Zusammenfassung
Der Beitrag thematisiert die Genese der Sakralisierung der arabischen Schrift, die im vorislamischen Arabien eine untergeordnete Rolle spielt und mit der Verschriftlichung des Korans den Status eines sakralen Symbolsystems erreicht. Hier wird die These vertreten, dass die Sakralisierung der arabischen Schrift in Zusammenhang mit der Textgeschichte des Korans zu denken ist. Er ist Gefäß der göttlichen Offenbarung, deren Unverrückbarkeit auf das Speicherungsmedium der Schrift zurückprojiziert wird. Mit der Verschriftlichung des Korans wird nicht nur seine Kodifizierung und damit die Propositionalisierung des Islams beabsichtigt, sondern auch die Einreihung des Islams in die schriftlich-monotheistische Tradition. Muslime sind fortan wie Juden und Christen auch Schriftbesitzer, wie der Koran sie charakterisiert. Ursprünglich ist der Koran eine virtuelle heilige Schrift. Koran, AT und NT unterscheiden sich in erster Linie im Medium: Der Schriftlichkeit der hebräischen Bibel und der christlichen Bibel steht die Mündlichkeit des Korans gegenüber. Der Umschlag zu einer schriftlichen Form wird mit der arabischen Schrift vollzogen, die die frühen Muslime modifizieren, kodifizieren und einfrieren. Die Sakralisierung der arabischen Schrift hat bis in die Gegenwart hineinreichende Konsequenzen und trägt wesentlich zur Diglossie in der arabischen Welt bei. Religionswissenschaftlich interessant ist, dass im Fall der arabischen Muslime religiöse mit kultureller und auch nationaler Identität verschmelzen: Arabische Sprache und Schrift halten diese Symbiose zusammen.
Abstract
This article deals with the evolution of the sacralization of Arabic script and the role of the Qoran in this process. It will be argued that the sacralization of Arabic script is connected to the textual history of the Qoran. The writing and textualization of the Qoran transforms Arabic oral culture into a scribal culture. The codification of the original oral Qoran goes hand in hand with the sacralization of Arabic scripture. The Qoran is originally a virtual Holy Scripture and after its textualization became a written Holy Scripture like the Old Testament and the New Testament. Thus, by means of adopting Arabic script, Muslims become People of Scripture like Jews and Christians. The sacralization of Arabic script has consequences reaching into the present, like the diglossia in the Arabic World.
Literatur
Abu Zaid, Nasr Hamid. 2008. Gottes Menschenwort. Für ein humanistisches Verständnis des Koran. Ausgewählt, übersetzt und mit einer Einleitung von Thomas Hildebrandt. Freiburg/Basel/Wien: Herder.Search in Google Scholar
Al-Jabri, Mohammed Abed. 2009. Kritik der arabischen Vernunft. Berlin: Perlen.Search in Google Scholar
Arkoun, Mohammed. 1999. Der Islam. Eine Annäherung an eine Religion. Aus dem Französischen übersetzt von Michael Schiffmann. Heidelberg: Palmyra.Search in Google Scholar
Asad, Muhammad. 2013. Die Botschaft des Koran. Übersetzung und Kommentar. Ostfildern: Patmos.Search in Google Scholar
Assmann, Jan. 2018. Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: C. H. Beck.Search in Google Scholar
Bauer, Thomas. 2011. Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islams. Berlin: Insel.Search in Google Scholar
Bauer, Thomas. 1996 a. „Das arabische Schriftsystem“. In Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationales Forschung. 2. Halbband, hg. v. Hartmut Günther, Otto Ludwig, 1433–1436. Berlin/New York: de Gruyter.10.1515/9783110147445.2.9.1433Search in Google Scholar
Bauer, Thomas. 1996 b. „Die schriftliche Sprache im Arabischen“. In Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationales Forschung. 2. Halbband, hg. v. Hartmut Günther, Otto Ludwig, 1483–1490. Berlin/New York: de Gruyter.10.1515/9783110147445.2.9.1483Search in Google Scholar
Berger, Lutz. 2002. „Zur Problematik der späten Einführung des Buchdrucks in der islamischen Welt“. In Das gedruckte Buch im Vorderen Orient, hg. v. Ulrich Marzolph, 15–28. Dortmund: Verlag für Orientkunde.Search in Google Scholar
Bobzin, Hartmut. 2010. Der Koran. Aus dem Arabischen übertragen. München: C. H. Beck.10.17104/9783406640483Search in Google Scholar
Bürgel, Johann Christoph. 1991. Allmacht und Mächtigkeit. Religion und Welt im Islam. München: C. H. Beck.Search in Google Scholar
Bredel, Ursula. 2013. Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht. Paderborn: UTB.10.36198/9783838538389Search in Google Scholar
Brunner, Rainer. 2016. „lātinīya lā-dīnīya – Muḥammad Rašīd Riḍā über Arabisch und Türkisch im Zeitalter des Nationalismus“. In Osmanische Welten: Quellen und Fallstudien. Festschrift für Michael Ursinus, hg. v. Johannes Zimmermann et al., 73–114. Bamberg: University of Bamberg Press.Search in Google Scholar
De Saussure, Ferdinand. 1976. Grundlagen der allgemeinen Sprachwissenschaft, übersetzt von Hermann Lommel und Albert Riedlinger. Berlin: de Gruyter.Search in Google Scholar
Ehlich, Konrad. 2007 a. „Religion als kommunikative Praxis“. In Sprache und sprachliches Handeln. Band 3, hg. von Konrad Ehlich, 281–198. Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110922721Search in Google Scholar
Ehlich, Konrad. 2007 b. „Text und sprachliches Handeln. Die Entstehung von Texten aus dem Bedürfnis nach Überlieferung“. In Sprache und sprachliches Handeln. Band 3, hg. von Konrad Ehlich, 483–507. Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110922721Search in Google Scholar
Ehlich, Konrad. 2007 c. „Zum Textbegriff“. In Sprache und sprachliches Handeln. Band 3, hg. von Konrad Ehlich, 531–550. Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110922721.3.531Search in Google Scholar
Ehlich, Konrad. 2007 d. „Schriftentwicklung als gesellschaftliches Problemlösen“. In Sprache und sprachliches Handeln. Band 3, hg. von Konrad Ehlich, 621–650. Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110922721.3.621Search in Google Scholar
Ehlich, Konrad. 2007 e. „Wie alles anfing – Überlegungen zu Systematik und Kontingenz der Schriftentwicklung“. In Sprache und sprachliches Handeln. Band 3, hg. von Konrad Ehlich, 651–684. Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110922721.3.651Search in Google Scholar
Ehlich, Konrad. 2007 f. „Funktion und Struktur schriftlicher Kommunikation“. In Sprache und sprachliches Handeln. Band 3, hg. von Konrad Ehlich, 749–792. Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110922721.3.749Search in Google Scholar
Endress, Gerhard. 1982. „Die arabische Schrift“. In Grundriß der arabischen Philologie. Band I: Sprachwissenschaft, hg. v. Wolfdietrich Fischer und Helmut, Gätje, 165–197. Wiesbaden: Reichert.Search in Google Scholar
Ghaffar, Zishan. 2018. Der historische Muhammad in der islamischen Theologie. Zur Kriterienfrage in der Leben-Muhammad-Forschung. Paderborn: Schöningh.10.30965/9783657788651Search in Google Scholar
Goody, Jack. 1986. „Funktionen der Schrift in traditionellen Gesellschaften“. In Entstehung und Folgen der Schriftkultur, hg. von Jack Goody, Ian Watt und Kathleen Gough, 25–61. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Haarmann, Harald. 1991. Universalgeschichte der Schrift. Frankfurt a. M.: Campus.Search in Google Scholar
Hamdan, Omar (2006): Studien zur Kanonisierung des Korantextes: al-Ḥaṣan al-Baṣrīs Beiträge zur Geschichte des Korans. Wiesbaden: Harrassowitz.Search in Google Scholar
Havelock, Eric. A. 2007. Als die Muse schreiben lernte. Eine Medientheorie. Berlin: Wagenbach.Search in Google Scholar
Ibn Kaṭīr. 2000. Kandili ndricues në versionin të shkurtër të Ibn Kethirit [“Der tafsīr des ibn Kaṭīr”, ins Albanische übersetzt von Bashkim Aliu]. Bd. I, VII. Zürich: Stiftung der islamischen Jugend.Search in Google Scholar
Mitterauer, Michael. 2009. Warum Europa? Mittelalterliche Grundlagen eines Sonderwegs. München: C. H. Beck.Search in Google Scholar
Neuwirth, Angelika. 2017 a. Die Koranische Verzauberung der Welt und ihre Entzauberung in der Geschichte. Freiburg/Basel/Wien: Herder.Search in Google Scholar
Neuwirth, Angelika. 2017. Der Koran. Band 2/1: Frühmittelmekkanische Suren. Berlin: Insel.Search in Google Scholar
Neuwirth, Angelika. 2014. Koranforschung – eine politische Philologie? Bibel, Koran und Islamentstehung im Spiegel spätantiker Textpolitik und moderner Philologie. Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110339277Search in Google Scholar
Neuwirth, Angelika. 2012. Studien zur Komposition in frühmekkanischen Suren. Berlin/Boston: de Gruyter.Search in Google Scholar
Neuwirth, Angelika. 2011. Der Koran. Band 1: Frühmekkanische Suren. Berlin: Insel.Search in Google Scholar
Neuwirth, Angelika. 2010. Der Koran als Text der Spätantike. Berlin: Insel.Search in Google Scholar
Özsoy, Ömer. 2008. „Die Geschichtlichkeit der koranischen Rede und das Problem der ursprünglichen Bedeutung von geschichtlicher Rede“. In Alter Text – neuer Kontext, hg. v. Felix Körner, 78–98. Freiburg/Basel/Wien: Herder.Search in Google Scholar
Platon. 2008. Phaidros. Übertragen und eingeleitet von Kurt Hartmann. Stuttgart: Reclam.Search in Google Scholar
Retsö, Jan. 2002. „Das Arabisch der vorislamischen Zeit bei klassischen und orientalischen Autoren.“ In Neue Beiträge zur Semitistik. Jenaer Beiträge zum Vorderen Orient 5, hg. von Norbert Nebes, 139–146. Wiesbaden: Harrassowitz.Search in Google Scholar
Scheffler, Christian. 1994. „Kalligraphie“, In: Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung, hg. von Hartmut Günther und Otto Ludwig, 228–255. Berlin/Boston: de Gruyter Mouton.10.1515/9783110111293.1.2.228Search in Google Scholar
Schimmel, Annemarie. 1994. „Die arabische Schriftkultur“. In: Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung, hg. von Hartmut Günther und Otto Ludwig, 525–536. Berlin/Boston: de Gruyter Mouton.10.1515/9783110111293.1.4.525Search in Google Scholar
Schlaffer, Heinz. 1986. „Einleitung“. In: Entstehung und Folgen der Schriftkultur, hg. von. Jack Goody, Ian Watt, Kathleen Gough, 7–23. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Selmani, Lirim. 2017. „Sprache und Offenbarung. Zur Rolle des Arabischen im Islam“. In Handbuch Sprache und Religion, hg. v. Alexander Lasch und Wolf-Andreas Liebert, 109–153. Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110296297-006Search in Google Scholar
Selmani, Lirim. 2018. „Das Dogma der Unübersetzbarkeit des Korans – eine kritische Rekonstruktion“. Zeitschrift für Religionswissenschaft 26,2, 283–322.10.1515/zfr-2018-0008Search in Google Scholar
Selmani, Lirim. 2019. „Die arabische linguistische Tradition“. In Sprachwissenschaft. Ein Reader, hg. v. Ludger Hoffmann, 192–218. Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110588972-017Search in Google Scholar
Sezgin, Fuat. 1967–2015. Geschichte des arabischen Schrifttums. 17 Bände. Leiden: Brill.Search in Google Scholar
Sinai, Nicolai. 2006. „Qurʾānic Self-Referentiality as a Strategy of Self-Authorization“. In Self-referentiality in the Qurʾān. Diskurse der Arabistik 11, hg. von Stefan Wild, 103–134. Wiesbaden: Harrassowitz.Search in Google Scholar
Stetter, Christian. 1999. Schrift und Sprache. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Stine, Philip C. 1994. „Writing and Religion“. In: Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung, hg. von Hartmut Günther und Otto Ludwig, 604–610. Berlin/Boston: de Gruyter Mouton.10.1515/9783110111293.1.5.604Search in Google Scholar
Stolz, Fritz. 2004. „Hierarchien der Darstellungsebenen religiöser Botschaften.“ In Religion und Rekonstruktion. Ausgewählte Aufsätze von Fritz Stolz, hg. von Daria Pezzoli-Olgiati, 13–27. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Search in Google Scholar
Stroumsa, Guy G. 2011. Das Ende des Opferkults. Die religiöse Mutation der Spätantike. Berlin: Insel.Search in Google Scholar
Uro, Risto, Hg. 1998. Thomas at the Crossroads. Essays on the Gospel Thomas. Edinburgh: T & T Clark.Search in Google Scholar
Watt, W. Montgomery. 2001. Der Einfluß des Islams auf das europäische Mittelalter. Aus dem Englischen übersetzt von Holger Fließbach. Berlin: Wagenbach.Search in Google Scholar
Wild, Stefan. 2006. „An Arabic Recitation. The Meta-Linguistics of Qurʾānic Revelation“. In Self-referentiality in the Qurʾān. Diskurse der Arabistik 11, hg. von Stefan Wild, 135–157. Wiesbaden: Harrassowitz.Search in Google Scholar
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Artikel
- Botar fé no axé: Überlegungen zur Bestimmung eines spirituellen Kapitals
- Der Koran und die arabische Schrift: Der mündliche Prophet und seine schriftliche umma
- Religious Change as a Challenge: Sociological Approaches in the Interpretation and Explanation of Religion
- Rezensionen
- Alex Damm, ed.: Religions and Education in Antiquity. Studies in Honor of Michel Desjardins. Numen Book Series 160 (Leiden/Boston: Brill, 2019), 243pp (Indices pp 225–243).
- Arnd Reitemeier: Reformation in Norddeutschland. Gottvertrauen zwischen Fürstenherrschaft und Teufelsfurcht (Göttingen: Wallenstein, 2017), 437 Seiten, ISBN 978-3-8353-1968-4, Gebunden 59.90 €.
- Reinhard Schulze: Der Koran und die Genealogie des Islam. Schwabe interdisziplinär 6 (Basel: Schwabe, 2015), 677 S.
- Bärbel Beinhauer-Köhler, Edith Franke, Christa Frateantonio und Alexander Nagel, Hg.: Religion, Raum und Natur. Religionswissenschaftliche Erkundungen. Marburger Religionswissenschaft im Diskurs 1 (Berlin/Münster/Wien/Zürich/London: LIT Verlag, 2017), 250 S., ISBN 978-3-643-12594-1, € 39,90.
- Klaus Koschorke, Adrian Hermann, Frieder Ludwig und Ciprian Burlacioiu, Hg.: „To give publicity to our thoughts“. Journale asiatischer und afrikanischer Christen um 1900 und die Entstehung einer transregionalen indigen-christlichen Öffentlichkeit (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2018), 378 S.
- Markus Friedrich und Alexander Schunka, Hg.: Reporting Christian Missions in the Eighteenth Century. Communication, Culture of Knowledge and Regular Publication in a Cross-Confessional Perspective (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2017), 196 S.
- Schröder, Stefan: Freigeistige Organisationen in Deutschland. Weltanschauliche Entwicklungen und strategische Spannungen nach der humanistischen Wende (Berlin: De Gruyter, 2017), 289 S., ISBN 978-3-11-061148-9, € 99.95.
- Reuter, Astrid: Religion in der verrechtlichten Gesellschaft. Religionskonflikte und öffentliche Kontroversen um Religion als Grenzarbeiten am religiösen Feld. Critical Studies in Religion/Religionswissenschaft (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014).
- Lori G. Beaman und Leo van Arragon: Issues in Religion and Education – Whose Religion? International Studies in Religion and Society (Leiden/Boston: Brill, 2015)
- Edith Franke, Christoph Kleine und Heinz Mürmel, Hg.: Devianz und Dynamik. Festschrift für Hubert Seiwert zum 65. Geburtstag. Critical Studies in Religion/ Religionswissenschaft (CSRRW), Band 8 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014), 263 S., ISBN 978-3-525-54037-4, € 100,00.
- Jochen Schmidt: Religion und Sexualität. Übers. Albert Gerhards, Manfred Hutter, Kinzig Wolfram und Mathias Schmoeckel. Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft, Band 13 (Würzburg: Ergon-Verlag, 2016), 237 S., ISBN 978-3-95650-150-0, € 45,00.
- Daniela Stauffacher: „In this place we are very far away from God“. Raum und Religion im Jungle von Calais (Zürich: TVZ/Pano Verlag, 2018), 192 S., ISBN 978-3-290-22048-8, € 35,00.
- Thomas Meyer und Andreas Kilcher, Hg.: Die ‚Wissenschaft des Judentums‘. Eine Bestandsaufnahme (Paderborn: Wilhelm Fink, 2015), 187 S., ISBN 978-3-7705-5784-4, € 26,90.
- Renaud Gagné, Simon Goldhill and Geoffrey E. R. Lloyd, ed.: Regimes of Comparatism: Frameworks of Comparison in History, Religion and Anthropology. Jerusalem Studies in Religion and Culture, 24 (Leiden/Boston: Brill, 2019), X-464 S, ISBN 978-90-04-38762-1 (hbk), 978-90-04-38763-8 (e-book), €215,00.
- English Summaries
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Artikel
- Botar fé no axé: Überlegungen zur Bestimmung eines spirituellen Kapitals
- Der Koran und die arabische Schrift: Der mündliche Prophet und seine schriftliche umma
- Religious Change as a Challenge: Sociological Approaches in the Interpretation and Explanation of Religion
- Rezensionen
- Alex Damm, ed.: Religions and Education in Antiquity. Studies in Honor of Michel Desjardins. Numen Book Series 160 (Leiden/Boston: Brill, 2019), 243pp (Indices pp 225–243).
- Arnd Reitemeier: Reformation in Norddeutschland. Gottvertrauen zwischen Fürstenherrschaft und Teufelsfurcht (Göttingen: Wallenstein, 2017), 437 Seiten, ISBN 978-3-8353-1968-4, Gebunden 59.90 €.
- Reinhard Schulze: Der Koran und die Genealogie des Islam. Schwabe interdisziplinär 6 (Basel: Schwabe, 2015), 677 S.
- Bärbel Beinhauer-Köhler, Edith Franke, Christa Frateantonio und Alexander Nagel, Hg.: Religion, Raum und Natur. Religionswissenschaftliche Erkundungen. Marburger Religionswissenschaft im Diskurs 1 (Berlin/Münster/Wien/Zürich/London: LIT Verlag, 2017), 250 S., ISBN 978-3-643-12594-1, € 39,90.
- Klaus Koschorke, Adrian Hermann, Frieder Ludwig und Ciprian Burlacioiu, Hg.: „To give publicity to our thoughts“. Journale asiatischer und afrikanischer Christen um 1900 und die Entstehung einer transregionalen indigen-christlichen Öffentlichkeit (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2018), 378 S.
- Markus Friedrich und Alexander Schunka, Hg.: Reporting Christian Missions in the Eighteenth Century. Communication, Culture of Knowledge and Regular Publication in a Cross-Confessional Perspective (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2017), 196 S.
- Schröder, Stefan: Freigeistige Organisationen in Deutschland. Weltanschauliche Entwicklungen und strategische Spannungen nach der humanistischen Wende (Berlin: De Gruyter, 2017), 289 S., ISBN 978-3-11-061148-9, € 99.95.
- Reuter, Astrid: Religion in der verrechtlichten Gesellschaft. Religionskonflikte und öffentliche Kontroversen um Religion als Grenzarbeiten am religiösen Feld. Critical Studies in Religion/Religionswissenschaft (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014).
- Lori G. Beaman und Leo van Arragon: Issues in Religion and Education – Whose Religion? International Studies in Religion and Society (Leiden/Boston: Brill, 2015)
- Edith Franke, Christoph Kleine und Heinz Mürmel, Hg.: Devianz und Dynamik. Festschrift für Hubert Seiwert zum 65. Geburtstag. Critical Studies in Religion/ Religionswissenschaft (CSRRW), Band 8 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014), 263 S., ISBN 978-3-525-54037-4, € 100,00.
- Jochen Schmidt: Religion und Sexualität. Übers. Albert Gerhards, Manfred Hutter, Kinzig Wolfram und Mathias Schmoeckel. Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft, Band 13 (Würzburg: Ergon-Verlag, 2016), 237 S., ISBN 978-3-95650-150-0, € 45,00.
- Daniela Stauffacher: „In this place we are very far away from God“. Raum und Religion im Jungle von Calais (Zürich: TVZ/Pano Verlag, 2018), 192 S., ISBN 978-3-290-22048-8, € 35,00.
- Thomas Meyer und Andreas Kilcher, Hg.: Die ‚Wissenschaft des Judentums‘. Eine Bestandsaufnahme (Paderborn: Wilhelm Fink, 2015), 187 S., ISBN 978-3-7705-5784-4, € 26,90.
- Renaud Gagné, Simon Goldhill and Geoffrey E. R. Lloyd, ed.: Regimes of Comparatism: Frameworks of Comparison in History, Religion and Anthropology. Jerusalem Studies in Religion and Culture, 24 (Leiden/Boston: Brill, 2019), X-464 S, ISBN 978-90-04-38762-1 (hbk), 978-90-04-38763-8 (e-book), €215,00.
- English Summaries