Startseite Der Leib als Umschlagstelle zwischen Kultur und Natur
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Der Leib als Umschlagstelle zwischen Kultur und Natur

  • Bernhard Waldenfels
Veröffentlicht/Copyright: 20. Januar 2018

Zusammenfassung

Leibliches Verhalten, sei es Gehen, Wahrnehmen, Sprechen, Hantieren, Essen oder raumzeitliche Orientierung, entspringt diesseits von Natur und Kultur einer Lebenswelt, in der alles mehr oder weniger natürlich vorgeprägt wie künstlich geformt ist. Es vollzieht sich in zwischenleiblichem Verkehr mit Anderen. Es verkörpert sich in einer Zwischensphäre von Werkzeugen, Apparaturen, Medien und Symbolen. Es zehrt von einer natürlichen Vorgeschichte. In seiner Doppelrolle als Leibkörper bildet der Leib eine „Umschlagstelle” (Husserl) zwischen Natur und Kultur, zwischen Eigenem und Fremdem. So fungiert die Natur innerhalb der Lebenswelt, bevor sie sich in Form alltäglicher Störungen, methodisch und technisch herbeigeführter Eingriffe oder pathologischer Spaltungen absondert. Unser Leib ist nicht aus einem Guss. Reine Natur und reine Kultur sind Konstrukte der Moderne, die aus einer naturalistischen oder kulturalistischen Leibvergessenheit resultieren.

Published Online: 2018-1-20
Published in Print: 2017-12-20

© 2018 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Editorial Preface
  3. Contents
  4. Preface
  5. Embodiment
  6. I. Experiencing the Living Body — 体验生命体
  7. The Felt Body and Embodied Communication
  8. Der Leib als Umschlagstelle zwischen Kultur und Natur
  9. Exploring Pregnant Embodiment with Phenomenology and Butoh Dance
  10. What are Senses and Sense Modalities?
  11. Phenomenology of Embodied Personhood and the Challenges of Naturalism in Pain Research
  12. II. Collective Bodies and Bodily Resonance — 共同一体和身体共鸣
  13. “… so etwas wie Leiblichkeit.”
  14. Mass Emotion and Shared Feelings
  15. On Bodily Resonance
  16. III. Embodiment, Mediality and Aesthetics — 具身、媒介与美学
  17. Aesthetic Turn
  18. Felt-Bodily Resonances
  19. Body, Language and Mediality
  20. Bodily Dasein and Chinese Script Components
  21. The Metaphor of the Net
  22. IV. After Heidegger — 后海德格尔
  23. “I” “here” and “you” “there”
  24. Living in the Moment
  25. Heidegger on the Problem of the Embodiment of God
  26. V. Parallels with Phenomenolgy — 与现象学的共性
  27. From the Analysis of the Political Embodiment in Heidegger’s Black Notebooks to a Brief Comparison With Confucianism
  28. Phenomenology of Embodied Intersubjectivity
  29. Toward a Liberative Phenomenology of Zen
  30. VI. Complements to Phenomenology — 对现象学的补充
  31. The Normative Body and the Embodiment of Norms
  32. On the Possibility of a Disembodied Mind
  33. VII. Miscellaneous — 年度文选
  34. Criticism of Gehlen’s Theory of Instinct-Reduction and Phenomenological Clarification of the Concept of Instinct as the Genetic Origin of Embodied Consciousness
  35. Technology, Dao-Technē and Home
  36. Moral Conflicts and the Application of Ethics
  37. Is “Intention” Present or Not?
  38. The First Philosophical Word
  39. Bio-Bibliography
  40. Name Index
Heruntergeladen am 22.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/yewph-2017-0005/html
Button zum nach oben scrollen