Zusammenfassung
Lokale, religionsbezogene Ereignisse werden vermehrt global diskutiert – auch die „Handschlag-Affäre“. Bauend auf Forschung zu Öffentlichkeit, zusammenfallenden Kontexten und islamfeindlichen Online-Diskursen argumentiert der Beitrag, dass in der medialen Verbreitung der Affäre geografische, zeitliche und soziale Räume zusammenfielen, was die negativen Folgen für die involvierten Akteure miterklärt. Das geografische und zeitliche Zusammenfallen wird anhand von Metadaten von 279 Nachrichten- und 152 Webseiten-/Blog-Artikeln (dt. und engl.; veröffentlicht 2015–2017) veranschaulicht. Das soziale Zusammenfallen wird durch eine thematische Analyse von 45 Webseiten-/Blog-Artikeln der islamfeindlichen Online-Öffentlichkeit illustriert. Ergebnisse zeigen eine mediale Ausbreitung von lokal zu global (geografische Räume), eine Zeitverzögerung zwischen Ereignis und Skandalisierung (zeitliche Räume) und eine ideologische Rekontextualisierung in der islamfeindlichen Öffentlichkeit (soziale Räume).
Abstract
Local, religion-related events are increasingly debated globally, including the Swiss handshake affair. Building on research on publics, context collapse, and Islamophobic online discourses, this study argues that geographic, temporal and social contexts collapsed in the medial distribution of the affair. This helps to explain its negative impact on the actors involved. This study explores, first, the geographic and temporal collapse by analyzing the metadata of 279 German- and English-speaking news articles and 152 web/blog articles published between 2015 and 2017. Secondly, it studies the social collapse through a thematic analysis of 45 web/blog articles on the affair by an Islamophobic online public. The results illustrate a geographical collapse from local to global, a temporal collapse through a time lag between the event and its scandalization, and a social collapse in the ideological recontextualization of the affair by an Islamophobic online public.
Bibliographie
Aguilera-Carnerero, Carmen und Abdul Halik Azeez. 2016. “‘Islamonausea, not Islamophobia’: The Many Faces of Cyber Hate Speech.” Journal of Arab & Muslim Media Research 9/1:21–40.10.1386/jammr.9.1.21_1Suche in Google Scholar
Ahmed, Saifuddin und Jörg Matthes. 2017. “Media Representation of Muslims and Islam from 2000 to 2015: A Meta-Analysis.” International Communication Gazette 79/3:219–244.10.1177/1748048516656305Suche in Google Scholar
Alexa.com. 2021. „breitbart.com.“ URL: https://www.alexa.com/siteinfo/breitbart.com (letzter Zugriff am 10.02.2021).Suche in Google Scholar
Awan, Imran. 2014. “Islamophobia and Twitter: A Typology of Online Hate Against Muslims on Social Media.” Policy & Internet 6/2:133–150.10.1002/1944-2866.POI364Suche in Google Scholar
Awan, Imran. 2016. “Islamophobia on Social Media: A Qualitative Analysis of the Facebook’s Walls of Hate.” International Journal of Cyber Criminology 10/1:1–20.Suche in Google Scholar
BaZ (Basler Zeitung). 2016. „Handschlagverweigerern drohen Bussen.“ (25. Mai). URL: http://bazonline.ch/basel/land/Handschlagverweigerer-drohen-Bussen/story/26509295 (letzter Zugriff am 10.02.2021).Suche in Google Scholar
Boyd, Danah M. 2010. “Social Network Sites as Networked Publics: Affordances, Dynamics, and Implications.” In A Networked Self: Identity, Community, and Culture on Social Network Sites, hg. v. Zizi Papacharissi, 39–58. New York: Routledge.Suche in Google Scholar
Braun, Virginia und Victoria Clarke. 2006. “Using Thematic Analysis in Psychology.” Qualitative Research in Psychology 3/2:77–101.10.1191/1478088706qp063oaSuche in Google Scholar
Chao, En-Chieh. 2015. “The-Truth-About-Islam.Com: Ordinary Theories of Racism and Cyber Islamophobia.” Critical Sociology 41/1:57–75.10.1177/0896920513508662Suche in Google Scholar
Cleland, Jamie, Chris Anderson und Jack Aldridge-Deacon. 2018. “Islamophobia, War and Non-Muslims as Victims: An Analysis of Online Discourse on an English Defence League Message Board.” Ethnic and Racial Studies 41/9:1541–1557.10.1080/01419870.2017.1287927Suche in Google Scholar
Cunningham, Stuart. 2001. “Popular Media as Public ‘Sphericules’ for Diasporic Communities.” International Journal of Cultural Studies 4/2:131–147.10.1177/136787790100400201Suche in Google Scholar
Dahinden, Urs, Carmen Koch, Vinzenz Wyss und Guido Keel. 2011. “Representation of Islam and Christianity in the Swiss Media.” Journal of Empirical Theology 24/2:197–208.10.1163/157092511X603983Suche in Google Scholar
Davis, Jenny L. und Nathan Jurgenson. 2014. “Context Collapse: Theorizing Context Collusions and Collisions.” Information, Communication & Society 17/4:476–485.10.1080/1369118X.2014.888458Suche in Google Scholar
Ekman, Mattias. 2015. “Online Islamophobia and the Politics of Fear: Manufacturing the Green Scare.” Ethnic and Racial Studies 38/11:1986–2002.10.1080/01419870.2015.1021264Suche in Google Scholar
Galtung, Johan und Mari H. Ruge. 1965. “The Structure of Foreign News: The Presentation of the Congo, Cuba and Cyprus Crises in Four Norwegian Newspapers.” Journal of Peace Research 2/1:64–90.10.1177/002234336500200104Suche in Google Scholar
Habermas, Jürgen. 1962. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Berlin: Neuwied.Suche in Google Scholar
Habermas, Jürgen. 2006. “Political Communication in Media Society: Does Democracy Still Enjoy an Epistemic Dimension? The Impact of Normative Theory on Empirical Research.” Communication Theory 16/4:411–426.10.1111/j.1468-2885.2006.00280.xSuche in Google Scholar
Highfield, Tim und Axel Bruns. 2015. “Is Habermas on Twitter? Social Media and the Public Sphere.” In The Routledge Companion to Social Media and Politics, hg. v. Axel Bruns, Gunn Enli, Eli Skogerbo, Anders Olof Larsson und Christian Christensen, 78–95. New York: Routledge.Suche in Google Scholar
Hjarvard, Stig. 2010. „Die Mediendynamik der Mohammed-Karikaturen Krise.“ In Medienkultur im Wandel, hg. v. Andreas Hepp, Marco Höhn und Jeffrey Wimmer, 169–180. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.Suche in Google Scholar
Huntington, Samuel P. 1993. “The Clash of Civilizations?” Foreign Affairs 72/3:22–49.10.2307/20045621Suche in Google Scholar
Kanton Basel-Landschaft. 2017. „Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates.“ (16. Mai). URL: https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/regierungsrat/medienmitteilungen/handschlag-beschwerdeentscheid-des-regierungsrates-im-disziplinarmassnahmeverfahren/rrb/rrb-2017-0683-anonymisiert.pdf/@@download/file/RRB_2017-0683_anonymisiert.pdf (letzter Zugriff am 10.02.2021).Suche in Google Scholar
Oboler, Andre. 2016. “The Normalisation of Islamophobia Through Social Media: Facebook.” In Islamophobia in Cyberspace, hg. v. Imran Awan, 55–76. London: Routledge.Suche in Google Scholar
Pariser, Eli. 2011. The Filter Bubble: What the Internet Is Hiding From You. New York: Penguin Press.10.3139/9783446431164Suche in Google Scholar
Politically Incorrect. 2016. Basel: Kein Händedruck für Lehrer von Moslems (03. April). URL: https://www.pi-news.net/2016/04/basel-kein-haendedruck-fuer-lehrer-von-moslems/?print=pdf (letzter Zugriff am 10.02.2021).Suche in Google Scholar
Puschmann, Cornelius, Julian Ausserhofer, Noura Maan und Markus Hametner. 2016. “Information Laundering and Counter-Publics: The News Sources of Islamophobic Groups on Twitter.” The Workshops of the Tenth International AAAI Conference on Web and Social Media Proceedings, AAAI Technical Report WS-16-19. 143–150.Suche in Google Scholar
Said, Edward W. 1978. Orientalism. New York: Pantheon Books.Suche in Google Scholar
Sakki, Inari und Katarina Pettersson. 2016. “Discursive Constructions of Otherness in Populist Radical Right Political Blogs.” European Journal of Social Psychology 46/2:156–170.10.1002/ejsp.2142Suche in Google Scholar
Schneiders, Thorsten Gerald. 2012. Verhärtete Fronten: Der schwere Weg zu einer vernünftigen Islamkritik. Wiesbaden: Springer-Verlag.10.1007/978-3-531-94220-9Suche in Google Scholar
Spencer, Robert. 2008. Stealth Jihad: How Radical Islam is Subverting America Without Guns or Bombs. Washington, D.C.: Regnery Publishing.Suche in Google Scholar
Wäckerlig, Oliver. 2018. Das Kernnetzwerk gegen „Islamisierung“ und seine Peripherie. Dissertation an der theologischen Fakultät/Religionswissenschaft, Universität Zürich.10.14361/9783839449738-006Suche in Google Scholar
20minuten. 2016. „Händedruck-Verweigerer erhalten Drohungen.“ (13.April). URL: https://www.20min.ch/schweiz/basel/story/Haendedruck-Verweigerer-erhalten-Drohungen-23153284 (letzter Zugriff am 10.02.2021).Suche in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Der Handschlag von Therwil – Einsichten in die Aushandlungsdynamiken von Religion zwischen lokaler Interaktion, nationaler Politisierung und globaler Skandalisierung: Eine Einleitung
- Zum Verhältnis von Interaktion, Organisation und Gesellschaft in der Therwiler Handschlag-Affäre. Eine systemtheoretische Analyse
- Ein lokales Ereignis im globalen Fokus: Das Zusammenfallen geografischer, zeitlicher und sozialer Räume in der medialen Verbreitung einer Handschlagverweigerung
- Politisierung von Kultur, Religion, und Geschlecht: Die Kulturalisierungen eines verweigerten Handschlags in Deutschschweizer Medien
- Symbolische Verfassungsgebung in Aushandlungsprozessen von Religion. Die Verfassungsdynamik einer Handschlagverweigerung
- Kulturkampfnarrative im Gesetzgebungsprozess
- Religion als Grenzkategorie von „Diversität“: Zur politischen Verhandlung einer Handschlagverweigerung
- Rezensionen
- Michael Eckardt, Hg.: Mission Afrika: Geschichtsschreibung über Grenzen hinweg. Festschrift für Ulrich van der Heyden. Missionsgeschichtliches Archiv, Bd. 29 (Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2019) 626 S., 19 s/w Abb., 9 s/w Tab. ISBN 978-3-515-12315-0, gebunden 89.– €. https://elibrary.steiner-verlag.de/book/99.105010/9783515123259.
- Nora Kim Kurzewitz, Gender und Heilung. Die Bedeutung des Pentekostalismus für Frauen in Costa Rica (Bielefeld: transcript-Verlag, 2020), 272 S. ISBN 978-3-8376-5175-1, 40,00 €.
- Die Lust am Polemisieren: Nietzsches Unzeitgemässe Betrachtungen und Die Genealogie der Moral. Der neue Nietzsche-Kommentar (3)
- Annelies Lannoy: Alfred Loisy and the Making of History of Religions. A Study of the Development of Comparative Religion in the Early 20th Century. Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten 74 (Berlin: De Gruyter, 2020). XIV, 366 Seiten. ISBN 978-3-11-058377-9, gebunden 86,95 €.
- Hartmut Zinser: Heilige Schriften zwischen Opferkult und Wortgottesdienst. (Aschaffenburg: Alibri Verlag, 2020), 126 Seiten, ISBN 978-3-86569-316-7.
- Simon Wiesgickl, Das Alte Testament als deutsche Kolonie. Die Neuerfindung des Alten Testaments um 1800. Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament 214 (Stuttgart: Kohlhammer, 2018), 262 S. ISBN 978-3-17-033347-5, 75,00 €.
- Anthony D’Andrea, Reflexive Religion: The New Age in Brazil and Beyond. Religion in the Americas 19 (Leiden/Boston: Brill, 2018), 175 S. ISBN 978-90-04-38011-0, 119,00 €.
- Robert Brenneman und Brian J. Miller, Building Faith. A Sociology of Religious Structures. Numen Book Series 134 (Oxford: Oxford University Press, 2020), XI + 190 S. ISBN 978-0-19-088344-7, 38,42 €.
- Robert Brenneman und Brian J. Miller, Building Faith. A Sociology of Religious Structures. Numen Book Series 134 (Oxford: Oxford University Press, 2020), XI + 190 S. ISBN 978-0-19-088344-7, 38,42 €.
- Rainer Walz, Seelenvorstellungen. Theorien über Geburt, Tod und Jenseits in einfachen Gesellschaften und in Hochkulturen (Münster: Aschendorf Verlag, 2019), 999 S. ISBN 978-3-402-13331-6, 94,00 €.
- Ausstellung: Totenhemd und Leichenschmaus. Eine Ausstellung zur Bestattungs- und Trauerkultur, 16. September 2020 bis 02. Mai 2021.
- English Summaries
- English Summaries
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Der Handschlag von Therwil – Einsichten in die Aushandlungsdynamiken von Religion zwischen lokaler Interaktion, nationaler Politisierung und globaler Skandalisierung: Eine Einleitung
- Zum Verhältnis von Interaktion, Organisation und Gesellschaft in der Therwiler Handschlag-Affäre. Eine systemtheoretische Analyse
- Ein lokales Ereignis im globalen Fokus: Das Zusammenfallen geografischer, zeitlicher und sozialer Räume in der medialen Verbreitung einer Handschlagverweigerung
- Politisierung von Kultur, Religion, und Geschlecht: Die Kulturalisierungen eines verweigerten Handschlags in Deutschschweizer Medien
- Symbolische Verfassungsgebung in Aushandlungsprozessen von Religion. Die Verfassungsdynamik einer Handschlagverweigerung
- Kulturkampfnarrative im Gesetzgebungsprozess
- Religion als Grenzkategorie von „Diversität“: Zur politischen Verhandlung einer Handschlagverweigerung
- Rezensionen
- Michael Eckardt, Hg.: Mission Afrika: Geschichtsschreibung über Grenzen hinweg. Festschrift für Ulrich van der Heyden. Missionsgeschichtliches Archiv, Bd. 29 (Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2019) 626 S., 19 s/w Abb., 9 s/w Tab. ISBN 978-3-515-12315-0, gebunden 89.– €. https://elibrary.steiner-verlag.de/book/99.105010/9783515123259.
- Nora Kim Kurzewitz, Gender und Heilung. Die Bedeutung des Pentekostalismus für Frauen in Costa Rica (Bielefeld: transcript-Verlag, 2020), 272 S. ISBN 978-3-8376-5175-1, 40,00 €.
- Die Lust am Polemisieren: Nietzsches Unzeitgemässe Betrachtungen und Die Genealogie der Moral. Der neue Nietzsche-Kommentar (3)
- Annelies Lannoy: Alfred Loisy and the Making of History of Religions. A Study of the Development of Comparative Religion in the Early 20th Century. Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten 74 (Berlin: De Gruyter, 2020). XIV, 366 Seiten. ISBN 978-3-11-058377-9, gebunden 86,95 €.
- Hartmut Zinser: Heilige Schriften zwischen Opferkult und Wortgottesdienst. (Aschaffenburg: Alibri Verlag, 2020), 126 Seiten, ISBN 978-3-86569-316-7.
- Simon Wiesgickl, Das Alte Testament als deutsche Kolonie. Die Neuerfindung des Alten Testaments um 1800. Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament 214 (Stuttgart: Kohlhammer, 2018), 262 S. ISBN 978-3-17-033347-5, 75,00 €.
- Anthony D’Andrea, Reflexive Religion: The New Age in Brazil and Beyond. Religion in the Americas 19 (Leiden/Boston: Brill, 2018), 175 S. ISBN 978-90-04-38011-0, 119,00 €.
- Robert Brenneman und Brian J. Miller, Building Faith. A Sociology of Religious Structures. Numen Book Series 134 (Oxford: Oxford University Press, 2020), XI + 190 S. ISBN 978-0-19-088344-7, 38,42 €.
- Robert Brenneman und Brian J. Miller, Building Faith. A Sociology of Religious Structures. Numen Book Series 134 (Oxford: Oxford University Press, 2020), XI + 190 S. ISBN 978-0-19-088344-7, 38,42 €.
- Rainer Walz, Seelenvorstellungen. Theorien über Geburt, Tod und Jenseits in einfachen Gesellschaften und in Hochkulturen (Münster: Aschendorf Verlag, 2019), 999 S. ISBN 978-3-402-13331-6, 94,00 €.
- Ausstellung: Totenhemd und Leichenschmaus. Eine Ausstellung zur Bestattungs- und Trauerkultur, 16. September 2020 bis 02. Mai 2021.
- English Summaries
- English Summaries