Abstract
This article deals with the oft-debated identification of Moresheth Gath, mentioned in the book of Micah as the prophet’s hometown. Based on comprehensive analysis of texts from the early Christian period, the Amarna archive and the book of Micah, the authors claim for the first time that Moresheth Gath is to be identified with Azekah, the economically and strategically important site in the western Shephelah. »Moresheth Gath« was the old name of the site before becoming part of Judah at the end of the 9th century BCE, when the Judahite rulers renamed it »Azekah«.
Zusammenfassung
Der Aufsatz befasst sich mit der viel diskutierten Identifizierung von Moreschet Gat, das im Michabuch als Heimatort des Propheten genannt wird. Nach umfassender Betrachtung von Texten aus der Alten Kirche, dem Amarna Archiv und dem Michabuch selbst wird erstmals die These aufgestellt, dass Moreschet Gat mit Aseka zu identifizieren ist, dem wirtschaftlich und strategisch so bedeutsamen Ort in der westlichen Schefela. Moreschet Gat war der alte Name dieses Ortes, der dann, als er am Ende des 9. Jahrhunderts v. Chr. Teil von Juda wurde, von den judäischen Herrschern in Aseka umbenannt wurde.
Résumé
Cet article traite de l’identification souvent débattue de Moresheth Gath, mentionnée dans le livre de Michée comme étant la ville natale du prophète. Sur la base d’une analyse de textes datant du début du christianisme, des archives d’Amarna et du livre de Michée, les auteurs affirment pour la première fois que Moresheth Gath doit être identifiée à Azekah, site économiquement et stratégiquement important de la Shephelah occidentale. « Moresheth Gath » était l’ancien nom du site avant de faire partie de Juda à la fin du IXe siècle av. J. C., lorsque les souverains judéens l’ont renommé « Azekah ».
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Aufsätze
- Providenz nachlesen. Erzählstrategie und Relecture in der Josephsnovelle ausgehend von Gen 50,15–26
- Die Idee der Jerusalemer Tempelbibliothek
- Topoi and Toponyms: The Rhetoric of the City in Isa 1 and Assyrian Imperial Practices
- Azekah – The Hometown of Micah the Moreshtite
- The Felled Tree – metaphor and theology
- Le Psaume 79 et sa fonction dans la collection d’Asaf
- Diskussion
- King Zedekiah’s Release of Slaves for the Strategic Harmony of a Besieged Jerusalem (Jer 34)
- Zeitschriften- und Bücherschau
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Aufsätze
- Providenz nachlesen. Erzählstrategie und Relecture in der Josephsnovelle ausgehend von Gen 50,15–26
- Die Idee der Jerusalemer Tempelbibliothek
- Topoi and Toponyms: The Rhetoric of the City in Isa 1 and Assyrian Imperial Practices
- Azekah – The Hometown of Micah the Moreshtite
- The Felled Tree – metaphor and theology
- Le Psaume 79 et sa fonction dans la collection d’Asaf
- Diskussion
- King Zedekiah’s Release of Slaves for the Strategic Harmony of a Besieged Jerusalem (Jer 34)
- Zeitschriften- und Bücherschau