Startseite Digitalisierung und Datenschutz
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Digitalisierung und Datenschutz

Ein Spannungsfeld
  • Rouven Kober EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 7. September 2017

Zusammenfassung

Digitalisierung und Datenschutz beschreiben ein Spannungsfeld. Neben den technischen Herausforderungen haben sich Genossenschaften auch den Veränderungen durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu stellen. Big Data verändert die (Arbeits-)Welt zunehmend, während der Datenschutz oft als Hemmschuh angesehen wird. Das Recht des Einzelnen auf informationelle Selbstbestimmung ist aber ein verfassungsrechtlich geschütztes Rechtsgut. Beide Seiten sind zum Ausgleich zu bringen. Der Beitrag beschreibt beide Seiten und behandelt insbesondere die Prinzipien des Datenschutzrechtes.

Abstract

Digitization and data protection describe a relationship of mutual tension. In addition to the technical challenges, cooperatives have to face the new General Data Protection Regulation. Big Data is changing the (working) world increasingly. The right to privacy could be seen as a hindrance. But it is protected by the constitution. Both sides are to be balanced. This article describes both sides and the principles of data protection in particular.

Literatur

Aly, G. & Roth, K. H. (2005). Die restlose Erfassung: Volkszählen, Identifizieren, Aussondern im Nationalsozialismus (Die Zeit des Nationalsozialismus, 2. Aufl.). Frankfurt am Main: S. Fischer.Suche in Google Scholar

Alt, R. & Puschmann, T. (2016) Digitalisierung der Finanzindustrie: Grundlagen der Fintech-Evolution. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler.10.1007/978-3-662-50542-7Suche in Google Scholar

Amtsgericht Bad Hersfeld. (2017, 20. März). F 111/17 EASO. BeckRS 2017, 107598.10.7328/jurpcb2016318133Suche in Google Scholar

Baumgartner, U. & Ewald, K. (2016), Apps und Recht (2. Aufl.). München: C. H. Beck.Suche in Google Scholar

Bitter, T., Buchmüller, C. & Uecker, P. (2014). Datenschutzrecht. In T. Hoeren (Hrsg.), Big Data und Recht (Information und Recht, Bd. 83, S. 58–93). München: C. H. Beck.10.17104/9783845255439-81Suche in Google Scholar

Bundesgerichtshof. (2008, 16. Juli). VIII ZR 348/06 (OLG München). Neue Juristische Wochenschrift, 61, 3055–3059.Suche in Google Scholar

Bundesgerichtshof. (2009, 11. November). VIII ZR 12/08 (OLG Köln). Neue Juristische Wochenschrift, 63,864–868.Suche in Google Scholar

Bundesregierung. (2017, 2. Februar). Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU - DSAnpUG-EU) (Bundesrats-Drucksache 110/17). Verfügbar unter http://dip21.bundestag.de/dip21/brd/2017/0110-17.pdfSuche in Google Scholar

Bundesverfassungsgericht. (1983a, 8. Februar) 1 BvL 20/81. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, 63, 131–148.Suche in Google Scholar

Bundesverfassungsgericht. (1983b, 15. Dezember). 1 BvR 209/83. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, 65, 1–71.Suche in Google Scholar

Bundesverfassungsgericht. (1989, 31. Januar). 1 BvL 17/87.Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, 79, 256–274.Suche in Google Scholar

Bundesdatenschutzgesetz. BDSG. (2017, 30. Juni). Verfügbar unter https://www.gesetze-im-internet.de/bdsg_1990/BJNR029550990.htmlSuche in Google Scholar

Charta der Grundrechte der Europäischen Union. (2016, 7. Juni). Verfügbar unter http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:12016P/TXTSuche in Google Scholar

Children Online Privacy Protection Act. (1998, 21. Oktober). 115 U. S. C. §§ 6501–6506, Pub. L. 105–277, 112 Stat. 2681-728.Suche in Google Scholar

Czycholl, H. (2017, 24. April). Vom Bauern zum Smart Farmer. Frankfurter Allgemeine Zeitung Verlagsspezial, S. V10.Suche in Google Scholar

Determann, L. & Weigl, M. (2016). EU-US-Datenschutzschild und Alternativen für internationale Datentransfers. Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 27, 811–816.Suche in Google Scholar

Dudenredaktion. (Hrsg.). (2007). Das Herkunftswörterbuch: Etymologie der deutschen Sprache (4. Aufl.). Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Bibliographisches Institut.Suche in Google Scholar

Düsseldorfer Kreis. (2016, 13.–14. September). Beschluss der Aufsichtsbehörden für den Datenschutz im nicht-öffentlichen Bereich. Verfügbar unter https://www.ldi.nrw.de/mainmenu_Service/submenu_Entschliessungsarchiv/Inhalt/Beschluesse_Duesseldorfer_Kreis/Inhalt/2016/Fortgeltung_bisher_erteilter_Einwilligungen_unter_der_Datenschutz-_Grundverordnung/Fortgeltung_bisher_erteilter_Einwilligungen_unter_der_Datenschutz-_Grundverordnung1.pdfSuche in Google Scholar

Ernst, S. (2017), Die Einwilligung nach der Datenschutzgrundverordnung, Anmerkungen zur Definition nach Art. 4 Nr. 11 DS-GVO. Zeitschrift für Datenschutz, 7, 110–114.Suche in Google Scholar

Europäische Kommission. (2010, 5. Februar). Beschluss über Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern nach der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (2010/87/EU). Verfügbar unter http://data.europa.eu/eli/dec/2010/87/ojSuche in Google Scholar

Europäische Kommission. (2015a, 6. Mai). Strategie für einen digitalen Binnenmarkt für Europa (COM/2015/192). Verfügbar unter http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:52015DC0192Suche in Google Scholar

Europäische Kommission. (2015b, 9. Dezember). Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte (COM/2015/0634). Verfügbar unter http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:52015PC0634Suche in Google Scholar

Europäischer Gerichtshof. (2013, 30. Mai). C-342/12 (Worten/ACT). Zeitschrift für Datenschutz, 3, 437–439.Suche in Google Scholar

Europäischer Gerichtshof. (2015, 6. Oktober). C-362/14 (Schrems/Digital Rights Ireland). Neue Juristische Wochenschrift, 68, 3151–3158.Suche in Google Scholar

Europäischer Gerichtshof. (2016, 19. Oktober). C-582/14 (Breyer/Deutschland). Neue Juristische Wochenschrift, 69, 3579–3583.Suche in Google Scholar

Europäisches Parlament & Rat der Europäischen Union. (1995, 23. November). Richtlinie zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (95/46/EG). Verfügbar unter http://data.europa.eu/eli/dir/1995/46/ojSuche in Google Scholar

Europäisches Parlament & Rat der Europäischen Union. (2016, 24. April). Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung). Verfügbar unter http://data.europa.eu/eli/reg/2016/679/ojSuche in Google Scholar

Faust, F. (2016), Digitale Wirtschaft – Analoges Recht: Braucht das BGB ein Update? Gutachten zum 71. Deutschen Juristentag. Verfügbar unter http://static1.1.sqspcdn.com/static/f/1376130/26847040/1455040340113/Faust+Digitale+Wirtschaft+-+Analoges+Recht+Gutachten+fur+den+71.+DJT.PDFSuche in Google Scholar

Feingold, B. (2017, 12. April). Die Blockchain-Revolution. Frankfurter Allgemeine Zeitung Verlagsspezial (85), S. V3.Suche in Google Scholar

Fischer, L. (2016). Wie man sein Kind einer Internet-Firma überschreibt. Spektrum der Wissenschaft Kompakt: Der digitale Mensch, S. 37–38. Verfügbar unter http://www.spektrum.de/pdf/spektrum-kompakt-der-digitale-mensch/1421601Suche in Google Scholar

Google Germany GmbH. 2017 Google Analytics: Professionelle Webanalysen. Verfügbar unter https://www.google.de/intl/de/analytics/Suche in Google Scholar

Grundgesetz. GG. (2017, 13. Juli). Verfügbar unter http://www.gesetze-im-internet.de/gg/BJNR000010949.htmlSuche in Google Scholar

Heuser, U. J. (2017, 27. Juni). Wie wir wieder mündig werden. Die Zeit (31), S. 25.Suche in Google Scholar

Hoeren, T & Völkel, J. (2014). Eigentum an Daten. In T. Hoeren (Hrsg.), Big Data und Recht (Information und Recht, Bd. 83, S. 11–37). München: C. H. Beck.10.17104/9783845255439Suche in Google Scholar

Hoeren, T. (2017). Überlegungen zu Big Data aus der Sicht der Datenschutzrechtswissenschaft. In V. Boehme-Nessler & M. Rehbinder (Hrsg.), Big Data: Ende des Datenschutzes? Gedächtnisschrift für Martin Usteri (S. 83–109). Bern: Europäisches Institut für Rechtspsychologie (EIRP).Suche in Google Scholar

Hoffmeister, J. (1955). Wörterbuch der philosophischen Begriffe (2. Aufl.). Hamburg: Meiner.Suche in Google Scholar

Hofstetter, Y. (2016a). Sie wissen alles: Wie Big Data in unser Leben eindringt und warum wir um unsere Freiheit kämpfen müssen. München: Penguin.Suche in Google Scholar

Hofstetter, Y. (2016b). Das Ende der Demokratie: Wie die künstliche Intelligenz die Politik übernimmt und uns entmündigt (2. Aufl.). München: C. Bertelsmann.Suche in Google Scholar

Hufen, F. (2007). Staatsrecht II: Grundrechte (Grundrisse des Rechts, 1. Aufl.). München: C. H. Beck.Suche in Google Scholar

Hullen, N. & Roggenkamp, J. D. (2016). TMG Einleitung. In K.-U. Plath (Hrsg.), Kommentar zum BDSG und zur DSGVO sowie den Datenschutzbestimmungen von TMG und TKG (2. Aufl.). Köln: Dr. Otto Schmidt.10.9785/9783504384951Suche in Google Scholar

fne. (2017, 21. April). Immer mehr Kredite werden online abgeschlossen. Frankfurter Allgemeine Zeitung (93), S. 23.Suche in Google Scholar

Jansen, J. (2017, 7. Februar). Digitalisierung: 8,4 Milliarden vernetzte Geräte im Internet der Dinge. Verfügbar unter http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/netzwirtschaft/digitalisierung-8-4-milliarden-vernetzte-geraete-im-internet-der-dinge-14865654.htmlSuche in Google Scholar

Jenny, V. (2016). Art. 95 DSGVO. In K.-U. Plath (Hrsg.), Kommentar zum BDSG und zur DSGVO sowie den Datenschutzbestimmungen von TMG und TKG (2. Aufl.). Köln: Dr. Otto Schmidt.10.9785/9783504384951Suche in Google Scholar

Jotzo, F. (2009). Gilt deutsches Datenschutzrecht auch für Google, Facebook & Co. bei grenzüberschreitendem Datenverkehr? Multimedia und Recht, 12, 232–237.Suche in Google Scholar

Klemann-von Gersum, B. (2017a, 12. April). Editorial. Frankfurter Allgemeine Zeitung Verlagsspezial, S. V1.Suche in Google Scholar

Klemann-von Gersum, B. (2017b, 12. April). „Chatbots können in Zukunft eine Beratungsfunktion in der Geldanlage übernehmen“ (Interview mit Hans-Christian Fuchs). Frankfurter Allgemeine Zeitung Verlagsspezial, S. V2.Suche in Google Scholar

Kühling, J. (2017), Neues Bundesdatenschutzgesetz – Anpassungsbedarf bei Unternehmen. Neue Juristische Wochenschrift, 70, 1985–1990.Suche in Google Scholar

Kühling, J., Seidel, C., Sivridis, A. (2015). Datenschutzrecht (Start ins Rechtsgebiet, 3. Aufl.). Heidelberg: C. F. Müller.Suche in Google Scholar

Leeb, C.-M. & Seiter, F. (2017). Rundfunklizenzpflicht für Streaming-Angebote? Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, 61, 573–581.Suche in Google Scholar

Maaßen, S. (2008), Urteilsanmerkung zu BGH, Urteil vom 16.07.2008 – VIII ZR 348/06 (OLG München). Fachdienst Gewerblicher Rechtsschutz 2008, 263576.Suche in Google Scholar

Mayer, J. H., Campagna, C., Chamoni, P., Hornung, K., Kuhnert, M. & Quick, R. (2017, 24. April). Der Betriebswirt: Die Buchhaltung macht der Roboter. Frankfurter Allgemeine Zeitung (95), S. 18.Suche in Google Scholar

paydirekt GmbH. (2015, 17. August). Bedingungen für Zahlungen mittels paydirekt. Verfügbar unter https://www.paydirekt.de/agb/medien/paydirekt_Teilnahmebedingungen.pdfSuche in Google Scholar

Plath, K.-U. (2016a). § 28 BDSG. In K.-U. Plath (Hrsg.), Kommentar zum BDSG und zur DSGVO sowie den Datenschutzbestimmungen von TMG und TKG (2. Aufl.). Köln: Dr. Otto Schmidt.Suche in Google Scholar

Plath, K.-U. (2016b). Art. 6 DSGVO. In K.-U. Plath (Hrsg.), Kommentar zum BDSG und zur DSGVO sowie den Datenschutzbestimmungen von TMG und TKG (2. Aufl.). Köln: Dr. Otto Schmidt.Suche in Google Scholar

Precht, M., Meier, N. & Tremel, D. (2004). EDV-Grundwissen: Eine Einführung in Theorie und Praxis der modernen EDV (7. Aufl.). Bonn: Addison-Wesley.Suche in Google Scholar

Roßnagel, A. (2013). Big Data – Small Privacy? Konzeptionelle Herausforderungen für das Datenschutzrecht. Zeitschrift für Datenschutz, 3, 562–567.Suche in Google Scholar

Roßnagel, A. (2016). Datenschutz: Eine Zukunft ohne Selbstbestimmung? Spektrum der Wissenschaft Kompakt: Der digitale Mensch, S. 41–49. Verfügbar unter http://www.spektrum.de/pdf/spektrum-kompakt-der-digitale-mensch/1421601Suche in Google Scholar

Roßnagel, A., Geminn, C., Jandt, S., Richter, P. (2016). Datenschutzrecht 2016: „Smart“ genug für die Zukunft? Ubiquitous Computing und Big Data als Herausforderungen des Datenschutzrechts. Kassel: Kassel University Press.Suche in Google Scholar

Rundfunkstaatsvertrag. RStV. (2016, 8. Dezember). Verfügbar unter http://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/RFunkStVertr/TrueSuche in Google Scholar

Schantz, P. (2016), Die Datenschutz-Grundverordnung – Beginn einer neuen Zeitrechnung im Datenschutzrecht. Neue Juristische Wochenschrift, 69, 1841–1847.Suche in Google Scholar

Schröder, G. F. (2016). Datenschutzrecht für die Praxis: Grundlagen, Datenschutzbeauftragte, Audit, Handbuch, Haftung etc. (Beck-Rechtsberater im dtv, 51202, 2. Aufl.). München: Beck im dtv.Suche in Google Scholar

Schwab, K. (2016). Die Vierte Industrielle Revolution. München: Pantheon.Suche in Google Scholar

Spehr, M. (2017, 18. April). Wie wir mit Daten bezahlen. Frankfurter Allgemeine Zeitung (90). S. T1.Suche in Google Scholar

Stamer, K. & Kuhnke, M. (2016).§ 32 BDSG. In K.-U. Plath (Hrsg.), Kommentar zum BDSG und zur DSGVO sowie den Datenschutzbestimmungen von TMG und TKG (2. Aufl.). Köln: Dr. Otto Schmidt.Suche in Google Scholar

Telekommunikationsgesetz. TKG. (2017, 27. Juni). Verfügbar unter http://www.gesetze-im-internet.de/tkg_2004/BJNR119000004.htmlSuche in Google Scholar

Telemediengesetz. TMG. (2016, 21. Juli). Verfügbar unter http://www.gesetze-im-internet.de/tmg/BJNR017910007.htmlSuche in Google Scholar

Thouvenin, F. (2017). Forschung im Spannungsfeld von Big Data und Datenschutzrecht: eine Problemskizze. In V. Boehme-Nessler & M. Rehbinder (Hrsg.), Big Data: Ende des Datenschutzes? Gedächtnisschrift für Martin Usteri (S. 27–53). Bern: Europäisches Institut für Rechtspsychologie (EIRP).Suche in Google Scholar

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD). (2011). Hinweise und Empfehlungen zur Analyse von Internet-Angeboten mit „Piwik“. Verfügbar unter https://www.datenschutzzentrum.de/tracking/piwik/20110315-webanalyse-piwik.pdfSuche in Google Scholar

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) & GP Forschungsgruppe. (2014), Scoring nach der Datenschutz-Novelle 2009 und neue Entwicklungen. Abschlussbericht. Verfügbar unter https://www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF/Scoring-Studie.pdfSuche in Google Scholar

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union. AEUV. (2012, 26. Oktober). Verfügbar unter http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:12012E/TXTSuche in Google Scholar

Volksbank Mittelhessen eG. (2017). Die VR-Banking App: Das mobile Banking Ihrer Volksbank Mittelhessen - Immer und überall. Verfügbar unter https://www.vb-mittelhessen.de/privatkunden/girokonto-kreditkarten/infos-banking/vr-de-app.htmlSuche in Google Scholar

Weichert, T. (2013). Big Data und Datenschutz: Chancen und Risiken einer neuen Form der Datenanalyse. Zeitschrift für Datenschutz, 3, 251–259.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-9-7
Erschienen im Druck: 2017-9-26

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 7.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfgg-2017-0018/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen