Home Editorial
Article Publicly Available

Editorial

  • Oliver Freiberger EMAIL logo and Christoph Kleine
Published/Copyright: April 9, 2019

Nach einigen Jahren in konstanter Besetzung gibt es mit dem ersten Heft 2019 einen Wechsel im Herausgeberkreis. Christel Gärtner und Ilinca Tanaseanu-Döbler, die beide 2011 dazugestoßen waren, haben sich aus dem Kreis zurückgezogen. Sie wirkten bei insgesamt acht Jahrgängen der Zeitschrift mit, letztere außerdem als Verantwortliche für den Rezensionsteil. Beide haben mit ihrem großen Engagement dazu beigetragen, dass die Zeitschrift für Religionswissenschaft ihr hohes wissenschaftliches Niveau halten konnte. Wir möchten uns von Herzen für die akribische Begutachtung zahlloser Manuskripte und die hervorragende Zusammenarbeit im Herausgeberkreis bedanken.

Für die Nachfolge konnten wir erfreulicherweise Edith Franke und Rafael Walthert gewinnen. Edith Franke, Professorin für Allgemeine und Vergleichende Religionswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg, ist eine ausgewiesene Expertin für religiöse Gegenwartsforschung, sowohl in Europa als auch in Südostasien, sowie als Leiterin der Religionskundlichen Sammlung und des Verbundprojekts „Dynamiken religiöser Dinge im Museum“ auch für religiöse Kunst und materielle Kultur. Rafael Waltherts Forschungsschwerpunkt als Assistenzprofessor für Religionswissenschaft mit systematisch-theoretischer Ausrichtung an der Universität Zürich liegt auf religionssoziologischen Theorien und Methoden sowie auf der Ritualforschung. Beide haben bereits das vorliegende Heft mitbetreut, und letzterer ist außerdem der neue Rezensionsherausgeber. Wir sind überaus froh über diese Verstärkung des Herausgeberkreises und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

Wie aufmerksame Leserinnen und Leser bemerkt haben dürften, haben die jüngsten Hefte der ZfR an Umfang gewonnen. Wir können zurzeit weder über die Quantität noch über die Qualität der eingereichten Manuskripte klagen. Immer wieder erreichen uns auch Vorschläge für ganze Themenhefte, die ebenfalls sehr willkommen sind. Um die Veröffentlichung eigenständiger Beiträge dadurch nicht zu blockieren, haben wir ein neues Format eingeführt — Hefte mit einem Themenschwerpunkt. Anstelle eines Sonderheftes, das exklusiv einem Thema gewidmet ist, finden Sie in Heften mit einem Themenschwerpunkt auch eigenständige Aufsätze sowie Buchrezensionen. Das vorliegende Heft ist das erste in diesem Format. Für den Themenschwerpunkt „Grenzen, Schwellen, Transfers – islamische Felder im Kontext“ haben Paula Schrode, Leyla Jagiella und Danijel Cubelic als Gastherausgeber*innen sechs hervorragende Beiträge zusammengestellt. Paula Schrodes Aufsatz dient zugleich als Einführung ins Thema und als Einleitung für die Sammlung. Wir wünschen eine anregende Lektüre!

Online erschienen: 2019-04-09
Erschienen im Druck: 2019-04-03

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfr-2019-0001/html
Scroll to top button