The Old Irish conjunct particle (‑)ro‑ in verbal compounds with the lexical preverb ar‑
-
Carlos García-Castillero
Zusammenfassung
In der betonten Stellung des altirischen Verbalkomplexes wird das lexikalische Präverb ar‑ in der Sprache der Glossen in verschiedenen Formen geschrieben, nämlich als (‑)air‑, ‑ar‑, (‑)er‑, (‑)ir‑ und (‑)aur‑. Dieser bemerkenswerte Fall von Variation wird in dieser Arbeit rein morphologisch erklärt, und zwar in Bezug auf die resultative / potentielle Konjunktpartikel (‑)ro‑: (‑)air‑ wird als reguläres Ergebnis des alten lexikalischen Präverbs an der Stelle verstanden, an der (‑)ro‑ nicht nachgestellt ist und an der sie an einer früheren Stelle des Verbalkomplexes als externalisiert vorkommen kann; (‑)er‑, (‑)ir‑ und (‑)aur‑ zeigen an, dass der Verbalkomplex nirgendwo (‑)ro‑ hat; ‑ar‑ impliziert, dass der betreffende Verbalkomplex mit (‑)ro‑ markiert ist, was sich aus der Situation ergibt, in der diese Konjunkpartikel unmittelbar auf das betonte lexikalische Präverb ar‑ folgt. Die Argumente, auf die sich diese Interpretation stützt, sind im Wesentlichen die folgenden. Im Wb. + Ml. + Sg. Korpus erscheint die Variante (‑)air‑ mit externalisierter (‑)ro‑ oder nicht, während die anderen Varianten nie externalisiertes (‑)ro‑ haben. Im demselben Korpus lässt sich feststellen, dass die statistische Verteilung der oben genannten Varianten der Verteilung der mit (‑)ro‑ gekennzeichneten Formen im Allgemeinen entspricht. Schliesslich wurden einige der 32 Formen mit der betonten Variante ‑ar‑ im genannten Korpus bereits als mit (‑)ro‑ markiert interpretiert, und in diesem Beitrag wird eine ähnliche Interpretation für alle anderen Formen mit betonten ‑ar‑ vorgeschlagen, eine Interpretation, die an sich plausibel und manchmal sogar angemessener als frühere Interpretationen ist.
© 2025 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Aufsätze
- John Rhŷs in the Isle of Man (1886–1893): Profiles of his informants
- A reassessment of the manuscripts of the Reeves Agallamh na Seanórach and a new version of Acallam na Senórach
- Three early Irish love triangles: men, women, society in early medieval Ireland
- More on Celtic (and non-Celtic) names from Pannonia: CIL III 3593 = 10544, revisited
- The Old Irish conjunct particle (‑)ro‑ in verbal compounds with the lexical preverb ar‑
- On the inflection of ū-stems in Brittonic: Modern Breton bri ‘cliff, bank, edge of a field’ as a cognate of Old Irish brú ‘edge, brink, bank’
- ‘Lig dasyn ren geid, dyn geid nyssmoo’: A Manx sermon against theft from 1752
- An Old Irish poem of praise and censure
- On the meaning of lághar and other words
- Besprechungen
- John Carey (ed.): Táin Bó Cúalnge from the Book of Leinster: Reassessments
- Thomas Charles-Edwards (ed.): Bretha Comaithcheso. An Old-Irish Law Tract on Neighbouring Farms
- Patrizia de Bernardo Stempel: The accents of Celtic. New light on the older and oldest
- Elena Parina & Erich Poppe (ed.), with Sergey Ivanov: Pwyll y Pader: A medieval Welsh tract on the meaning of the Lord’s Prayer according to Hugh of Saint-Victor
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Aufsätze
- John Rhŷs in the Isle of Man (1886–1893): Profiles of his informants
- A reassessment of the manuscripts of the Reeves Agallamh na Seanórach and a new version of Acallam na Senórach
- Three early Irish love triangles: men, women, society in early medieval Ireland
- More on Celtic (and non-Celtic) names from Pannonia: CIL III 3593 = 10544, revisited
- The Old Irish conjunct particle (‑)ro‑ in verbal compounds with the lexical preverb ar‑
- On the inflection of ū-stems in Brittonic: Modern Breton bri ‘cliff, bank, edge of a field’ as a cognate of Old Irish brú ‘edge, brink, bank’
- ‘Lig dasyn ren geid, dyn geid nyssmoo’: A Manx sermon against theft from 1752
- An Old Irish poem of praise and censure
- On the meaning of lághar and other words
- Besprechungen
- John Carey (ed.): Táin Bó Cúalnge from the Book of Leinster: Reassessments
- Thomas Charles-Edwards (ed.): Bretha Comaithcheso. An Old-Irish Law Tract on Neighbouring Farms
- Patrizia de Bernardo Stempel: The accents of Celtic. New light on the older and oldest
- Elena Parina & Erich Poppe (ed.), with Sergey Ivanov: Pwyll y Pader: A medieval Welsh tract on the meaning of the Lord’s Prayer according to Hugh of Saint-Victor