Artikel
Öffentlich zugänglich
Titelseiten
Veröffentlicht/Copyright:
12. April 2018
Published Online: 2018-04-12
Published in Print: 2018-03-29
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Allgemeine Beiträge
- In memoriam Prof. Dr. Susanne Göpferich-Görnert
- Wahlplakat-Busting. Formen und Funktionen einer (neuen) Textmustermischung
- Itis-Kombinatorik auf den Diskussionsseiten der Wikipedia: Ein Wortbildungsmuster zur diskursiven Normierung in der kollaborativen Wissenskonstruktion
- Protest als diskursive Raum-Zeit-Aneignung. Das Beispiel der Identitären Bewegung Österreich
- Erwartungen an eine korpusbasierte lexikografische Ressource zur ‚Lexik des gesprochenen Deutsch in der Interaktion‘: Ergebnisse aus zwei empirischen Studien
- Benennen – Verorten – Abgrenzen: Sprachliche Praktiken zur Konstitution neuer Ansätze als Teil der Germanistischen Linguistik
- Rezensionen
- Leonardi, Simona, Thüne, Eva-Maria & Betten, Anne (Hrsg.) (2016). Emotionsausdruck und Erzählstrategien in narrativen Interviews. Analysen zu Gesprächsaufnahmen mit jüdischen Emigranten. Würzburg: Königshausen & Neumann. 388 S., 49,80 €, ISBN 978-3-8260-5722–9.
- Nielsen, Martin, Luttermann, Karin & Lévy-Tödter, Magdalène (Hrsg.) (2017). Stellenanzeigen als Instrument des Employer Branding in Europa. Interdisziplinäre und kontrastive Perspektiven. (Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation 23). Wiesbaden: Springer Fachmedien. 326 S., Softcover 49,99 €, E-Book 39,99 €, ISBN 978-3-658-12718–3.
- Greule, Albrecht & Reimann, Sandra. 2015. Basiswissen Textgrammatik. Tübingen: A. Francke Verlag. 105 S., 18,99 €, ISBN 978-3-8252-4226-8
- Angebote zur Rezension
- Angebote zur Rezension
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Allgemeine Beiträge
- In memoriam Prof. Dr. Susanne Göpferich-Görnert
- Wahlplakat-Busting. Formen und Funktionen einer (neuen) Textmustermischung
- Itis-Kombinatorik auf den Diskussionsseiten der Wikipedia: Ein Wortbildungsmuster zur diskursiven Normierung in der kollaborativen Wissenskonstruktion
- Protest als diskursive Raum-Zeit-Aneignung. Das Beispiel der Identitären Bewegung Österreich
- Erwartungen an eine korpusbasierte lexikografische Ressource zur ‚Lexik des gesprochenen Deutsch in der Interaktion‘: Ergebnisse aus zwei empirischen Studien
- Benennen – Verorten – Abgrenzen: Sprachliche Praktiken zur Konstitution neuer Ansätze als Teil der Germanistischen Linguistik
- Rezensionen
- Leonardi, Simona, Thüne, Eva-Maria & Betten, Anne (Hrsg.) (2016). Emotionsausdruck und Erzählstrategien in narrativen Interviews. Analysen zu Gesprächsaufnahmen mit jüdischen Emigranten. Würzburg: Königshausen & Neumann. 388 S., 49,80 €, ISBN 978-3-8260-5722–9.
- Nielsen, Martin, Luttermann, Karin & Lévy-Tödter, Magdalène (Hrsg.) (2017). Stellenanzeigen als Instrument des Employer Branding in Europa. Interdisziplinäre und kontrastive Perspektiven. (Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation 23). Wiesbaden: Springer Fachmedien. 326 S., Softcover 49,99 €, E-Book 39,99 €, ISBN 978-3-658-12718–3.
- Greule, Albrecht & Reimann, Sandra. 2015. Basiswissen Textgrammatik. Tübingen: A. Francke Verlag. 105 S., 18,99 €, ISBN 978-3-8252-4226-8
- Angebote zur Rezension
- Angebote zur Rezension