Startseite Sára Bereczki: Wittgensteins Sprachspiel und die Spieltheorie. Wittgensteins Spätphilosophie und ihre Relevanz für das Verständnis ökonomischer Rationalität. München: Herbert Utz Verlag 2018, 220 Seiten, 59,00 € (Paperback), ISBN 978-3-8316-4706-4
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Sára Bereczki: Wittgensteins Sprachspiel und die Spieltheorie. Wittgensteins Spätphilosophie und ihre Relevanz für das Verständnis ökonomischer Rationalität. München: Herbert Utz Verlag 2018, 220 Seiten, 59,00 € (Paperback), ISBN 978-3-8316-4706-4

  • Elke Muchlinski
Veröffentlicht/Copyright: 20. Januar 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Online erschienen: 2020-01-20

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Front matter
  2. Titelseiten
  3. Hinweis für Leser / Note for Readers
  4. Inhalt / Table of Contents
  5. Articles
  6. Wittgenstein and Piccoli
  7. Wittgenstein’s Four-Stroke Faces and the Idea of Visual Philosophy
  8. Wittgenstein on Understanding Religious Beliefs
  9. The Threat of Privacy in Wittgenstein’s Investigations: Kripke vs. Cavell
  10. What is it that Wittgenstein denies in his philosophy of psychology?
  11. Spezialsektion: Wittgenstein über das Psychische
  12. Spezialsektion: Wittgenstein über das Psychische
  13. Einführung
  14. Wittgenstein und die Begriffe des Psychischen bei Hegel
  15. „Eine irreführende Parallele“
  16. „Denken wir wieder an die Intention, Schach zu spielen.“
  17. Nicht einmal ein Etwas
  18. „Wenn sie vergeht, dann war es nicht die rechte Liebe.“
  19. „12 × 12 = 144“
  20. Buchbesprechungen / Book Reviews
  21. Buchbesprechungen / Book Reviews
  22. Gorazd Andrejč: Wittgenstein and Interreligious Disagreement. A Philosophical and Theological Perspective. New York: Palgrave Macmillan 2016. xii + 278 pages, $69.99 (Hardback), ISBN 978-1-137-50307-7
  23. Thomas D. Carroll: Wittgenstein within the Philosophy of Religion. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2016, x + 209 pages, £59.99 (Paperback), ISBN 978-1-349-48827-8
  24. Christian Erbacher (ed.): Friedrich August von Hayek’s Draft Biography of Ludwig Wittgenstein. The Text and Its History. Leiden: mentis Verlag 2019, 88 pages, 25,13 € (Paperback), ISBN 978-3-95743-157-8
  25. Cora Diamond: Reading Wittgenstein with Anscombe, Going On to Ethics. Cambridge MA: Harvard University Press 2019, 331 pages, $39.95 (Hardcover), ISBN 978-0-674-05168-3
  26. Sára Bereczki: Wittgensteins Sprachspiel und die Spieltheorie. Wittgensteins Spätphilosophie und ihre Relevanz für das Verständnis ökonomischer Rationalität. München: Herbert Utz Verlag 2018, 220 Seiten, 59,00 € (Paperback), ISBN 978-3-8316-4706-4
  27. Wayne Waxman: A Guide to Kant’s Psychologism – via Locke, Berkeley, Hume, and Wittgenstein. New York: Routledge 2019, 351 pages, $115.00 (Hardback), ISBN 978-0-367-14111-0
  28. Guy Axtell: Problems of Religious Luck. Assessing the Limits of Reasonable Religious Disagreement. Lanham: Lexington Books 2019, 290 pages, $95.00 (Hardback), ISBN 978-1-4985-5017-8
  29. Back matter
  30. Die Autorinnen und Autoren des Bandes / Authors of this Volume
  31. Bisher erschienene Bände / Previously published Volumes
Heruntergeladen am 10.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/witt-2020-0018/html
Button zum nach oben scrollen