ihrer potentiellen Bedeutung bisher weitgehend vernachlässigt worden. Nach einigen Bemerkungen zu Interpretationen der Verfahrensregulierungen, welche die Kommission in mehreren Mitteilungen vorgenommen hat, geben wir zunächst eine Übersicht über die bisherigen Ergebnisse, wobei wir explizit zwischen offiziellen Einschätzungen und Ergebnissen empirischer Untersuchungen unterscheiden. Anschließend analysieren wir in empirischer Sicht die spezifischen aktuellen Schwierigkeiten, wobei wir zwischen den Problemen der privaten korporativen Akteure sowie der Implementation von Regulierungsvorhaben differenzieren. Anmerkungen zur Zukunft der Europäisierung sowie zu alternativen Entwicklungspfaden auf sektoraler Ebene sowie ein kurzer Ausblick beschließen den Beitrag.
Summary
The existing literature on social dialogues deals with problems and results at the interprofessional level only. Despite its potential importance the sectoral form has been widely neglected. The first part of the article consists of some remarks on the interpretation of procedural regulations given by the Commission in its different communications. The second part presents an overview of the existing results based on the explicit distinction between official statements and the results of empirical studies. In the third part specific, most recent difficulties consisting in problems of private corporate actors as well as in the implementation of regulatory projects are analysed. The article is concluded by some tentative remarks on the future of Europeanisation as well as alternative paths of development of social dialogues at the sectoral level and by a short outlook.
© 1999 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Artikel in diesem Heft
- Umwelt- und sozialverträgliches Wirtschaften im vereinten Europaeine Einführung in die Problemstellung
- Abhandlungen
- Soziale Sicherheit Zwischen Globalisierung und Europäisierung
- Sektorale Sozialdialoge - Zur empirischen Analyse einer vernachlässigten Ebene der Integration
- Die Richtlinie über Europäische Betriebsräte in der Anwendung: Das Beispiel VOLKSWAGEN
- Beteiligung, Partizipation, Mitbestimmung - das Statut der Europäischen Aktiengesellschaft und der babylonische Turm europäischer Arbeitsbeziehungen
- Die Partizipation der Beschäftigten im Arbeitsumweltschutz - europäische Innovationen und Kommunikationsformen
- Ökologischer Modernisierungsschub durch indirekte Regelungen? Die EG-Öko-Audit-Verordnung
- Die Umsetzung europäischer Umweltrichtlinien: Kommission und EuGH als Akteure der lmplementationskontrolle
- Nachwort
- Rezensionen
- Berichte und Ankündigungen
Artikel in diesem Heft
- Umwelt- und sozialverträgliches Wirtschaften im vereinten Europaeine Einführung in die Problemstellung
- Abhandlungen
- Soziale Sicherheit Zwischen Globalisierung und Europäisierung
- Sektorale Sozialdialoge - Zur empirischen Analyse einer vernachlässigten Ebene der Integration
- Die Richtlinie über Europäische Betriebsräte in der Anwendung: Das Beispiel VOLKSWAGEN
- Beteiligung, Partizipation, Mitbestimmung - das Statut der Europäischen Aktiengesellschaft und der babylonische Turm europäischer Arbeitsbeziehungen
- Die Partizipation der Beschäftigten im Arbeitsumweltschutz - europäische Innovationen und Kommunikationsformen
- Ökologischer Modernisierungsschub durch indirekte Regelungen? Die EG-Öko-Audit-Verordnung
- Die Umsetzung europäischer Umweltrichtlinien: Kommission und EuGH als Akteure der lmplementationskontrolle
- Nachwort
- Rezensionen
- Berichte und Ankündigungen