Abstract
Against Konrad Schmid’s thesis that the pre-P ancestral and Exodus traditions existed as competing origin myths that were conceptually independent from each other, this article argues that this conceptual independence is difficult to prove in the context of the ancient Israelites’ oral-written culture. Moreover, societal negotiation about the past should not be misconstrued as a sign of traditions’ conceptual independence. Competition between origin stories, or selective emphasis on one story over another, does not indicate their conceptual independence.
Zusammenfassung
Der Artikel setzt sich mit der von Konrad Schmid vertretenen These auseinander, wonach die vorpriesterschriftliche Erzeltern- und Exoduserzählung als konkurrierende und voneinander konzeptionell unabhängige Ursprungsmythen existiert haben. Gegen die These wird angeführt, dass sich eine konzeptionelle Unabhängigkeit in der antiken mündlich-schriftlichen Kultur schwer beweisen lässt. Es wird weiterhin aufgezeigt, dass gesellschaftliche Aushandlungsprozesse über die Deutung der Vergangenheit nicht als Zeichen der konzeptionellen Unabhängigkeit der Traditionen missverstanden werden dürfen. Ein Wettbewerb zwischen Ursprungsgeschichten oder eine selektive Betonung einer Geschichte gegenüber einer anderen deuten nicht auf ihre konzeptionelle Eigenständigkeit hin.
Résumé
A l’encontre de la thèse de Konrad Schmid et d’autres selon laquelle les traditions pré-P des patriaches et l’Exode existaient en tant que mythes d’origine concurrents conceptuellement indépendants l’un de l’autre, il est soutenu que l’indépendance conceptuelle est une notion difficile à prouver dans l’ancienne culture orale-écrite. Il est aussi avancé que les processus de négociation d’une société sur le passé ne doivent pas être interprétés à tort comme un signe de l’indépendance conceptuelle des différentes traditions. Une concurrence entre les récits d’origine ou la préférence donnée à un récit plutôt qu’à un autre n’indique pas leur indépendance conceptuelle.
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Aufsätze
- Genesis and Exodus as Conceptually Independent, Competing Origin Myths?
- Purging the Evil from Israel: The Function of the Deuteronomic Formula in Judg 20:13
- Das Alter des masoretischen Sonderguts im Jeremiabuch
- Habakuk – ein etwas anderer Prophet
- »I sat alone«. The Language of Loneliness in the Hebrew Bible
- Diskussion
- Zur »Valediction of Moses«
- Mitteilung
- Confronting Job’s Demons
- Register der Beiträge
- Register der Zeitschriften- und Bücherschau
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Aufsätze
- Genesis and Exodus as Conceptually Independent, Competing Origin Myths?
- Purging the Evil from Israel: The Function of the Deuteronomic Formula in Judg 20:13
- Das Alter des masoretischen Sonderguts im Jeremiabuch
- Habakuk – ein etwas anderer Prophet
- »I sat alone«. The Language of Loneliness in the Hebrew Bible
- Diskussion
- Zur »Valediction of Moses«
- Mitteilung
- Confronting Job’s Demons
- Register der Beiträge
- Register der Zeitschriften- und Bücherschau